Agilität wird zunehmend mit den Begriffen Mindset und Methoden wie Scrum in Verbindung gebracht. Etwas stiefmütterlich sind Hinweise darauf, dass es auch anders geht: In den letzten Jahrzehnten haben viele Organisationen Lean-Konzepte umgesetzt, die als gute Basis für Agile Organisationen gelten können. In dem Beitrag Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt (weiterbildungsmarkt.at vom 25.07.2018) wird beispielhaft deutlich, dass sich Unternehmen schlanker (Lean) aufstellen. Was fehlt ist der Hinweis auf Agilität, denn Lean und Kanban können helfen, agile Strukturen zu entwickeln. Kanban hat im Gegensatz zu Scrum den Vorteil, dass es keine Rollen wie Product Owner oder Scrum Master gibt, und dass der Aufgabenfluss im Mittelpunkt steht. Scrum ist laut Scrum-Guide restriktiv und eher ergebnisorientiert (Inkrement) ausgerichtet. Weiterhin ist Kanban bei dem Scaling-Framework SAFe ein wichtiges Element auf den verschiedenen Ebenen. Diese Hinweise sollen kein Entweder-Oder darstellen, sondern einen eher evolutionären Weg der Veränderungen für Unternehmen aufzeigen, die sich schon mit Lean-Konzepten befasst haben. Solche Themen bearbeiten wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Maschinelles Lernen: Aktueller Stand (Fraunhofer-Studie)
Die Veröffentlichung Fraunhofer (2018): Maschinelles Lernen: Kompetenzen, Forschung, Anwendung (PDF) zeigt den aktuellen Stand der Diskussion, die manchmal von Laien tendenziell beeinflusst wird, um Stimmung (Für und Wider) zu machen. Hilfreich ist auch das umfangreiche Glossar, das die wichtigsten Begriffe (Konstrukte) beschreibt. Beispielhaft ist hier die Definition für Maschinelles Lernen genannt, die auch für das Wissensmanagement eine immer wichtigere Rolle spielt:
Maschinelles Lernen bezweckt die Generierung von Wissen aus Erfahrung, indem Lernalgorithmen aus Beispielen ein komplexes Modell entwickeln. Das Modell kann anschließend auf neue, potenziell unbekannte Daten der selben Art angewendet werden. Damit kommt das Maschinelle Lernen ohne manuelle Wissenseingabe oder explizite Programmierung eines Lösungswegs aus (S. 44).
Projektmanager/in (IHK): Zertifikatsworkshop bei der IHK Stuttgart
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wurde am 10.07.2018 mit dem Zertifikatsworkshop erfolgreich beendet. Der Lehrgang wurde von Frau Christine Görzen (Bühler & Görzen GmbH) wieder einmal professionell durchgeführt. Die positiven Reaktionen der Teilnehmer zeigen, dass das Blended Learning Format geeignet ist, die entsprechenden Kompetenzen zu entwickeln. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so können Sie sich direkt auf der Website der IHK Stuttgart, oder auf unserer Lernplattform informieren. Der nächste Lehrgang wird in Stuttgart vom 18.09.-23.10.2018 angeboten (Bildungshaus Remshalden).
Jobzufriedenheit 2018: Nur acht Prozent nutzen agile Methoden wie Scrum, Kanban und Co.
Die Studie Jobzufriedenheit 2018 zeigt viele Entwicklungen auf. Manche sind dabei doch etwas überraschend: In vielen, wenn nicht allen, Bereichen wird aktuell über Agilität und den damit verbundenen Veränderungen diskutiert. Es ist daher doch erstaunlich, dass bisher wohl erst 8% agile Methoden wie Scrum und Kanban nutzen:
Zudem stoßen agile Arbeitsmethoden aus dem Silicon Valley bei vielen Führungskräften auf Skepsis. Dementsprechend nutzen nur acht Prozent Scrum, Kanban und Co. (Quelle: Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen, Presseportal vom 17.07.2018).
Dieser Anteil wird sich in den kommenden Jahren deutlich erhöhen müssen, damit Organisationen mit den Veränderungen Schritt halten können. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir intensiv darauf ein, wie die neuen Methoden in Organisationen eingeführt und sinnvoll genutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattfom.
Agile Onion: Von Tools zu Mindset
You like onions? Here is one for the #lernOS practitioners: the #agile onion by Simon Powers. From tools & processes (more visible – less powerful) to mindset (less visible – more powerful). pic.twitter.com/WIl7eZkycX
— lernOS (@lern_os) 16. Juli 2018
Siehe dazu auch Agiles Projektmanagement auf unserer Lernplattform.

Agiles Projektmanagement: Zertifikatsworkshop in Köln
Am 09.07.2018 fand der Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) in Köln statt. Nach insgesamt 6 Wochen haben die Teams Ihre Ergebnisse zur Fallstudie vorgestellt, ihre Projektdokumentation abgegeben und einen Test geschrieben. Die folgenden Inhalte wurden in dem Lehrgang bearbeitet:
Agile Organisation
Agiles Projektmanagement
Agile Methoden
Lean und Kanban
SCRUM I
Scrum Framework
Scrum Rollen
Agile Anforderungen
SCRUM II
Scrum Ereignisse
Scrum Artefakte
Agile Vertragsgestaltung
Hybrides Projektmanagement
Vorgehensmodelle
Ordnungsrahmen
Software
Scaling Agile
SAFe
LeSS
Nexus
Scrum@Scale
Der Flyer zum Lehrgang (PDF) informiert über die Inhalte und den Ablauf. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder auch der Website der IHK Köln.
Projektmanager (IHK): 4 Lehrgänge in Köln, Düsseldorf und Stuttgart gestartet
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) ist in dieser Woche insgesamt 4x gestartet: Am 05.06. ging es parallel bei der IHK Düsseldorf und bei der IHK Stuttgart los. Anschließend starteten gleich zwei Lehrgänge (06.06. und 07.06.) bei der IHK Köln. Die Teilnehmer setzen sich dabei aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen. Es ist deutlich zu erkennen, dass Projektmanagement in allen Bereichen der Gesellschaft zunimmt und es einen riesigen Bedarf an kompetenten Projektmanagern gibt. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie auf unserer Lernplattform weitere Informationen zu Angeboten im zweiten Halbjahr 2018.
VDMA-Studie Produktpiraterie 2018
In der VDMA-Studie Produktpiraterie 2018 (PDF) gibt es neben vielen interessanten Informationen auch eine Definition, was unter Produktpiraterie verstanden wird (S. 4):
Die Studie bezieht sich allein auf den unzulässigen Nachbau. Unter dem unzulässigen Nachbau (hier gleichbedeutend als Produktpiraterie bzw. Plagiat bezeichnet) wird der
- Nachbau unter Verletzung von Sonderschutzrechten (z. B. Marken, Patente) oder
- ohne Verletzung von Sonderschutzrechten, aber in wettbewerbswidriger Weise erfolgte Nachbau
verstanden. Der Nachbau erfolgt dann in wettbewerbswidriger Weise, wenn neben der Nachahmung zusätzlich noch eine unlautere Handlung eintritt. Diese unlautere Handlung ist in der Regel eine Täuschung über den Hersteller der Originalware (Verwechslungsgefahr) und die damit verbundene Ausnutzung des guten Rufs.
Die Schadensumme soll abermals bei 7,3 Milliarden Euro liegen. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 in Köln
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 bei der IHK Köln. Es ist schon erstaunlich, dass der neue Kurs sofort angenommen wird – freut mich. Folgende Themen sidn vorgesehen:
- Agile Organisation und agiles Projektmanagement
- Entscheiden, wann agiles Projektmanagement geeignet ist
- Vergleich der verschiedenen Ansätze: Scrum, Kanban, Lean …
- SCRUM Framework. Basis ist der Scrum Guide (Deutsch)
- SCRUM-Team: Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master
- SCRUM-Ereignisse: Sprint, Daily Scrum, Sprint Review und Retrospektive
- SCRUM-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement
- Hybrides Projektmanagement
- Scaled Agile Framework: Agiles Multiprojektmanagement
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder auf der IHK-Website.
Was macht eine Agile Organisation aus?
Der HR-Report 2018 – Agile Organisationen auf dem Prüfstand (Herausgegeben von Hays) beschreibt eine Agile Organisation wie folgt (S. 6):
Agile Organisationen zeichnen sich durch eine hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen und Marktsituationen aus. Flexibilität hinsichtlich der Anpassungen von Produkten, Prozessen und vor allem der Mitarbeiter mit ihren Kompetenzen sind entscheidende Kriterien für erfolgreiche agile Organisationen. Agile Organisationen sind in einem hohen Grad vernetzt und die Mitarbeiter organisieren sich selbst. Zudem sind die Arbeits- und Projektteams in der Lage, in gewissem Umfang autonom Entscheidungen zu treffen. Dies erfordert eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert – auf Vertrauen der Führungskräfte zu ihren Mitarbeitern und der Mitarbeiter untereinander.
Jede Organisation sollte daher untersuchen, was sie hemmt, die genannten Dimensionen auszubauen, um langfristig wettbewerbsfähiger zu werden. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.