Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit Start am 27.06.2014 in Mannheim (freitags) ist schon fast ausgebucht. Wie mir die IHK Rhein-Neckar mitteilte, gibt es nur noch 2 freie Plätze! Sollten Sie also an dem Angebot interessiert sein, so informieren Sie sich bitte auf der Website der IHK Rhein-Neckar und sprechen Sie Frau Dörsam an. Der nächste Lehrgang wird in Mannheim vom 11.10.-22.11.2014 angeboten (samstags). Bitte schauen Sie sich auch die Startseite unserer Lernplattform an, da dort ein Videointerview zu finden ist, in dem zwei Teilnehmer von ihren Erfahrungen berichjten. Weitere Termine in Ihrer Nähe finden Sie hier.
TU Wien präsentiert die Wissensbilanz 2013
In Österreich ist es für Universitäten – per Gesetz verpflichtend -, eine Wissensbilanz zu erstellen. Die TU Wien hat ihre Wissensbilanz im April der Öffentlichkeit vorgestellt (Website), inkl. Youtube-Video. Deutsche Universitäten – bzw. Bildungsinstitute – sollten sich daran ein Beispiel nehmen und eine Wissensbilanz – Made in Germany erstellen. Was wäre, wenn das alle 20-30.000 Organisationen im Bildungssektor umsetzen würden?
Innovationsmanagement: Technische Spezifikation DIN CEN/TS 16555
Es tut sich etwas bei der Standardisierung im Innovationsmanagement. Wie im Projektmanagement (DIN 69901 bzw. ISO 21500) oder im Wissensmanagement (z.B. DIN SPEC 91281:2012-04) gibt es jetzt auch im Innovationsmanagement konkrete Ansätze für eine Standardisierung. Die Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 16555-1:2013 ist der erste Teil von insgesamt 7 und versteht sich eher als Leitfaden und weniger als Norm (Siehe dazu auch RKW-Innovationsblog). Gerade für KMU ist das eine gute Entwicklung, da Normen helfen, sich an turbulente Märkte anzupassen. Dennoch wird jede Organisation noch vor der Aufgabe stehen, die Anregungen umzusetzen. Dafür brauchen Unternehmen ausgebildete Mitarbeiter wie z.B. eine(n) Projektmanager/in (IHK), eine(n) Innovationsmanager/in (IHK) oder eine(n) Wissensmanager/in (IHK). Informieren Sie sich bitte zu den jeweiligen Blended Learning Angeboten auf unserer Lernplattform.
Die Spielregeln im Markt verändern sich
Know-how schützen – aber wie?
Unternehmen schützen die von ihnen entwickelten Produkte, indem sie beispielsweise beim DPMA Schutzrechte beantragen. In den letzten Jahren ist es allerdings immer schwieriger geworden, den Schutz durchzusetzen. Neue Technologien ermöglichen es, Produkte in kürzester Zeit zu kopieren und auf den Markt zu bringen. Der Artikel Plagiate: Warum Unternehmen neue Strategien brauchen (impulse vom 21.04.2014) erläutert die Zusammenhänge. Der Imitationsschutz für Produke (Produktinnovationen) und Prozesse (Prozessinnovationen) ist heute nur kurz, da der Schutz selbst oftmals nur schwer einklagbar ist. Unternehmen sollten sich daher fragen, ob es nicht Sinn macht, auch stärker auf immaterielle Aspekte zu legen (Humanvermögen, Unternehmenskultur), die dann eine längere Zeit benötigen, um sie zu imitieren.
Co-Creation: Die Mikrofabrik von General Electric
General Electric hat gemeinsam mit der Universität Louiseville (USA) und Local Motors (Open Source Plattformen) mit FirstBuild eine Mikrofabrik gestartet, bei der Co-Creation ein entscheidender Ansatz ist. Siehe dazu den Artikel GE launches “microfactory” to co-create the future of manufacturing (TechRepublic vom 16.04.2014). Den Co-Creation-Prozess mit neuen Technologien zu unterstützen und für Unternehmen nutzbar zu machen, ist ein wichtiger Ansatz, da die neuen Entwicklungen möglicherweise an etablierten Organisationen vorbei gehen. Der Grund: Etablierte Organisationen halten oftmals zu lange an veralteten Wertschöpfungsketten fest. Diese Themen werden auch auf der von mir initierten Konferenzreihe MCP-CE diskutiert, die in diesem Jahr im September stattfinden wird.
Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) ab November in Köln
Unser Partner, Dr. Oestreich & Partner GmbH, bietet vom 03.11.-08.12.2014 in Köln den Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) an. Im Flyer zum Lehrgang (PDF), oder auch auf der Website zum Lehrgang, finden Sie eine Kurzbeschreibung und weitere Informationen. Siehe dazu auch Lernplattform.
Dr. Robert Freund Newsletter 2014-04 an alle Abonnenten versandt
In den letzten Tagen haben wir den Dr-Robert-Freund-Newsletter-2014-04 an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Denn Sie wissen doch:
Servatius/Piller (2014): Der Innovationsmanager
Das Buch Servatius, H.-G.; Piller, F. (Hrsg.) (2014): Der Innovationsmanager. Wertsteigerung durch ein ganzheitliches Innovationsmanagement fasst die wichtigen Dimensionen für das moderne Management von Innovationen zusammen: “Innovationen sind für den Erfolg von Unternehmen unverzichtbar. Was einfach klingt, ist in der Praxis eine echte Herausforderung. Vom Innovationsmanagement wird erwartet, dass es zur nachhaltigen Wertsteigerung des Unternehmens wesentlich beiträgt. Doch wie kann man diesen Wertbeitrag messen? Welche Aufgaben und Rollen kommen dabei den verantwortlichen Managern zu? Und wie organisiert man das Innovationsmanagement?” In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) können Sie sich das dafür erforderliche Know-how aneignen. Siehe dazu auch Termine.
Projektmanager/in (IHK) mit Start am 20.09.2014 in Stuttgart schon gut gebucht
Der erste Blended Learning Lehrgang bei der IHK Stuttgart ist im April erfolgreich beendet worden (Blogbeitrag). Der zweite Lehrgang wird am 20.09.2014 in Stuttgart starten. Da sich jetzt schon recht viele Teilnehmer angemeldet haben, sollten Sie sich bei Interesse möglichst bald bei der IHK Stuttgart melden. Auf der Informationsseite des Lehrgangs finden Sie Hinweise zum Ablauf und die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartnerin, Frau Nießner. Gerne können Sie auch mich bei Fragen ansprechen.
