China Daily, 27.05.2004: Gardner’s theory is well in line with the ‘quality education’ being experimented with in China. Both emphasize that students’ intellectual abilities are diversified, and academic results should not be the only measurement used to appraise students,” said Deng Jiye, a middle school principal from Shanghai.
Researches on Multiple Intelligence in Korea
Multiple Intelligence in Korea: Multiple intelligence is also a heated research topic to some professors and graduate students in iAPED (Asia Pacific Education Development Program) in Seoul National University. Professor Yong Lin Moon and his graduate students have long been involved in the researches on the multiple intelligence, published several papers, constructed some measurement tests on multiple intelligence, developed and tested its effectiveness of educational programs in elementary and secondary schools.
Rauner (2006): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung
In seinem Vortrag vom 21.2.2006 weist Rauner noch einmal auf die Verbindungen von Multiple Intelligenzen Theorie (Howard Gardner) und der aktuellen Kompetenzdebatte hin: ” Anders verhält es sich mit dem Konzept der multiplen Intelligenz oder Kompetenz, wie es von Howard Gardner eingeführt wurde. Danach lassen sich berufliche Kompetenzprofile nach sieben Dimensionen vergleichen.”
Hunter, D. (2002): Navigation, Learning Styles and Multiple Intelligences
This paper examines learning styles and multiple intelligences with reference to navigation. This article explores the idea of navigation within interactive multimedia (IMM) and its relationship to the way in which the users perceive knowledge. With this the concepts of multiple intelligences will be examined with reference to IMM and the preferences of students towards visual navigation or text-based navigation.
Rauner, F. (2004): Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz
Bei Rauner (2004): Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz finden sich interessante Hinweise darauf, dass sich die aktuelle Kompetenzdiskussion und die Erkenntnisse der modernen Intelligenzforschung aufeinander zu bewegen:
“Mit dem Begriff der multiplen Kompetenz soll in Anlehnung an das Konzept der multiplen Intelligenz von Howard Gardner dem Stand der Kompetenz- und Wissensforschung Rechnung getragen werden, wonach mehrere relativ autonome Kompetenzen beim Menschen unterschieden werden können, die bei den Individuen – je nach beruflicher Sozialisation und Qualifizierung – höchst verschieden ausgeprägt sein können” (Rauner 2004:8). Die Intelligenzforschung, die ihren Niederschlag im Konzept der multiplen Intelligenz gefunden hat, die Expertiseforschung sowie die Forschung zum Arbeitsprozesswissen legen nahe, den Kompetenzbegriff weiter auszudifferenzieren zu einem Begriff der multiplen Kompetenz. Die Nähe des Gardner’schen Intelligenzbegriffes zum Kompetenzverständnis, wie es sich im Forschungsnetzwerk QUEM herausgeschält hat, erlaubt, in einer ersten Näherung die von Gardner identifizierten grundlegenden Fähigkeiten (Intelligenzen) zur Begründung eines multiplen Kompetenzbegriffes heranzuziehen” (Rauner 2004:11).
Dresselhaus, G. (1979): Langue/Parole und Kompetenz/Performanz
Der heutige Kompetenzbegriff geht (mindestens) bis auf Saussure und Chomsky zurück. In dem Buch stellt Dresselhaus die Zeit vor Saussure (Langue/Parole) dar und beschreibt dessen Ansatz:
“Langue: Ein System von Zeichen, das seine eigene Ordnung hat. Parole: Realisierung des Sprachsystems durch das Individuum. Langage: Langue und Parole machen Langage aus, worunter Saussure die allgemeinmenschliche Sprachfähigkeit versteht” (Dresselhaus 1979:37-38). Da ich mich ja mit dem Thema “Multiple Intelligenzen und Kompetenz” befasse, ist folgender Hinweis für mich auch interessant: “Im Gegensatz zu Langue ist die Parole ein zweiteiliger individueller Akt des Willens und der Intelligenz” (Dresselhaus 1979:39). Die weitere geschichtliche Betrachtung weist dann den Weg zu Chomsky (Kompetenz/Performanz). Es lohnt sich, diesen Zusammenhang genauer zu betrachten.
Freund, R. (2006): Multiple Intelligenzen
Auf der didacta2006 in Hannover habe ich ein Interview zu dem von mir initiierten EU-Projekt MIapp gegeben. Daran anschließend entstand der Vorschlag, einen Artikel für den Trainer-Kontakt-Brief zu schreiben. In dem Beitrag Freund, R. (2006): Multiple Intelligenzen sind die wesentlichen Punkte in der Diskussion um den IQ bzw. der Multiplen Inteligenzen Theorie dargestellt. Siehe auch Veröffentlichungen.
Arnold, R. (2005): Intervention? – Abschied von pädagogischen Steuerungsillusionen (Pädagogischer Konstruktivismus, Teil IV).
Der Beitrag ist erschienen in der GEW-Zeitung RLP, Sonderbeilage. 2005, S. XIII-XVI. Arnold beschreibt dabei eine Didaktik ersten Grades (Bildungstheoretische Didaktik), eine Didaktik zweiten Grades (Lehr- Lerntheoretische Didaktik) und eine Didaktik dritten Grades (Ermöglichungsdidaktik). Dabei ist die Leitfrage bei der Didaktik dritten Grades: Wie entstehen Kompetenzen?
Gardner (2005): Development and Education of Mind: The Selected Works of Howard Gardner
Dieses Buch wurde im November 2005 veröffentlicht und enthält wichtige Vorträge/Beiträge von Howard Gardner zur Multiplen Intelligenzen Theorie.
Howard Gardner: Persönliche Website
Auf der Website www.howardgardner.com finden Sie umfangreiches Informationsmaterial zur Multiple Intelligenzen Theorie. Dazu gehören neben seinen Büchern auch Vorträge und ein sehr gut aufgebauter Bereich “FAQ”. Dort gibt Howard Gardner Antworten zu den meist gestellten Fragen.