MCP-CE 2014: Paper eingereicht

MCP-CE-2014-CfPIm September findet die MCP-CE 2014 zum 6. Mal statt. Neben der eigentlichen Konferenz gibt es vorher noch einen Doktoranden-Workshop und begleitend einen Konfigurator-Workshop. Die Konferenz selbst befasst sich mit Mass Customization, Personalization und Co-Creation in Central Europe. Gemeinsam mit Maria Mikela Chatzimichailidou (PhD Candidate) und Ioannis Dokas (Ass. Professor) an der Democritus University of Thrace (Xanthi, Griechenland) habe ich ein Paper eingereicht, das sich mit Open Innovation befasst:

Chatzimichailidou, M. M.; Freund, R.; Dokas, I. (2014): Distributed Situation Awareness as an Open Business Model that Integrates Embeddedness and Principles of the New Economic Sociology.

Abstract: Modern societies are comprised of open systems that their internal elements interact with their environment. In modern dynamic, digitalized, and decentralized environments Embedded Open Innovation is the new innovation paradigm. In order to develop a substantial amount of gravitational embedding force and knowledge, for commercial ends among others, both living and technical components are considered to be prerequisites. These diverse elements are integrated in multi-agent socio-technical systems exhibiting an open process of information fusion. As an indispensable system property, Situation Awareness impacts on knowledge creation, and signifies the awareness of the “exactly right” for the system as a whole. Thus, we argue that the combination of Distributed Situation Awareness and Embedded Open Innovation can contribute to build an open business model based on the socio-technical perspective. These ideas are combined under the notion of New Economic Sociology, which bears human-centered economic transactions, social motives, and shared interests for the social structure.

Auch Airbus nutzt den 3D-Druck

Kritiker der neuen Herstellverfahren behaupten, dass die mit Hilfe von 3D-Druckern – bzw. Additiv Manufacturing – produzierten Teile den Anforderungen in sicherheitsrelevanten Bereichen nicht gerecht werden. Das folgende Video (Veröffentlicht am 13.06.2014) zeigt, wie Airbus, die neuen Möglichkeiten nutzt – und es soll keiner behaupten, dass die Luftfahrtindustrie nicht auf Sicherheit der Bauteile achtet…

Einen Schuh in 8 Stunden herstellen?

3d-shoeGut, das Foto zeigt einen relativ kleinen Schuh, der in einem 3D-Drucker hergestellt wurde, doch ist es erstaunlich, dass der Fertigungsprozess nur 8 Stunden dauerte (Quelle: Thingiverse vom 19.06.2014). Diese Beispiel zeigt auf beeindruckende Weise, wie schnell sich die Möglichkeiten des 3D-Drucks (Additive Manufacturing) weiterentwickeln. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Schuhe mit Hilfe der neuen Fertigungsverfahren individuell “gedruckt” werden können. Möglicherweise werden die Chancen der neuen Verfahren erst in Nischen wie der Protesenherstellung usw. genutzt, doch der Schritt in den individuellen Massenmarkt (Mass Customization) ist dann nicht mehr weit. Wäre es nicht toll, wenn man individuelle Schuhe in kürzester Zeit herstellen/drucken könnte?

Apps zur Entwicklung eigener 3D-Modelle

design-apps3D-Modelle in reale Produkte zu überführen ist eine Sache, die Erstellung von 3D-Modellen eine andere. Oftmals werden 3D-Modelle aufwendig erstellt, was für den Laien häufig nicht machbar ist. Auf der Website von i.materialise gibt es eine schöne Übersicht zu Apps (etwas nach unten scrollen), die Sie für eigene Kreationen nutzen können. Wenn Sie nicht weiterkommen, können Sie auch Designer beauftragen, ihr Werk zu vollenden. Haben Sie Ideen und wissen Sie – noch – nicht, wie Sie diese umsetzen sollen? Dann wird es Zeit, dass Sie sich mit den neuen Chancen auseindersetzen. Möglicherweise entwickelt sich aus diesen ersten Anfängen sogar ein kleines (oder großes) Unternehmen – wer weiß?

Tesla Motors gibt seine Patente frei

tesla-motorsAuf beeindruckende Weise erläutert Elon Musk (CEO von Tesla Motors) in dem Blogbeitrag All Our Patent ARE Belong To You (12.06.2014) warum es an der Zeit ist, Patente frei zu geben: “At Tesla, however, we felt compelled to create patents out of concern that the big car companies would copy our technology and then use their massive manufacturing, sales and marketing power to overwhelm Tesla. We couldn’t have been more wrong. The unfortunate reality is the opposite: electric car programs (or programs for any vehicle that doesn’t burn hydrocarbons) at the major manufacturers are small to non-existent, constituting an average of far less than 1% of their total vehicle sales.” Tesla bezieht sich weiterhin direkt auf die Open Source Bewegung und sieht in der Öffnung seiner Patente für andere Marktteilnehmer eher Chancen als Risiken. Das Beispiel Tesla Motors zeigt auf, dass das Zurückhalten und Schützen von technischem Wissen in einem turbulenten und innovativen Umfeld nur bedingt nützlich ist. Solche Vorstellungen sind für traditionelle Unternehmen eher unverständlich, doch sollten auch sie sich mit den Auswirkungen von  Entgrenzungen in Innovationsprozessen befassen: Open Innovation kann hier ein guter Ansatz sein. Siehe dazu auch Firmen verzichten auf Patente (Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010)

Jutta und Robert Freund als 3D-Figuren: Scanning-Termin vereinbart

dg-agWir haben in unserem Blog schon oft über die tollen Möglichkeiten des 3D-Drucks geschrieben. Jetzt wollen wir es einmal ausprobieren! In der nächsten Woche haben wir einen Termin zum Scannen vereinbart – der erste Schritt ist also gemacht. Die weiteren Schritte sind hier ausführlich beschrieben. Wir sind sehr gespannt, wie das Scannen und der weitere Prozess – auch zeitlich – abläuft.  Natürlich werden wir über die einzelnen Phasen hier in unserem Blog berichten. Wir sind sehr gespannt…

Was hat Taxifahren mit Schumpeter zu tun?

taxiWer häufig ein Taxi nutzt weiss, dass Taxifahren nur bedingt etwas mit Innovationen zu tun hat. Meistens geht es in der Taxibranche darum, kosten zu reduzieren, den Service (wenn vorhanden) auf das Notwendigste zu beschränken und das gewohnte Geschäftsmodell zu bewahren. In verschiedenen Zeitungsberichten zu den neuen Marktteilnehmer wie Uber usw. wird wieder einmal deutlich, dass Innovation auch bedeutet, Althergebrachtes aufzugeben um für neue, bessere Alternativen Platz zu machen. Das so ein Prozess nicht schmerzfrei ist, haben schon andere Branchen (Musikindustrie usw.) erfahren müssen. Letztendlich haben die verschiedenen Widerstände nicht dazu geführt, dass alte Strukren weiter bestehen konnten. So wird es wohl auch dem aktuell noch dominierenden Geschäftsmodell in der Taxibranche gehen. Die schöpferische Zerstörung nach Schumpeter beschreibt den Vorgang wie folgt: “Jede ökonomische Entwicklung (im Sinne von nicht bloß quantitativer Entwicklung) baut auf dem Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung auf. Durch eine Neukombination von Produktionsfaktoren, die sich erfolgreich durchsetzt, werden alte Strukturen verdrängt und schließlich zerstört. Die Zerstörung ist also notwendig ? und nicht etwa ein Systemfehler ?, damit Neuordnung stattfinden kann” (Quelle: Wikipedia). Es wird Zeit, solche Entwicklungen anzunehmen und nicht zu blockieren. Ist es denn wirklich – wie in London – noch zeitgemäß, für den Taxijob einen Wissenstest zu machen, der in der Welt von GPS und Navigationssystemen schon recht bizarr wirkt?

Der Mythos der Londoner Cabbies gründet auf dem Wissenstest “The Knowledge”. Um eine Zulassung zu erhalten, muss ein angehender Taxifahrer drei Jahre lang alle 25.000 Straßennamen in einem Sechs-Meilen-Radius um den Bahnhof Charing Cross pauken. Mit einem Motorroller müssen sie 320 Standardrouten abfahren und sich einprägen. Während der Vorbereitungszeit wird ihr Wissen jeden Monat geprüft: Ein Trainer nennt ihnen willkürlich ein Ziel, und sie müssen ihm den besten Weg beschreiben – inklusive Straßennamen. (Quelle: SpiegelOnline vom 11.06.2014)

Studie: Big Data in deutschen Unternehmen

2014-big-data-bitkomDie Studie Bitkom (2014): Big Data in deutschen Unternehmen (PDF) zeigt auf, dass sich Unternehmen doch deutlich stärker mit dem Thema befassen. “Die Ergebnisse zeigen: Der Einsatz der Big Data-Technologie steht gerade an der Schwelle von einer Nischenanwendung zur Nutzung in der Breite.” Big Data hat – wie viele Entwicklungen – zwei Seiten. Die eine Seite befasst sich mit dem Schutz von Daten und den negativen Entwicklungen, mit großen Datenmengen unkontrolloiert umzugehen (NSA läßt grüßen). Die andere Seite zeigt die großen Möglichkeiten auf, die sich aus der Zurverfügungstellung großer Datenmengen nicht nur für große Unternehmen ergeben. Gerade kleine Start-ups können frei zugängliche große Datenmengen dazu nutzen, neue innovative Anwendungen zu entwickeln. Siehe dazu auch GovData.