Ankündigung meines Beitrags auf der Weltkonferenz MCPC 2015 im Oktober in Montréal/Kanada
Ankündigung meines Beitrags auf der Weltkonferenz www.mcpc2015.com im Oktober in Montréal/Kanada.
Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK): Termine 2016
Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) sind nun größtenteils für 2016 terminiert. Die verschiedenen Lehrgänge werden in Köln, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Bitte informieren Sie sich über Termine, Ansprechpartner und Inhalte auf unserer Lernplattform.
Große Umhängetasche in unserem Shop
Praktische Umhängetasche in verschiedenen Farben erhältlich in unserem Shop mit dem Logo Knowledge Makes The World Go Round. Viel Spaß beim Stöbern.
Warum lernen Organisationen so schlecht?
Über Lernende Organisationen ist schon viel geschrieben worden. In dem Artikel Why Organizations don´t learn (Harvard Business Review, November-Ausgabe 2015) gibt es dazu allerdings eine weitere interessante Perspektive: A fixed mindset.
The neural implications of different mindsets
What happens inside our brains when we make mistakes? That depends on our ideas about learning and intelligence.
Individuals with a growth mindset, who believe that intelligence and talents can be enhanced through effort, regard mistakes as opportunities to learn and improve. By contrast, individuals with a fixed mindset, who believe that intelligence and talents are innate and unchangeable, think mistakes signal a lack of ability.
Jason S. Moser and his colleagues at Michigan State University examined the neural mechanisms underlying these differing reactions to mistakes. (…) Those with a fixed mindset display considerably less brain activity than those with a growth mindset, who actively process errors to learn from them. (Quelle)
Die Hirnaktivitäten sind also abhängig davon, welche Vorstellungen wir von Lernen und Intelligenz haben! Der Intelligenz-Quotient (IQ), mit seiner Annahme, dass ein großer Teil der menschlichen Intelligenz nicht veränderbar ist, scheint daher eher kontraproduktiv zu sein (Multiple Intelligenzen und IQ). Die Vorstellung einer veränderbaren Intelligenz – z-B. Multiplen Intelligenzen – fördert das Lernen, da diese Menschen Fehler als Ansporn für Lernprozesse sehen. Auch diese Erkenntnisse von Jason S. Moder und seinen Kollegen zeigen, wie wichtig es ist, ein modernes Intelligenzverständnis zu entwickeln, das uns nicht blockiert, sondern das es ermöglicht, unsere Potentiale zu erschließen.
Projektmanager (IHK): 2. Präsenztag in Stuttgart
Gestern fand der 2. Präsenztag des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) bei der IHK in Stuttgart statt. Der Lehrgang wird von unserer Partnerin Frau Christine Görzen (Bühler & Görzen GmbH) nun schon das dritte Mal in diesem Jahr durchgeführt. Der nächste Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird bei der IHK Stuttgart ab dem 05.02.2016 angeboten. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie Informationen auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK): Gestern war der 5. Präsenztag in Mannheim
Gestern hatten wir den 5. Präsenztag des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Der ausgebuchte Lehrgang findet immer samstags statt und wird seit Jahren sehr gut gebucht. In der kommenden Woche ist Prüfungstag in Mannheim. Alle Teilnehmer sind gut vorbereitet und werden bestimmt eine gute Präsentation Ihrer Projektplanung (Fallstudie) abgeben. Bin gespannt. Der nächste Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird in Mannheim ab dem 13.02.2016 angeboten und ist schon zu 2/3 gebucht! Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie Informationen auf unserer Lernplattform.
ISO 9001: 2015 liegt nun in deutscher Sprache vor
Die neue Norm zu Qualitätsmanagementsystemen, die ISO 9001: 2015, lag seit dem 23. September erst in englischer Sprache vor- jetzt ist die neue Norm auch in deutscher Sprache zu erhalten. Wichtige Änderungen betreffen (QZ-Online vom 11.11.2015):
- Kontext der Organisation;
- Verpflichtung der obersten Leitung;
- Interessierte Parteien;
- Prozessorientierter Ansatz;
- Qualitätsmanagementbeauftragter;
- Risikobasierter Ansatz;
- Wissen;
- Dokumentierte Information.
Hervorheben möchte ich, dass auch Anforderungen an das zu entwickelnde Wissensmanagement gestellt werden. Siehe dazu auch meinen Blogbeitrag
- Wissensmanagement wird Pflicht
-
Mangelhaftes Teilen von Wissen kostet den Fortune 500 Unternehmen pro Jahr 31,5 Mrd. US$
- Wissensmanagement und die neue ISO 9001:2015
Die neue ISO 9001:2015 hat 74 Seiten und ist beim Beuth-Verlag als gedruckte oder Online-Version zu erhalten. Die Zusammenhänge zwischen der ISO 9001:2015 und einem modernen Wissensmanagement sind natürlich auch Bestandteil des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgangs Wissensmanager (IHK). Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mangelhaftes Teilen von Wissen kostet den Fortune 500 Unternehmen pro Jahr 31,5 Mrd. US$
Das Zurückhalten von Wissen ist ein wesentliches Element der Industriegesellschaft (Womack/Jones/Roos 1990). In der heutigen vernetzten, eher wissensbasierten Gesellschaftsform, ist das Zürückhalten von Wissen kontraproduktiv und sollte durch das Teilen von Wissen ersetzt werden, denn dass Nicht-Teilen von Wissen kostet richtig Geld. In dem Artikel Is Your Company Encouraging Employees to Share What They Know? (Harvard Business Review vom 06.11.2015) kann man sogar nachlesen, was es den Fortune 500 Unternehmen kostet:
Yet analyst estimates suggest that the companies in the Fortune 500 still lose a combined $31.5 billion per year from employees failing to share knowledge effectively.
Eine beeindruckende Zahl, die noch beeindruckender wird, würde man diese auf die ganze Wirtschaft oder auch eine ganze Gesellschaft hochrechnen. Kleine und mittelständische Unternehmen werden nun einwerfen, dass das bei großen Unternehmen wohl der Fall ist, bei kleinen Unternehmen der Wissensaustausch und das Teilen von Wissen besser funktioniert. Das mag sein, doch ist das Nutzen von Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen demgegenüber oftmals weniger systematisch angelegt. Ein besseres, systematischeres Wissensmanagement kann auch bei KMU Wettbewerbsvorteile ergeben. Diese Zusammenhänge stellen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) dar. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
TensorFlow: Google´s Open Source Software Library for Maschine Learning
TensorFlow ist Google´s Open Source Software Library for Maschine Learning. Seit 09.11.2015 stehen die Möglichkeiten des Deep Learning allen zur Verfügung, die daraus Anwendungen oder auch innovative Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Damit steht TensorFlow in direkter Konkurrenz zu IMB´s Warson Projekt, dass seine API auch freigegeben hat. Mal sehen, wo das schnellste und innovativste Ökosystem für entsprechende Anwendungen entsteht. Ich vermute eher bei Google – bin mir aber nicht sicher. Da ich mich in meiner Special Keynote auf der Weltkonferenz MCPC 2015 in Monteeal mit Cognitive Computing befasst habe, bin ich an dieser Entwicklung stark interessiert. Siehe dazu auch Freund, R. (2015): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open innovation Model, MCPC 2015 proceedings. Natürlich gehen wir auf diese ntwicklungen auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen finden Sie dazu auf unserer Lernplattform.



