Die Grafik zeigt den prinzipiellen Aufbau des Blended Learning Lehrgangs Projektmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Lehrgang (PDF) oder auf unserer Lernplattform.

KNOWLEDGE MAKES THE WORLD GO ROUND ®
Die Grafik zeigt den prinzipiellen Aufbau des Blended Learning Lehrgangs Projektmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Lehrgang (PDF) oder auf unserer Lernplattform.
Auch in diesem Jahr werden die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) wieder an verschiedenen Standorten angeboten: Köln, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart. Informationen zu den Lehrgängen und zu Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Lernplattform.
In dem Fraunhofer-Magazin weiter.vorn 1/2016 (PDF) wird in dem Artikel Adern aus dem Drucker ( S. 32-33) beschrieben, wie künstliche verzweigte Blutgefäße aus neuartigen Materialien mit Hilfe von 3D-Druckverfahren hergestellt werden:
Herkömmliche künstliche Hautmodelle bestehen meist aus den beiden obersten Schichten der Haut. Ein internationales Forscherteam entwickelte ein dreilagiges Vollhautmodell aus Unterhautfett, Dermis und Epidermis. Ein Schlüssel zum Erfolg: Den Experten gelang es mit einem 3D-Druckverfahren, künstliche verzweigte Blutgefäße aus neuartigen Materialien herzustellen.
Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie schnell die neuen Möglichkeiten von 3D-Druck bzw. Additive Manufacturing angewendet werden. Neben der Verbesserung von aktuellen Verfahren werden 3D-Druck und Additive Manufacturing auch Geschäftsmodelle in allen Branchen verändern. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die Begriffe Additive Manufacturing und 3D Printing werden seit vielen Jahren verwendet, ohne dass immer klar ist, was darunter gemeint ist. Seit 2008/2009 wurde der Begriff 3D Printing immer mehr Menschen bekannt – es wurden seit der Zeit fast wöchentlich neue Beispiele veröffentlicht. Grundsätzlich neu ist diese Thematik nicht, da solche Verfahren teilweise schon in den 80er Jahren als Rapid Prototyping bekannt waren. Das ASTM International Committee F 42 hat die Begriffe nun wie folgt definiert:
Additive manufacturing is the “process of joining materials to make objects from 3D model data, usually layer by layer, as opposed to subtractive manufacturing methods. Synonyms include additive fabrication, additive processes, additive techniques, additive layer manufacturing, and additive fabrication.”
3D printing is the “fabrication of objects through the deposition of a material using a print head, nozzle, or other printer technology. However, the term is often used synonymously with additive manufacturing. It particular it is associated with machines that are lower in price and overall functional capability.”
(Quoted by Wohler Report 2014: 13)
Auf solche Zusammenhänge gehen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform
Die Zeitschrift “Spektrum der Wissenschaft” hat ein digitales Manifest als Sonderausgabe veröffentlicht: Spektrum der Wissenschaft (2015): Das Digitale Manifest (PDF). Darin werden in verschiedenen Artikeln Themen angesprochen, die durch die rasche technologische Entwicklung in den Vordergrund gerückt sind. Es ist gut, dass die Themen aus der persönlichen Sicht der verschiedenen Autoren geschrieben wurden und keinen Allgemeingültigkeitsanspruch haben. Denn letztendlich muss sich jeder selbst mit den Chancen und Risiken der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen auseinandersetzen. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Themen ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) wird von der IHK Köln ab dem 19.04.2016 angeboten. Der Lehrgang richtet sich an alle, die Wissen für Ihre Organisation systematisch erschließen und entwickeln wollen. Wissensmanagement hat gerade auch durch den Trend zur Digitalisierung und durch die neue ISO 9001:2015 weiter Aufschwung erhalten. Sollten Sie an dem Lehrgang in Köln interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) wird von der IHK Köln ab dem 07.04.2016 angeboten. Der Lehrgang richtet sich an alle, die Innovationen für ihre Organisation systematisch erschließen und umsetzen wollen. Sollten Sie an dem Lehrgang in Köln interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) (Flyer zum Lehrgang, PDF) wird von der IHK Rhein-Neckar in Mannheim ab dem 13.02.2016 angeboten. Der Lehrgang ist jetzt schon gut gebucht. Sollten Sie an dem Lehrgang in Mannheim interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) (Flyer zum Lehrgang, PDF) wird von der IHK Stuttgart (Bildungshaus Remshalden) ab dem 05.02.2016 angeboten. Der Lehrgang wird von unserer Partnerin Frau Christine Görzen (Bühler und Görzen GmbH) durchgeführt. Sollten Sie an dem Lehrgang in Stuttgart (Bildungshaus Remshalden) interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) (Flyer zum Lehrgang, PDF) wird von der IHK Köln ab dem 13.01.2016, jeweils mittwochs, angeboten. Es ist schön zu sehen, dass der Lehrgang auch nach vielen Jahren immer noch sehr gut nachgefragt wird. Für den Lehrgang im Januar sind nur noch wenige Plätze frei. Sollten Sie an dem Lehrgang in Köln interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.