DIE WELT vom 08.05.2006 Bergheim (Ökonom bei Deutsche Bank Reserach): “Der wichtigste Antriebsmotor für das Pro-Kopf-Einkommen sind nicht etwa Investitionen oder die demographische Entwicklung, sondern das Humankapital eines Landes. Siehe dazu auch Wissensbilanz – Made in Germany.
Personalmangel in High-Tech-Schmieden
FTD vom 01.06.2006: “Das deutsche Bildungssystem genügt den Anforderungen der Zukunftsbranchen wie Informatik, Medizintechnik oder Nanotechnologie nicht” Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, in der Financial Times Deutschland.
Borstel, S. (2006): Fachkräfte verzweifelt gesucht
Die Welt vom 12.06.2006 Jedes sechste Unternehmen kann offene Stellen nicht besetzen: “Trotz hoher Arbeitslosigkeit ist Arbeitskräftemangel in Teilen der Wirtschaft auch gegenwärtig ein Thema: Rund jedes sechste Unternehmen kann derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen”, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig-Georg Braun, der WELT.
Arbeitskreis: Wissensbilanz – Made in Germany
Auf der Website des AK Wissensbilanz finden Sie wichtige Informationen zur Wissensbilanz – Made in Germany (Pressemitteilungen, Fallstudien, Unterlagen, Tools, Hinweise zum Moderatorennetzwerk, Videos usw. ). Auf meiner Website finden Sie hier Informationen zur Wissensbilanz – Made in Germany.
Das Open Source Jahrbuch 2006
Das Jahrbuch steht als Download zur Verfügung (komplett oder in einzelnen Beiträgen). Aus der Sicht von Open Innovation ist der Teil 2 sehr interessant. Teil 3 befasst sich mehr mit der Wissensdimension von Open Source. Das Jahrbuch ist immer wieder sehr lesenswert. Selbstverständlich können Sie diese Initiative auch unterstützen, indem Sie das Buch kaufen …
Hasebrook/Zawacki-Richter (2004): Das wirkliche Vermögen steht in der Kompetenzbilanz
Veröffentlicht in: Personalwirtschaft 11/2004. Der Beitrag ist interessant, gerade in Bezug auf die bekannte Wissensbilanz – Made in Germany. Wo steht denn nun das wirkliche Vermögen, in der Wissensbilanz – Made in Germany oder in der Kompetenzbilanz?
Löwer, C. (2006): Digitale Mundpropaganda
Beitrag in DIE ZEIT vom 20.07.2006: “Deutsche Unternehmen entdecken Weblogs. Inzwischen durchforsten sogar spezielle Suchmaschinen die Internet-Tagebücher nach Produkten, Konkurrenten und neuen Marktchancen”
EU (2004): Innovation Management and the knowledge-driven economy
Dieser EU-Bericht beleuchtet einen interessanten Zusammenhang. Brauchen wir ein anderes Verständnis von Innovation in einer knowledge-driven economy? Möglicherweise kein anders, aber ein erweitertes Verständnis?
Koichiro Matsuura: Wissen ist für alle da
Interessanter Gastkommentar vom Generaldirektor der Unesco. In: Die Welt vom 07.07.2006
Schmidt, H. (2006): Das Internet wird sozial
In dem Beitrag aus der FAZ vom 15.06.2006 gibt es einen Ausblick auf das Web 2.0 (Dezentral organisierte Gemeinschaften) und seinen neuen Möglichkeiten für Geschäftsmodelle.