Auf der Website des osteuropäischen Tochterunternehmens der DOOB Group AG aus Düsseldorf bin ich mit meiner 3D-Figur zusehen. Die Figur hatte ich im Herbst 2014 mit dem MCP-CE 2014 AWARD erhalten…
http://www.doobinnovation.com/
Google’s Proposal for North Bayshore
KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014: Stillstand in Europa bremst Innovationen
“Die Innovationstätigkeit des deutschen Mittelstands lässt im dritten Jahr in Folge nach. Lediglich 28 % der kleinen und mittleren Firmen investierten zuletzt noch in innovative Produkte oder Prozesse. Der Anteil mittelständischer Innovatoren ist damit aktuell sogar niedriger als in den stark von der Finanzkrise beeinflussten Jahren 2007–2009. Auslöser sind der anhaltende konjunkturelle Stillstand in Europa und ein zunehmender Preiswettbewerb. Umsatz- und Beschäftigungschancen bleiben ungenutzt.” Es ist ist mittel- und langfristig nicht gut, wenn der Mittelstand immer weniger innovativ ist. Möglicherweise will man die aktuelle gute Gesamtsituation soweit es geht einfach nur konservieren, doch Stagnation ist letztendlich immer ein Rückschritt. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf solche Punkte ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
The Future of 3D-Printing
Die Zukunft der Schuhproduktion
The Internet in Real-Time

Click the animation to open the full version (via http://pennystocks.la).
In einem Roboter-Hotel übernachten
“In diesem Sommer eröffnet in Nagasaki ein Hotel, das über eine Belegschaft aus zehn menschenähnlichen Robotern verfügt” (Cordis-Meldung). Die Aufregung ist bei vielen groß: “Was, ein Roboter soll mich bedienen?” Wenn man allerdings etwas genauer überlegt, ist es die logische Konsequenz, Roboter für Servicedienstleistungen zu nutzen. Immerhin haben wir uns ja schon daran gewöhnt, vieles selbst zu machen: Fahrkartenautomat, Schließfach, Postfach, usw. usw. Bei der Servicequalität in Deutschland, wünsche ich mir sogar manchmal einen Serviceroboter …
3D-Printer: A Special Valentine’s Animation
Open Innovation 2.0 | Digital Agenda for Europe
Für viele ist Open Innovation immer noch neu und daher – in Deutschland besonders – etwas unheimlich. Es ist daher gut zu sehen, dass die Europäische Union den Kerngedanken von Open Innovation – der Entgrenzung des Innovationsprozesses – einen recht großen Raum gibt. Auf der Seite Open Innovation 2.0 | Digital Agenda for Europe finden Sie folgendes Statement dazu
Open Innovation is an important component of the foreseen European Innovation System, where all stakeholders need to be involved and create seamless interaction and mash-up for ideas in innovation ecosystems*
*See Henry Chesbrough, Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, 2003, and also Center for Open Innovation, Berkeley University.
Maps: Start-up Communities weltweit
Die Seite 117 Start-up Communities Maps of 42 Countries ist eine wahre Fundgrupe: Klicken Sie die globalen, regionalen oder nationalen Karten an und schauen Sie, welche Start-ups sich dort befinden. Für Deutschland gibt es eine nationale Karte, aber auch Karten für die Regionen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart. Viel Spaß beim Stöbern.

