Der Bitkom (2015): Social Media. Leitfaden 3. Auflage (PDF, 3.5MB) stellt die heutigen Möglichkeiten von Social Media gut dar. Damit wird deutlich, dass Social Media nicht nur im Marketing oder bei der IT angesiedelt, sondern quer durch alle Bereiche einsetzbar ist. Social Media wird somit zum Begleiter von Prozessen in den Unternehmen und damit zur Aufgabe eines jeden Mitarbeiters. Die Geschäftsführung sollte den Rahmen stecken, in dem sich die Möglichkeiten der modernen Social Media Anwendung entwickeln können. In dem neuen Bitkom Leitfaden sind dazu hilfreiche praktische Tipps und Checklisten zu finden. In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir natürlich auch auf Social Media ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Selbstoptimierung des Menschen
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird die Selbstoptimierung der Menschen sein. “Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, ein attraktives Äußeres sowie ein gewinnendes Auftreten werden immer relevanter für soziale Anerkennung und beruflichen Erfolg. Attraktive Menschen erhalten beispielsweise höhere Gehälter als weniger attraktive. Immer mehr Menschen fühlen sich häufig unter Druck, die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen und beginnen damit, sich äußerlich wie innerlich zu formen” (S. 74). Bezüge zur Wissensgesellschaft: “Die Wissensgesellschaft stellt insbesondere in einigen Teilbereichen sehr hohe Anforderungen an ihre Mitglieder. Nicht alle Menschen können diese Anforderungen mit ihren natürlichen Ressourcen erfüllen. Immer mehr Menschen sehen sich gezwungen, mit künstlichen Maßnahmen nachzuhelfen, um im Wettbewerb bestehen zu können” (S. 75). Diese Selbstoptimierung geht einher mit einer notwendigen Selbstorganisation, die Kern eines modernen Kompetenzbegriffes ist: Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition. Das kann allerdings auch bis zur Selbstausbeutung gehen und muss daher thematisiert werden. In meinem Buch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk habe ich die verschiedenen Aspekte des Themas analysiert. Darüber hinaus, gehen wir darauf auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Dr. Robert Freund Twitter-News 2015-33 als Onlinezeitung
Die Meldungen aus meinem Twitter-Account werden jede Woche in einer Onlinezeitung veröffentlicht. Das geht ganz einfach: Nach der Anmeldung auf paper.li habe ich die verschiedenen Kategorien eingerichtet und die Überschrift festgelegt. Weiterhin kann festgelegt werde, ob die Onlinezeitung täglich oder wöchentlich erscheinen soll. Die Grundversion von paper.li reicht dafür vollkommen aus. Solche einfachen Tools helfen, die Tweets systmatisch und kompakt zu veröffentlichen. Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Heute können Sie sich den Dr. Robert Freund Twitter-News 2015-33 ansehen. Viel Spaß!
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Mehr Aufmerksamkeit für soziale Innovationen
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird die stärkere Aufmerksamkeit für soziale Innovationen sein. In den letzten Jahren ist der Innovationsbegriff durchaus schon erweitert worden. Wir sprechen nicht mehr nur von Produktinnovationen oder Prozessinnovationen, sondern auch immer stärker von Serviceinnovationen, Geschäftmodellinnovationen und eben auch von sozialen Innovationen.
Soziale Innovationen sind gesellschaftlich folgenreiche, vom gewohnten Schema abweichende Regelungen, Tätigkeiten und Vorgehensweisen, die gegenüber herkömmlichen Ansätzen effektiver, effizienter oder nachhaltiger zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen (S. 48)
Das EU-Projekt (Research) zu Sozialen Innovationen zeigt auf, welche europäischen Ansätze es dazu gibt. “Die systematische Analyse und gezielte Hebung sozialer Innovationspotentiale ist vielversprechend. Soziale Innovationen können technische Innovationen komplementieren, auslösen oder gar ersetzen” (S. 49. Bezüge zur Wissensgesellschaft sind hier: “Die Integration sozialer Innovationen erfordert zusätzliche Kompetenzen wie ein ganzheitliches Verständnis von individuellen und kollektiven Bedürfnissen und den realen und potenziellen Praktiken zu ihrer Erfüllung sowie Kreativität, Lernbereitschaft und Vertrauen” (S. 49).
Projektmanager (IHK) startet am 26.08.2015 in Köln
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) startet am Mittwoch, den 26.08.2015, bei der IHK Köln. Es freut mich, dass der Lehrgang gleich nach den Sommerferien so gut gebucht wird. Immerhin wurden im ersten Halbjahr schon viele Lehrgänge in Köln durchgeführt – inkl. Zusatztermin. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie weitere Hinweise auf unserer Lernplattform.
MCPC 2015: Mein Paper wurde für die Weltkonferenz in Montréal akzeptiert
Nachdem schon mein Abstract für die MCPC 2015 World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (20.-22.10.2015 in Montréal/Kanada) angenommen wurde, habe ich in den letzten Wochen auf die Bestätigung meines eingereichten Papers gewartet. Gestern habe ich nun die Kommentare der Reviewer erhalten und bin froh, dass mein Paper akzeptiert wurde! Der Titel meiner Ausarbeitung lautet:
Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model
Die Reviews sind sehr hilfreich, um die Qualität des Papers noch vor der Veröffentlichung zu erhöhen. Ich werde nun in der kommenden Woche mein Paper verbessern und es dann endgültig abgeben. Die Deadline dafür ist der 24.08.2015. Da ich seit 2001 an fast allen Weltkonferenzen (außer 2013 in Aalborg/Dänemark) teilgenommen habe (Hong Kong 2001 und 2005, München 2003, Boston 2007, Helsinki 2009 und San Francisco 2011 – Siehe ausführlich Konferenzen und Veröffentlichungen), bin ich auch diesmal sehr gespannt, welche neuen Entwicklungen es gibt. Darüber hinaus freue ich mich auch, alte Bekannte zu treffen und mich mit ihnen auszutauschen. Die Erkenntnisse aus den vielen Konferenzen kommen auch den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) zu gute. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Open Access – freies und kostenloses Wissen für alle
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird Open Access sein, also der freie und kostenlose Zugang zu Wissen (Informationen, Daten?). Dabei geht es hauptsächlich um das mit Steuergeldern generierte Wissen aus Forschungsprojekten und deren Output:
Auch die Gesellschaft wünscht sich zunehmend einen kostenlosen Zugang zu – durch Steuergelder finanzierten – Wissen. Open Access, also der kostenlose Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wie Primärdaten oder wissenschaftlicher Literatur, könnte Abhilfe schaffen. (…) Im Rahmen des Forschungs- und Innovationsförderprogramms HORIZONT 2020 der Europäischen Kommission soll Open Access vom Jahr 2014 an
schrittweise umgesetzt werden. Bis 2016 sollen 60 % der von der Europäischen Union
oder vom Staat finanzierten wissenschaftlichen Ergebnisse für alle Bürgerinnen
und Bürger frei zugänglich sein. (S. 42).
Das sind beeindruckende Entwicklungen, denn bisher standen die wissenschaftlichen Ergebnisse nur einer kleinen Gruppe von Interessierten zur Verfügung. Der Bezug zur Wissensgesellschaft ist hier offensichtlich: “Kollektives Wissen ist eine wesentliche Grundlage des ökonomischen und sozialen Zusammenlebens” (S. 43). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) gehen wir auf diese Entwicklungen ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK) startet am 24.08. in Lippstadt
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) startet am 24.08.2015 in Lippstadt. Es freut mich, dass der Lehrgang in der Region immer besser angenommen wird. Es zeigt sich weiterhin, dass auch die neue Lernform Blended Learning immer mehr Zuspruch erhält, da sie viele Vorteile bietet. Informieren Sie sich bitte zu den angebotenen Lehrgängen auf unserer Lernplattform.
Shenzen´s abgefahrene Smartphones
3D-Drucker werden immer mehr von Architekten eingesetzt
Die Bandbreite, die von 3D-Druckern abgedeckt wird, ist sehr groß geworden. Immer mehr Branchen erkennen das Potential der neuen, additiven Fertigungstechnologien. Auch in der Architektur kommen 3D-Drucker immer mehr zum Einsatz. In dem folgenden Video aus 2012 wird erläutert, dass ein Architektenbüro seit 2008 intensiv 3D-Drucker nutzt, um Modelle herzustellen.
Der Einsatz von 3D-Druckern geht aber noch weit darüber hinaus: In dem heute veröffentlichten Blogbeitrag 3D Printers are Building Castles (Not in the Air) wird aufgezeigt, dass auch immer mehr Gebäude mit 3D-Druck erstellt werden – richtige Gebäude, nicht nur Modelle oder 3D-Zeichnungen. Zum Beispiel in Office in Dubai usw. Die neuen Möglichkeiten können die jeweiligen Branchen (hier: Architektur), aber auch einzelne Personen nutzen. Beide Perspektiven besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
