Von Mass Customization zu Hyper Customization?

Quelle: Frost & Sullivan (2019)

In der Industrie 4.0 ist es möglich, individuelle Produkte und Dienstleistungen zu Preisen herzustellen, die denen der massenhaft produzierten Produkten und Dienstleistungen entsprechen. Ein wesentliches Element bei dieser Hybriden Wettbewerbsstrategie Mass Customization ist hier ein relativ stabiler Lösungsraum, der mit Hilfe von Konfiguratoren erkundet werden kann. Siehe dazu Mass Customization? Was ist das denn?

Wie der Abbildung zu entnehmen ist, gehen Forster & Sullivan davon aus, dass sich diese Entwicklung in einer Industrie 5.0 noch dynamischer entwickeln wird, sodass die Autoren von Hyper Customization sprechen.

“In Industry 5.0, customer aspirations will drive the market interests toward hyper customization. Each individual product will be unique to its intended customer and manufactured accordingly” (Frost & Sullivan (2019): Industry 5.0 — Bringing Empowered Humans Back to the Shop Floor | Link).

Ich stelle mir dabei allerdings die Frage, ob diese individuellen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen hergestellt und angeboten werden, oder Hyper Customization nicht auch bedeuten kann, dass User sich die Produkte und Dienstleistungen in Zukunft selbst entwickeln und herstellen….

European Commission: Industry 5.0

Wir alle kennen “Industrie 4.0”, ein Begriff der in Deutschland kreiert (Acatech 2013, und dann weltweit genutzt wurde. Die Entwicklungen sind allerdings damit nicht abgeschlossen, sodass es Sinn macht, weiterzudenken. Genau das hat die Europäische Union in verschiedenen Forschungsbereichen unterstützt. Herausgekommen sind unterschiedliche Dimensionen wie “Society 5.0” oder auch “Industry 5.0”. Das Konzept “Society 5.0” wurde von “Keidanren, Japan’s most important business federation, in 2016” präsentiert (ebd. S. 9). Ich möchte an dieser Stelle auf die Definition von “Industry 5.0” eingehen.

“Industry 5.0 recognises the power of industry to achieve societal goals beyond jobs and growth to become a resilient provider of prosperity, by making production respect the boundaries of our planet and placing the wellbeing of the industry worker at the centre of the production process” (European Commission 2021:14).

Dabei wird herausgestellt, dass es folgende drei Schwerpunkte gibt: Human-centric, Resilent, Sustainable. Es lohnt sich, die Veröffentlichung(en) zum Thema zu lesen. Weiterhin wird es spannend sein zu beobachten, wie wir Technologie für die Bürger der Europäischen Union nutzen werden.