Ergebnisse der 8. Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024

Quelle: https://www.gpm-ipma.de/wissen/studien/gehalt-und-karriere-im-projektmanagement

Die GPM (Gesellschaft für Projektmanagement e.V. führt seit 2009 Studien zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement durch. Die letzte Studie war aus dem Jahr 2019. Nach nunmehr 5 Jahren wurde in 2024 eine weitere Studie durchgeführt und veröffentlicht. Kernergebnisse der aktuellen Studie wurden nun in projektmanagementaktuell 1/2025 in einem Beitrag zusammengefasst. Folgender Punkt ist schon etwas überraschend:

“In Deutschland lag das durchschnittliche Jahresgesamtgehalt (brutto) im Projektmanagement inklusive aller flexiblen und leistungsorientierten Bezüge bei 112 TEUR, was einer Steigerung gegenüber der letzten Studie von 2019 um knapp 30?% entspricht. Die besten Verdienstmöglichkeiten bestehen in großen Unternehmen der Finanzindustrie” (Schneider et a. 2025: Ergebnisse der 8. Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024, in projektmanagementaktuell 1/2025).

Die jeweils möglichen Gehälter von Projektmanagern und Projektmanagerinnen sind natürlich stark von den persönlichen Kompetenzen und der Branche, bzw. der Organisation abhängig. Dennoch kann die Gehltsstudie eine Orientierung bieten.

Projektmanager: Verknüpfung von Laufbahnstufen mit Projektklassen

In dem Beitrag Karrierewege in der Linienorganisation und in der Projektorganisation hatte ich die Karrierewege in der klassischen Routineorganisation (Linienorganisation) der entsprechenden Projektorganisation gegenübergestellt.

Wie in der Abbildung zu erkennen ist, kann auch die Gliederung der gesamten Projekte im Unternehmen in A-Projekte (sind die wichtigsten Projekte), B-Projekte (sind die zweitwichtigsten Projekte) und C-Projekte (sind alle anderen Projekte) genutzt werden, um diese Projektarten den Karriereebenen im der Projektorganisation zuzuweisen.

C-Projekte werden von Projektmanagern in eigener Verantwortung übernommen und manchmal auch im Rahmen eines Mentoring von Senior Projektmanagern begleitet. Es kann natürlich auch sein, dass ein Projektmanager auch einmal ein B-Projekt übernimmt.

Grundsätzlich werden B-Projekte allerdings eher von Senior Projektmanager verantwortet . Dabei kommt es auch zu einem Mentoring durch Projektdirektoren, die normalerweise für die A-Projekte zuständig sind. Im Einzelfall kann ein A-Projekt allerdings auch von einem Senior Projektmanager durchgeführt werden.

Nicht jede Organisation hat allerdings einen Projektdirektor, sodass die drei Projektarten von den Projektmanagern, bzw. Senior Projektmanagern, übernommen werden. Ein Unternehmen sollte in diesem Fall die jeweiligen Verantwortlichen und Zuständigkeiten klären.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK), und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement: Kompetenzanforderungen nach Laufbahnstufen

Eigene Darstellung (Quelle: Hölzle 2010).

In den Unternehmen sind die Karrierewege in den Abteilungen oftmals bekannt und vorgegeben. Siehe dazu ausführlicher Karrierewege in der Linienorganisation und in der Projektorganisation.

Im Projektmanagement gibt es oft nur die Stufungen zwischen Projektleiter (Projektmanager), Senior-Projektleiter (Senior-Projektmanager) und einem Projektdirektor. In der Abbildung wird deutlich, dass jede Laufbahnstufe andere Anforderungen an die Unternehmer-Kompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz und Führungskompetenz stellt. Die Kompetenzanforderungen sollten daher angemessen entwickelt werden. Zu beachten ist hier, dass es sich dabei nicht um Qualifikationen, sondern um Kompetenzen im Sinne von Selbstorganisationsdispositionen handelt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK), und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.