Videokonferenz (Meeting) mit MS Teams

In der aktuellen Situation geht es darum, sinnvolle Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation/Kooperation zu nutzen. In der Zwischenzeit stehen sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung, die alle Vor- und Nachteile haben. Die Diskussionen reichen von Datenschutz (z.B. bei Zoom) bis Open-Source-Anwendungen (z.B. Jitsi). In der Zwischenzeit konnte ich mit vielen Tools schon so meine Erfahrungen machen.

Aktuell steht Vorbereitung einer Videokonferenz mit MS Teams an. Dazu habe ich den Teilnehmern im Vorfeld Informationen zum Anmeldeprozess und zur Nutzung zusammen- und zur Verfügung gestellt. Mit der Einladung zu der Besprechung erhalten die  Teilnehmer im Vorfeld weiterhin ausführliche Informationen dazu, welche Inhalte vorstellen werde, und welche Interaktionen (Kommunikation/Fragen usw.) bei der recht großen Teilnehmerzahl sinnvoll erscheinen. Ich bin gespannt, wie es ablaufen wird …

Von Remote Teaching und Online Learning

Die aktuelle Situation (Stay@Home) führt dazu, dass wir uns immer mehr digital/virtuell organisieren, und dafür gerne einfache und trendige Tools benutzen. Insbesondere meine ich hier (beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Kollaborationsprogramme wie Zoom, aber auch MS Teams, den angekündigten Facebook-Konkurrenten oder auch Jitsi (Open Source).

An dieser Stelle möchte ich nicht auf die (wichtige) Problematik des Datenschutzes eingehen, sondern eher Lernprozesse, und die Diskussion darüber beleuchten. Alle und jeder redet jetzt darüber, wie die genannten Tools doch die Zusammenarbeit, und speziell den Bildungssektor bereichern können. Dass Technologie insgesamt Lernprozesse in unsicheren und komplexen Problemlösesituationen unterstützen kann, ist unstrittig, doch bedeutet es nicht, dass die Lernprozesse besser werden, je mehr Tools jemand nutzt.

Wie der Beitrag Hodges, C. et al (2020): The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning zeigt, wird Technologie oft für das Remote Teaching zeigt, geht es heutzutage mehr um ein Remote Teaching als um ein Online Learning. In dem Artikel wird darauf hingewiesen, dass es insgesamt 9 Dimensionen mit verschiedenen Unterpunkten gibt, die zu beachten wären. Diese vielen Optionen führen dann teilweise zu mehr Verwirrung, denn zu  mehr Produktivität. Um es einfach auszudrücken: Es wird zu sehr über E – (minus) Learning, und zu wenig über Learning + E gesprochen.

In immer komplexeren Lernsituation in Bildung und Wirtschaft kommt dem selbstorganisierten Lernen auf den Ebenen Individuum, Team, Organisation und Netzwerk eine besondere Bedeutung zu. Doch wer versteht in den Unternehmen schon etwas von Erwachsenen-Lernen und entsprechender Kompetenzentwicklung (Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition)?

Siehe dazu auch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk.

Webinare zu “Hybrides Projektmanagement” und “Scaling Agile” durchgeführt

Letzte Woche habe ich ein Webinar zu den Themen “Hybrides Projektmanagement” und “Scaling Agile” durchgeführt. Wir haben dazu GoToWebinar genutzt. Ich habe verschiedene Inhalte erläutert und anschließend Fragen beantwortet. Die Teilnehmer hatten wohl vorher schon mit Webinaren oder ähnlichen Formaten zu tun gehabt, denn der Ablauf und die Diskussionen waren über immerhin 2 Stunden recht entspannt. Nach dem Webinar habe ich alle wichtigen Punkte noch einmal zusammengefasst, und meine Lessons Learned notiert. Es gibt nichts, was nicht noch zu verbessern wäre. Webinare werden wohl auch in den kommenden Wochen Bestandteile der von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge sein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): 3. Präsenztag in Mannheim

Gestern hatten wir den 3. Präsenztag in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) (PDF) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Es ging dabei um die Erarbeitung des Projektstrukturplans, der Arbeitspakete und der Ablauf- und Terminplanung für die Fallstudie. Die Teams haben dabei sehr intensiv zusammengearbeitet. Noch drei Wochen, um dieser Lehrgang ist dann auch schon wieder vorbei… Doch es startet schon am 08.11.2019 der nächste Blended Learning Lehrgang. Sie können sich auf der Informationsseite der IHK Rhein-Neckar – oder auf unserer Plattform (Termine) – zum Lehrgang informieren.

Wissensmanager/in (IHK): Zertifikatsworkshop bei der IHK Köln

Der von uns entwickelte bundeseinheitliche Blended Learning Lehrgang Wissensmanagerin (IHK) wurde am ProfessionalCenter der Universität Köln durchgeführt. Heute findet der abschließende Zertifikatsworkshop bei der IHK Köln statt. Anhand einer Fallstudie haben drei Teams verschiedene Analysen durchgeführt, die sie gleich präsentieren werden. Weitere Informationen zu diesem Lehrgang, und zu unseren anderen Blended Learning Lehrgängen, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Bildungsmonitor 2018: Berufliche Weiterbildung lohnt sich

Der Bildungsmonitor 2018 zeigt auf, dass sich Berufliche Weiterbildung auf jeden Fall lohnt (Seite 79):

Um ihren Bedarf an technischen Fachkräften decken zu können, ist es für Betriebe mit moderatem oder hohem Bedarf oberste Priorität, die eigenen Mitarbeiter fort-­ oder weiterzubilden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und damit verbundener Fachkräfteengpässe sowie den sich schnell wandelnden Anforderungen wird der Weiterbildungsbedarf gerade älterer Menschen zukünftig an Bedeutung gewinnen (BMBF, 2009; Ebbinghaus, 2009; Moraal et al., 2009; Anger et al., 2012c; Allmendinger et al., 2014; Hausner et al., 2015; Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016). Vor diesem Hintergrund ist der Anstieg der Weiterbildungsquote, die maßgeblich auf den Anstieg betrieblicher Weiterbildungen zurückzuführen ist (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016, 144), erfreulich.

Moderne Angebote zu Ihrer Beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Lernplattform. Für die verschiedenen Themen setzen wir schon seit vielen Jahren auf Blended Learning. 

Projektmanager (IHK) startet am 12.02.2018 in Gera

Wie die IHK Ostthüringen zu Gera mitteilte, wird der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) am 12.02.2018 in Gera starten. Es freut mich , dass unser Produkt auch in Gera und Umgebung so gut angenommen wird. Sollten Sie an dem Kurs interessiert sein, so können Sie sich auf der IHK-Website, oder auf unserer Lernplattform informieren.

Relaunch unserer Lernplattform

Der Relaunch unserer Lernplattform beinhaltet ein Update auf die Moodle-Version 3.2, ein neues responsives Therme und natürlich die SSL-Verschlüsselung. Auf der Startseite finden Sie unter anderem Informationen zu unseren Partnern, zu unseren Lehrgängen, zu Terminen und zu unseren Social-Media-Aktivitäten. Teilnehmer können sich jetzt ganz einfach über das Login auf der Startseite für ihre Lehrgänge einloggen. Die Moodle-Version 3.2 hat noch einen weiteren Vorteil, denn sie ist noch besser auf den mobilen Zugang ausgelegt. Schauen Sie sich doch einmal auf unserer Lernplattform um!

ProfessionalCenter der Universität Köln bietet den Projektmanager (IHK) wieder ab April an

Das ProfessionalCenter der Universität Köln bietet von April bis Juli 2018 einen weiteren Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) an. Der von uns entwickelte Lehrgang wird von Frau König durchgeführt, und dann schon zum dritten Mal angeboten. Für die beiden Lehrgänge, die 2017 durchgeführt wurden, gab es jeweils viele Interessenten, sodass eine Vorauswahl getroffen werden musste. Sollten Sie sich also für den Lehrgang interessieren, so können Sie sich beim ProfessionalCenter der Universität Köln weiter informieren. Es freut mich sehr, dass der Lehrgang auch von Studenten der Universität Köln sehr gut angenommen wird. Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.