Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) startet am 13.09.2023 bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. An Präsenztagen werden die Inhalte besprochen und auf eine Fallstudie übertragen. In den Onlinephasen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Inhalte auf der Lernplattform zu vertiefen, und sich mit ihrem Projektteam abzustimmen. Am Ende des Lehrgangs findet ein Zertifikatsworkshop statt, in dem die Teilnehmer zeigen, dass sie die erforderlichen Kompetenzen entwickelt haben.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten, und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird an verschiedenen Standorten und bei verschiedenen IHK durchgeführt. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Einige Lehrgängen laufen komplett auf unserer Lernplattform, die wir nach und nach als Kollaborationsplattform, gerade für Projektarbeit aufgebaut haben. Dabei haben wir bewusst auf Open Source Anwendungen gesetzt, und darauf, dass alle generierten Daten auf unseren Servern verbleiben (Datenschutz).
In den aktuellen Lehrgängen können die Teilnehmer beispielsweise auf unserer Lernplattform das Lernmanagementsystem Moodle, das Webkonferenzsystems BigBluButton, OpenProject und Nextcloud nutzen. Gerade Nextcloud ermöglicht es den Teilnehmern Dateien zur Projektarbeit geimeinsam zu organisieren, und kollaborativ/zeitgleich zu bearbeiten. Das geschieht im jeweiligen Browser, sodass keine bestimmte Software, bzw. Softwareversion erforderlich ist.
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager(in (IHK) startet in dieser Woche an drei unterschiedlichen Standorten. Am Dienstag, den 22.08.2023, startete ein Lehrgang in Düsseldorf, bei dem sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln. Am selben Tag ist auch ein Lehrgang in Köln gestartet, der komplett Online durchgeführt wird. Am Donnerstag, den 24.08.2023 startet dann ein weiterer Lehrgang in Siegen.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten, und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) ist am Montag, den 21.08.2023, bei der IHK in Köln mit dem ersten Präsenztag gestartet. Der Lehrgang wird von Thomas Maikath durchgeführt. An den Präsenztagen werden die Inhalte erarbeitet und auf eine Fallstudie übertragen. In den Onlinephasen können die Teilnehmer die Inhalte auf der Lernplattform vertiefen und die Fallstudie gemeinsam bearbeiten. Der Lehrgang ist mit dem Zertifikatsworkshop am 25.09.2023 beendet.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
“Hackl et al. (2017) teilen New Work in drei Dimensionen ein: People, Places und Tools. Nur, wenn alle diese Dimensionen bei der Umsetzung von New Work betrachtet werden, können die New-Work-Instrumente hinreichend Anwendung finden, erfolgreich umgesetzt werden und die (Projekt-)Arbeit verbessern. Die Liste der möglichen Instrumente ist vielfältig und kann der [folgenden Tabelle] entnommen werden, wobei auch diese nicht als vollständig zu betrachten ist” (Brandis, L. (2023): Wie attraktiv ist New Work für die (Projekt-)Arbeit wirklich?, in: ProjektmanagemetAktuell 3/2023).
Brandis, L. (2023): Wie attraktiv ist New Work für die (Projekt-)Arbeit wirklich?, in: ProjektmanagemetAktuell 3/2023
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist am 09.08.2023 bei der IHK in Köln gestartet. Die Präsenztage finden jeweils mittwochs statt. Der Lehrgang wird von Herrn Andres Wirtz durchgeführt und endet mit dem Zertifikatsworkshop am 13.09.2023.
Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten, finden Sie auf unserer Lernplattform.
Immer mehr Unternehmen, Öffentliche Verwaltungen und Soziale Organisationen nutzen Open-Source-Anwendungen. Im Projektmanagement gibt es zu den einschlägig bekannten kommerziellen Angeboten mit OpenProject ein konkurenzfähiges Produkt auf Open Source-Basis. Die Integration von OpenProject mit Nextcloud, einer Cloudanwendung auf Open-Source-Basis, führt zu einer leistungsfähigen Kollaborationsplattform, bei der die generierten Daten geschützt sind. Open Source bietet den Anwendern darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Entwicklungen zu ergänzen. Interessant ist hier, dass sich die Stadt Köln und die Universität Duisburg-Essen bei der Nutzung von OpenProjekt und Nextcloud Entwicklungskosten teilen
“Seit einigen Jahren setzen die Stadt Köln und die Uni Duisburg-Essen konsequent auf Open Source, etwa beim Projektmanagement: Die Entwicklungskosten für die Integration von OpenProject mit Nextcloud als File-Sharing-Server teilte man sich und sparte so einen sechsstelligen Betrag an Steuergeldern” (Linux-Magazin 09/2023)
Wir nutzen OpenProject zusammen mit dem Lernmanagementsystem (LMS) Moodle, dem Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB), Greenlight als einfache Oberfläche für Videokonferenzen mit BBB, der Cloudanwendung Nextcloud und WordPress als Blog. Alle Open-Source-Anwendungen laufen auf unseren Servern, sodass Ihre Daten sicher sind.
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns angebotene Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird an verschiedenen Standorten in Deutschland angeboten – üblicherweise bei den jeweiligen IHK. Es gibt darüber hinaus immer wieder Unternehmen, in denen mehrere Mitarbeiter an dem Lehrgang interessiert sind.
in solchen Fällen, bieten wir den Unternehmen einen Inhouse-Lehrgang an. Die Vorteile für Unternehmen sind einerseits die Flexibilität bei den Terminen und die Möglichkeit, statt einer allgemeinen Fallstudie, Projekte direkt aus dem Unternehmen zu bearbeiten. Im zweiten Halbjahr haben wir gerade wieder so einen Inhouse-Lehrgang vereinbart. Die Präsenztage sind jeweils samstags und finden in einem 14-tägigen Rhythmus.
Sollten Sie auch an einem Inhouse-Lehrgang interessiert sein, so sprechen Sie mich bitte an. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die Präsenztage sind jeweils freitags. In den Onlinephasen können Sie die jeweiligen Inhalte vertiefen. Zu den Inhalten gehören Themen wie Agile Organisation, Lean und Kanban, Scrum, Hybrides Projektmanagement und Scaling Agile mit dem Agilen Controlling. In einer Projektarbeit übertragen Sie dann in einem Team die Inhalte auf eine Fallstudie
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. finden Sie auf unserer Lernplattform.
Quelle: Schmidtner, M.; Timinger, H. (2020): Automatisiertes Tailoring von Produktentstehungsprozessen, in: ProjektmanagementAktuell 02/2020).
Die Automobilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten die Entwicklung mechanischer Bauteile professionalisiert. Dabei kam der Kommunikation mit den Lieferanten eine besondere Bedeutung zu. Die verschiedenen Abstimmungsprozesse erfolgten z.B. an gemeinsamen Quality Gates.
In der Zwischenzeit dominieren allerdings nicht mehr nur die mechanischen Bauteile, sondern es zieht immer mehr Software in das Auto ein. Dabei sind die Entwicklungszyklen von mechanischen Bauteilen und Software-Komponenten sehr unterschiedlich. Wie wir alle wissen, liegt der Technologiezyklus z.B. für ein Smartphone in der Zwischenzeit weit unter einem Jahr. Ähnlich sieht es bei anderen digitalen Angeboten aus. Bei komplexen mechanischen Bauteilen eines Autos sind die Zyklen allerdings wesentlich länger.
Es besteht somit ein Bedarf an Abstimmungsprozessen nicht nur zwischen dem Hersteller (OEM) und seinen wichtigsten Modul- und Systemlieferanten (Tier 1), sondern auch innerhalb der jeweiligen Projektebenen. Es erweist sich in diesem Zusammenhang als hilfreich, eine Prozessebene mit den bekannten Phasen und Meilensteinen, und eine Vorgehensebene zu unterscheiden (Abbildung). Hier kommen dann die im Projektmanagement bekannten plangetriebenen, auch die agilen und hybriden Vorgehensmodelle hinzu.
“Es existiert also der Wunsch agile und hybride Methoden im automobilen Produktentstehungsprozess anzuwenden. Auch wurden bereits erste Versuche hierzu durchgeführt, die deren positiven Effekt festgestellt haben. Was bisher aber noch fehlt, ist ein Leitfaden, der Unternehmen bei der Einführung dieser Vorgehensmodelle unterstützt und die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation mit Partnern in vorhergehenden bzw. nachfolgenden Tiers aufzeigt” ( Schmidtner, M.; Timinger, H. (2020): Automatisiertes Tailoring von Produktentstehungsprozessen, in: ProjektmanagementAktuell 02/2020).
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Translate »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.