Blended Learning Lehrgänge auf unserer Moodle-Lernplattform

startseite-470Blended Learning Lehrgänge in Köln, Hagen, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart auf unserer Moodle-Lernplattform.Das Angebot reicht von Projektmanager (IHK), Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK), Projektmanager Klinische Studien (IHK), Projektmanager Energiewirtschaft (IHK), Innovationsmanager (IHK) bis zum Wissensmanager (IHK)). Informieren Sie sich ausführlich zu Inhalten, Ablauf und Terminen auf unserer Moodle-basierten Lernplattform.

Projektmanager (IHK) ab Ende August in Hagen

flyer-bild-2Nach dem Sommer durchstarten – Mit Start am 27.08.2015 wird der neue Projektmanager (IHK) Blended Learning Lehrgang Ende August in Hagen angeboten. Blended Learning bedeutet, dass sich Präsenztage und Onlinephasen während des Lehrgangs abwechseln. Ziel des Lehrgangs ist es unter anderem, die Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Medienkompetenz zu verbessern, damit der zukünftige Projektmanager/in (IHK) den neuen Anforderungen gewachsen ist. Informationen und Termine zu weiteren Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): Prüfungstage in Köln, Mannheim und Stuttgart

projektmanager-ihk-neu-300In dieser Woche finden in Köln, Mannheim und Stuttgart Prüfungstage zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) statt. An den Prüfungstagen wird zunächst ein Test geschrieben. Anschließend geben die Teams ihre Dokumentation zur Projektplanung ab und präsentieren ihre Ergebnisse. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie die Teilnehmer auf diese Situation reagieren werden. Sollten Sie an diesem Lehrgang interessiet sein, so können Sie sich auf unserer Lernplattform ausführlich informieren.

Wissensbilanz – Made in Germany: Leitfaden “Strategische Ziele entwickeln”

leitfaden-strategische-zieleDer aktuelle Leitfaden 2.0 zur Wissensbilanz – Made in Germany liefert schon viele Hinweise zur Vorgehensweise, inkl. Tipps und Vorlagen. Dennoch ist es gut, dass das Fraunhofer IPK nun noch einen separaten Leitfaden “Strategische Ziele entwickeln” (2014, PDF) veröffentlicht hat, der gerade KMU hilft, (Wissens-)Ziele abzuleiten und zu definieren. Ohne diese Ziele ist es schwierig bis unmöglich, eine qualitativ gute Wissensbilanz – Made in Germany zu erarbeiten. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany habe ich das in verschiedenen Vorgesprächen, und auch bei der Moderation zur Wissensbilanz – Made in Germany, immer wieder erlebt. Sollten Sie an der Wissensbilanz – Made in Germany interessiert sein, so komme ich gerne zu einem unverbindlichen Gespräch zu Ihnen. Weiterhin ist die Wissensbilanz – Made in Germany ein Modul in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Office-Gebäude aus dem 3D-Drucker

Robert+Jutta-3D-BlogSchon seit einem Jahr haben wir, Robert  und Jutta Freund, unsere 3D-Druck-Figuren im Regal stehen. Die Figuren sind natürlich nur ein Spaß gewesen, die Industrie jedoch hat diese neuen Möglichkeiten innerhalb eines Jahres schnell weiterentwickelt und genutzt. In Dubai plant die Stadt beispielsweise ein komplettes Office-Gebäude aus dem 3D-Drucker. In dem Artikel “Frisch gedruckt: Office-Gebäude aus dem 3D-Drucker” zeigt der Architektur- und Design Blog von Detail Daily vom 09.07.2015, was alles bereits möglich ist, und wie schnell es umgesetzt wird. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen finden Sie dazu auf unserer Lernplattfrom.

Internet der Dinge und Eigentumsrechte

hautnahTechnik1.jpgIn dem Artikel Internet der Dinge enteignet die Verbraucher (Welt Online vom 07.07.2015) wird aufgezeigt, wie sich das Internet der Dinge auf unser Verhältnis zu Eigentum auswirken kann/wird. Darüber hinaus, werden allerdings sehr einseitige Schlüsse gezogen. Die gewählte plakative Überschrift ist somit wohl eher der Auflage als der realen Situation geschuldet. Es ist schon seit Jahrzehnten zu beobachten, dass sich die Eigentumsfrage nicht mehr mit den rechtsstaatlichen Ansätzen der Industriegesellschaft abbilden lässt. Seitdem ich an den verschiedenen Weltkonferenzen zu Mass Customization und Open Innovation teilnehme (seit 2001), habe ich immer wieder Beiträge gehört und gelesen, die sich mit solchen Entgrenzungstendenzen – weltweit – befassen. Wenn das Rechtssystem eines Landes auf Dichotomien (wie Eigentum – Kein Eigentum, Deutscher – Nicht-Deutscher, Mann- Frau, Drinnen-Draußen, Meins-Deins usw.)  aufbaut, und die Lebenswirklichkeit zeigt, dass diese einfachen Klassifizierungen nicht mehr zu halten sind, sprechen die Soziologen auf gesellschaftlicher Ebene von Entgrenzungen (Reflexive Modernisierung). Solche Entgrenzungen finden wir bei Innovationen, bei Arbeit, bei Intelligenz usw. und selbstverständlich auch bei Eigentum. Es wird Zeit, dass sich das Rechtssystem an die Lebenswirklichkeit anpasst (und nicht umgekehrt), indem es Räume schafft, in denen sich Menschen entwickeln können und den Rahmen ordnet, der Grenzen setzt. Diese Grenzen können und dürfen nicht so kleinteilig sein, sondern sollten Ermöglichungsräume aufzeigen. Es kommt also darauf an, die richtigen Gesetze zu erlassen und nicht auf den aktuellen – alten – Gesetzen zu beharren, bis wir den Anschluss verpasst haben. Der oben genannte Artikel ist in seiner Überschrift somit einseitig gewertet, was eher einem Kommentar, als einem unabhängigen Artikel gleich kommt, so sieht Qualitätsjournalismus m.E. jedenfalls nicht aus. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehe ich auf solche Themen wie Internet der Dinge und Schutzrechte ein Informieren Sie sich dazu bitte auf unserer Lernplattform.

Innovationsstrategien in der Zeitschrift Innovationsmanager Juni 2015

20150706_090426Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Innovationsmanager Heft 35, Juni 2015, befasst sich im Schwerpunkt mit Innovationsstrategien. Dabei wird die Strategie “Copy-Cat” der Samwer-Brüder (Rocket Internet) analysiert. Solche Strategien sind nicht neu. Neu ist die Geschwindigkeit, in der die Kopien anderer Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Es ist dabei gut zu sehen, wie der Innovationsbegriff von der ehemals engen Begrenzung auf Produkt- oder Prozessinnovationen immer weiter geöffnet und entgrenzt wird, und somit heute ein sehr weiter Innovationsbegriff vorherrscht, der auch soziale Innovationen oder eben auch Geschäftsmodellinnovationen beinhaltet. Diese Entgrenzungstendenzen sind nicht nur bei Innovationen zu erkennen, sondern durchziehen die gesamte Gesellschaft. Die Soziologen sagen dazu Reflexive Modernisierung. Solche Entgrenzungen bieten neue Spielräume, die von Unternehmen genutzt werden können. Man muss sie allerdings auch sehen… Viele sehen diese Räume nicht (Wahrnehmungshemmung), weil sie auf neue Fragen nur alte Antworten geben können. Die Dynamik der digitalen Transformation kann also auch gut auf Geschäftsmodellebene für Innovationen genutzt werden. In meinem Paper zu MCPC 2015 im Oktober in Montreal habe ich erläutert, wie Cognitice Computing und Open Innovation zu einem innovativen Modell führen können. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf die verschiedenen Innovationsstrategien ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.