Rating für IKT-Unternehmen mit Hilfe der Wissensbilanz – Made in Germany

Die Broschüre Rating für IKT-Unternehmen wurde 2009 vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (was für ein Name) herausgegeben. “Dieser Leitfaden bietet Unterstützung, die wichtigsten Aspekte bankinterner und bankenunabhängiger Ratingsysteme zu verstehen und Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf die Anforderungen vorzubereiten, die sich aus der internationalen Rechtslage ergeben” (Seite 4). Besonders freut es mich, dass auf den Seiten 104-113 sehr ausführlich auf die Wissensbilanz – Made in Germany eingegangen wird. Die Wissensbilanz – Made in Germany kann also eine wertvolle Hilfe für Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie sein. Am 04.12.2009 stellen wir Ihnen bei der IHK Köln die Wissensbilanz – Made in Germany vor. Dabei wird auch ein Unternehmen aus der IT-Branche von seinen Erfahrungen mit der Wissensbilanz – Made in Germany berichten: Programm:Einladungsflyer.

VfL Bochum verliert gegen den SC Freiburg mit 1:2

Am Samstagnachmittag haben wir wieder eines dieser verrückten Spiele des VfL Bochum gesehen. Überrascht waren wir zunächst von der Zuschauerresonanz. Immerhin kamen über 20.000 zu einem Spiel, das nicht gerade besondere Klasse versprach. Der VfL Bochum begann recht gut und relativ sicher im Spielaufbau, ohne jedoch viel Torgefahr auszustrahlen. Eine Standardsituation führte dann auch zur überraschenden Führung für Freiburg. Ein Freiburger Spieler stand bei einer Ecke für den SC am Bochumer 16er ganz alleine. Über 20.000 Zuschauer wiesen lautstark darauf hin, doch keiner der VfL-Spieler bewegte sich… Es kam wie es kommen musste. Die Ecke kam genau zu diesem SC-Spieler, der auf das VfL-Tor schoss, vor dem ein ander SC-Spieler den Ball letztendlich über die Torlinie spitzelte. Wie schlafmützig/unkonzentriert diese Mannschaft sein kann, haben wir in dieser (und in der letzten Saison) schon oft erleben müssen. Kann es sein, dass die Speiler einfach nicht fit sind und es daher zu Unkonzentriertheiten kommt? In der zweiten Halbzeit kam der VfL Bochum noch durch Kliemowicz zum Ausgleich, weiterhin wurde ein reguläres Tor wegen Abseits nicht gegeben. Die Fernsehbilder zeigten allerdings, dass es ein reguläres Tor war. Es schien, als ob der VfL Bochum doch noch den Siegtreffer erzielen würde, doch dann kam wieder so ein Black Out der Mannschaft. In der letzten Minute der Nachspielzeit reklamierten fünf Speiler des VfL Bochum ein Handspiel, anstatt sich nach hinten zu orientieren. Der SC Freiburg spielte den Ball schnell in die Spitze, der VfL-Abwehrspieler ließ sich überlaufen und der SC erzielte das 1:2. Eine Mannschaft, die immer wieder solche dilettantischen Fehler produziert, hat in der ersten Bundesliga nichts zu suchen. Doch als VfL-Fan sollte man auch die positiven Punkte hervorheben: Dedic machte ein sehr gutes Spiel, Sestak kommt auch immer besser klar und die Abspielfehler waren nicht mehr soooo häufig. Möglicherweise schafft es der neue Trainer Heiko Herrlich ja doch noch, aus der Truppe ein bundesligataugliche Mannschaft zu formen. Als VfL-Fan glaubt man daran – bis zum letzten Spieltag.

Industrie- und Techniksoziologie: Forschungsprojekt Konsumentenarbeit

Die Professur für Industrie- und Techniksoziologie (Prof. Dr. Günter Voß) an der Technischen Universität Chemnitz befasst sich u.a in einem neuen Forschungsprojekt mit der Konsumentenarbeit: Zur Einbindung der Arbeitskraft in den betrieblichen Produktionsprozess. Das von der DFG geförderte Projekt läuft von November 2009 bis Oktober 2011: “Neben den für das Vorhaben zentralen empirischen Befunden ist als theoretischer Ertrag angestrebt, zu untersuchen, welche Konsequenzen die verstärkte betriebliche Nutzung privater ´Konsumentenarbeit´ für das arbeitssoziologische Verständnis von ´Betrieb´ sowie von ´Arbeit´ und ´Arbeitskraft´ hat.” Dieser Ansatz geht in Richtung Open Innovation (Chesbrough 2003) oder auch Interaktive Wertschöpfung (Reichwald/Piller 2009). Bin gespannt auf die Ergebnisse, denn die ganzen Begriffe wie Swam Intelligence, Crowdsourcing usw. können aus meiner Sicht durchaus von der Soziologie lernen. Siehe dazu auch Open Innovation, Crowdsourcing, Schwarmintelligenz – oder einfach nur Soziologie?