 Die Studie Bitkom (2014): Big Data in deutschen Unternehmen (PDF) zeigt auf, dass sich Unternehmen doch deutlich stärker mit dem Thema befassen. “Die Ergebnisse zeigen: Der Einsatz der Big Data-Technologie steht gerade an der Schwelle von einer Nischenanwendung zur Nutzung in der Breite.” Big Data hat – wie viele Entwicklungen – zwei Seiten. Die eine Seite befasst sich mit dem Schutz von Daten und den negativen Entwicklungen, mit großen Datenmengen unkontrolloiert umzugehen (NSA läßt grüßen). Die andere Seite zeigt die großen Möglichkeiten auf, die sich aus der Zurverfügungstellung großer Datenmengen nicht nur für große Unternehmen ergeben. Gerade kleine Start-ups können frei zugängliche große Datenmengen dazu nutzen, neue innovative Anwendungen zu entwickeln. Siehe dazu auch GovData.
Die Studie Bitkom (2014): Big Data in deutschen Unternehmen (PDF) zeigt auf, dass sich Unternehmen doch deutlich stärker mit dem Thema befassen. “Die Ergebnisse zeigen: Der Einsatz der Big Data-Technologie steht gerade an der Schwelle von einer Nischenanwendung zur Nutzung in der Breite.” Big Data hat – wie viele Entwicklungen – zwei Seiten. Die eine Seite befasst sich mit dem Schutz von Daten und den negativen Entwicklungen, mit großen Datenmengen unkontrolloiert umzugehen (NSA läßt grüßen). Die andere Seite zeigt die großen Möglichkeiten auf, die sich aus der Zurverfügungstellung großer Datenmengen nicht nur für große Unternehmen ergeben. Gerade kleine Start-ups können frei zugängliche große Datenmengen dazu nutzen, neue innovative Anwendungen zu entwickeln. Siehe dazu auch GovData.
Co-Creation führt bei einer Agentur zu internen organisatorischen Veränderungen
 Die gemeinsame Entwicklung von Wertschöpfung mit Kunden hat bei der Agentur zu internen Veränderungen geführt. In dem Artikel Y&R Group Switzerland: Co-Creation eingeführt (Werbewoche vom 03.06.2014) wird folgende Wirkung von Co-Creation beschrieben: “Y&R hat eine neue Struktur: die klassische Einteilung in die Bereiche Beratung, Kreation, Strategie und IT wird aufgehoben. Stattdessen arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen mit ihren Kunden an den Projekten”. Viele Unternehmen glauben immer noch, dass die intensive Nutzung von Kundenwissen (Bedürfnisse und Problemlösungen) ohne interne Veräderungen vollzogen werden kann – dem ist nicht so. Solche Entwicklungen wirken reflexiv auf die eigene Organisation zurück – und das ist gut so. Stellen Sie sich auch rechtzeitig auf die neuen Veränderungen ein.
Die gemeinsame Entwicklung von Wertschöpfung mit Kunden hat bei der Agentur zu internen Veränderungen geführt. In dem Artikel Y&R Group Switzerland: Co-Creation eingeführt (Werbewoche vom 03.06.2014) wird folgende Wirkung von Co-Creation beschrieben: “Y&R hat eine neue Struktur: die klassische Einteilung in die Bereiche Beratung, Kreation, Strategie und IT wird aufgehoben. Stattdessen arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen mit ihren Kunden an den Projekten”. Viele Unternehmen glauben immer noch, dass die intensive Nutzung von Kundenwissen (Bedürfnisse und Problemlösungen) ohne interne Veräderungen vollzogen werden kann – dem ist nicht so. Solche Entwicklungen wirken reflexiv auf die eigene Organisation zurück – und das ist gut so. Stellen Sie sich auch rechtzeitig auf die neuen Veränderungen ein.
Open Innovation bei einem Kunststoffverarbeiter
 In der Pressemitteilung LKH Kunststoff Innovation Day mit hohem Nutzwert wird der Begriff Open Innovation verwendet, doch es geht nicht genau hervor, wie Open Innovation insgesamt eingesetzt wird. Es wird zwar erläutert, dass es Zusammenarbeiten mit externen Partnern und Kunden gibt, doch gibt es solche Verbindungen auch bei einem Closed Innovation Ansatz. Es wäre gut, wenn das Unternehmen noch deutlicher herausstellen würde, worin die weitere Entgrenzung des klassischen Innovationsprozesses in Richtung Open Innoavtion liegt (outside-in and inside-out). Wird das nicht deutlich, kommt es zwar zur medienwirksamen Beachtung, doch zu mehr auch nicht – schade.
In der Pressemitteilung LKH Kunststoff Innovation Day mit hohem Nutzwert wird der Begriff Open Innovation verwendet, doch es geht nicht genau hervor, wie Open Innovation insgesamt eingesetzt wird. Es wird zwar erläutert, dass es Zusammenarbeiten mit externen Partnern und Kunden gibt, doch gibt es solche Verbindungen auch bei einem Closed Innovation Ansatz. Es wäre gut, wenn das Unternehmen noch deutlicher herausstellen würde, worin die weitere Entgrenzung des klassischen Innovationsprozesses in Richtung Open Innoavtion liegt (outside-in and inside-out). Wird das nicht deutlich, kommt es zwar zur medienwirksamen Beachtung, doch zu mehr auch nicht – schade.
Industrie 4.0: Wenn das Werkstück die Produktion steuert
MOOCs verändern die Bildungslandschaft
Crowdfunding, solidarische Projektfinanzierung
Kultur- und Kreativpiloten können sich noch bis zum 16.06.2014 bewerben
 Auch in diesem Jahr können Sie sich wieder bewerben: Anmeldeschluss ist der 16.06.2014. Die Ausschreibung möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal auf die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschkand hinzuweisen. Ich bin sicher, dass vielen folgende Kennzahlen überraschen werden (Quelle):
Auch in diesem Jahr können Sie sich wieder bewerben: Anmeldeschluss ist der 16.06.2014. Die Ausschreibung möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal auf die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschkand hinzuweisen. Ich bin sicher, dass vielen folgende Kennzahlen überraschen werden (Quelle):
In Deutschland arbeiten mittlerweile über eine Million Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie verteilen sich auf knapp 240.000 Unternehmen, also vor allem Klein- und Kleinstunternehmen, die zusammen aber einen Umsatz von insgesamt 137 Milliarden Euro erzielen. Mit ihrem Beitrag von 64 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung liegt sie in Deutschland an dritter Stelle im Branchenvergleich. Vor der Chemieindustrie. Vor der Energiewirtschaft.
Innovationsmanagement: Technische Spezifikation DIN CEN/TS 16555
 Es tut sich etwas bei der Standardisierung im Innovationsmanagement. Wie im Projektmanagement (DIN 69901 bzw. ISO 21500) oder im Wissensmanagement (z.B. DIN SPEC 91281:2012-04) gibt es jetzt auch im Innovationsmanagement konkrete Ansätze für eine Standardisierung. Die Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 16555-1:2013 ist der erste Teil von insgesamt 7 und versteht sich eher als Leitfaden und weniger als Norm (Siehe dazu auch RKW-Innovationsblog). Gerade für KMU ist das eine gute Entwicklung, da Normen helfen, sich an turbulente Märkte anzupassen. Dennoch wird jede Organisation noch vor der Aufgabe stehen, die Anregungen umzusetzen. Dafür brauchen Unternehmen ausgebildete Mitarbeiter wie z.B. eine(n) Projektmanager/in (IHK), eine(n) Innovationsmanager/in (IHK) oder eine(n) Wissensmanager/in (IHK). Informieren Sie sich bitte zu den jeweiligen Blended Learning Angeboten auf unserer Lernplattform.
Es tut sich etwas bei der Standardisierung im Innovationsmanagement. Wie im Projektmanagement (DIN 69901 bzw. ISO 21500) oder im Wissensmanagement (z.B. DIN SPEC 91281:2012-04) gibt es jetzt auch im Innovationsmanagement konkrete Ansätze für eine Standardisierung. Die Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 16555-1:2013 ist der erste Teil von insgesamt 7 und versteht sich eher als Leitfaden und weniger als Norm (Siehe dazu auch RKW-Innovationsblog). Gerade für KMU ist das eine gute Entwicklung, da Normen helfen, sich an turbulente Märkte anzupassen. Dennoch wird jede Organisation noch vor der Aufgabe stehen, die Anregungen umzusetzen. Dafür brauchen Unternehmen ausgebildete Mitarbeiter wie z.B. eine(n) Projektmanager/in (IHK), eine(n) Innovationsmanager/in (IHK) oder eine(n) Wissensmanager/in (IHK). Informieren Sie sich bitte zu den jeweiligen Blended Learning Angeboten auf unserer Lernplattform.
Die Spielregeln im Markt verändern sich
Know-how schützen – aber wie?
 Unternehmen schützen die von ihnen entwickelten Produkte, indem sie beispielsweise beim DPMA Schutzrechte beantragen. In den letzten Jahren ist es allerdings immer schwieriger geworden, den Schutz durchzusetzen. Neue Technologien ermöglichen es, Produkte in kürzester Zeit zu kopieren und auf den Markt zu bringen. Der Artikel Plagiate: Warum Unternehmen neue Strategien brauchen (impulse vom 21.04.2014) erläutert die Zusammenhänge. Der Imitationsschutz für Produke (Produktinnovationen) und Prozesse (Prozessinnovationen) ist heute nur kurz, da der Schutz selbst oftmals nur schwer einklagbar ist. Unternehmen sollten sich daher fragen, ob es nicht Sinn macht, auch stärker auf immaterielle Aspekte zu legen (Humanvermögen, Unternehmenskultur), die dann eine längere Zeit benötigen, um sie zu imitieren.
Unternehmen schützen die von ihnen entwickelten Produkte, indem sie beispielsweise beim DPMA Schutzrechte beantragen. In den letzten Jahren ist es allerdings immer schwieriger geworden, den Schutz durchzusetzen. Neue Technologien ermöglichen es, Produkte in kürzester Zeit zu kopieren und auf den Markt zu bringen. Der Artikel Plagiate: Warum Unternehmen neue Strategien brauchen (impulse vom 21.04.2014) erläutert die Zusammenhänge. Der Imitationsschutz für Produke (Produktinnovationen) und Prozesse (Prozessinnovationen) ist heute nur kurz, da der Schutz selbst oftmals nur schwer einklagbar ist. Unternehmen sollten sich daher fragen, ob es nicht Sinn macht, auch stärker auf immaterielle Aspekte zu legen (Humanvermögen, Unternehmenskultur), die dann eine längere Zeit benötigen, um sie zu imitieren.
