MCPC 2007: Vierte Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization

mcpc2007.gifDie vierte Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization MCPC2007 findet diesmal vom 07.-10.10.2007 am berühmten MIT Media Lab (Massachusetts Institute of Technology) in den USA statt. Nachdem ich an der ersten MCPC2001 (Hong Kong), an der zweiten MCPC2003 (München) und an der dritten MCPC2005 (wieder Hong Kong) teilgenommen habe, werde ich auch wieder ein Paper für diese Konferenz einreichen. Ich hoffe natürlich, dass mein Vorschlag angenommen wird, und ich einen Vortrag halten kann. Falls Sie an meinen Vorträgen interessiert sind, so können Sie sich diese hier herunterladen. Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion) ist in der Zwischenzeit in vielen Branchen erfolgreich umgesetzt worden (Beispiele). Weiterhin ist Mass Customization ein zentraler Bestandteil von Open Innovation. Es wäre schön, wenn man in Europa (Deutschland) die enormen Potenziale dieser hybriden Wettbewerbsstrategie stärker nutzen würde. Open Innovation und Mass Customization können in vielen Unternehmen Ansätze sein, den Wettbewerbsvorsprung weiter auszubauen, bzw. einen Wettbewerbsvorsprung zu entwickeln.

Mass Customized Learning

mass_customized_learning.gifAuf der Website von Margaret Martinez & The Training Place finden Sie Hinweise darauf, wie Mass Customization auf den Bildungsbereich übertragen werden kann. Mass Customization wurde schon in vielen Branchen erfolgreich umgesetzt (Beispiele), warum nicht im Bildungsbereich? Für viele meiner Blogbesucher ist das nicht neu, da ich in vielen Vorträgen darauf hingewiesen habe, wie Mass Customization and Personalization im Bildungssektor umgesetzt werden kann. Beispielhaft hier einige meiner Vorträge:

Freund, R. (2001): Mass Customization in der Bildung. Abschlusspräsentation im Juni 2001 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums zum Experten für neue Lerntechnologien (FH) an der Teleakademie, Deutschland

Freund, R. (2003): Mass Customization and Personalization in der Weiterbildung. Vortrag auf der Konferenz forum 2: Perspektiven der Weiterbildung vom 17.-18.11.2003 in Berlin, Deutschland. Moderator: Prof. Herman Saterdag, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz, Mainz

Freund, R. (2003): Mass Customization in Education and Training . Vortrag (Speakers) auf der ElearnChina2003 in Edinburgh, Schottland

Freund, R., Piotrowski, M. (2003): Mass Customization and Personalization In Adult Education and Training. Vortrag auf dem 2. Weltkongress zu Mass Customization and Personalization MCPC2003 in München, Deutschland

Freund, R. (2005): Mass Customization in education and training. Rohmetra, N. (Ed) (2005): Human Resource Development : Challenges and Opportunities, New Dehli, India. Paper first presented at ElearnChina2003. ISBN 81-261-2326-5

Dabei ist allerdings einiges zu beachten. Ein Ansatz ist, Content in kleine Einheiten zu strukturieren (Learning Objects) und mit einem Konfigurator kundenindividuell zusammenzustellen (Customization, bzw. Mass Customization). Prof. Hutschreuter von der WHU in Vallendar hat 2002 dazu ein ausführliches Forschungspapier veröffentlicht. Wie das Prinzip funktioniert habe ich auf meiner Website beschrieben. Der Begriff “Learning Object” ist allerdings ein wenig irreführend, denn Objects lernen nicht, sondern das Subjekt. Deshalb sollte man sich auch noch stärker dem Lernenden zuwenden (Teilnehmerorientiert, Personalisierung). Man kann die bisherige Entwicklung auf einen Punkt bringen: Von E minus Learning (E-Learning) zu Learning plus E (Learning + E). Lernprozesse sind also in Zukunft zu ermöglichen (Ermöglichungsdidaktik), wobei der Kontext in der betrieblichen Weiterbildung immer wichtiger wird (Konstruktivismus, Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition). Diese Sicht hat mich dazu bewegt, mich mit der Multiple Intelligenzen Theorie von Howard Gardner zu befassen, und was leztendlich zu dem von mir initiierten EU-Projekt MIapp (2004-2006) geführt hat. Dort untersuchen wir die Anwendungsmöglichkietn der MI-Theorie in verschiedenen Bereichen. Wenn Sie noch mehr dazu wissen wolle: Besuchen Sie auch meinen Blog zu MI. Dort finden Sie aktuelle Informationen.

Rohwetter, M.: Vom König zum Knecht (DIE ZEIT vom 21.09.2006)

mc_vom_koenig_zum_knecht.jpgIn dem Artikel geht der Autor auf den Trend ein, dass Kunden immer stärker in den Wertschöpfungsprozess einbezogen werden, bzw. eingreifen. Dabei werden Unternehmen wie Ikea, Selve aus München und andere Beispiele genannt, die vordergründig scheinabar in ein Schema passen – dem ist aber nicht so. Selve ist ein Beispiel für die hybride Wettbewerbsstratgie Mass Customization and Personalization (Kundenindividuelle Massenproduktion). Auf den bisherigen Konferenzen zu Mass Customization wurde deutlich, dass man nicht nur Schuhe (bzw. Textilien), sondern auch viele andere Produkte und Dienstleistungen mass-customized herstellen kann (Beispiele). Das hätte dann auch Auswirkungen auf die in Europa verloren gegangenen Arbeitsplätze. Warum sollte es nicht möglich sein, mit Hilfe neuer Technologien und einer kundenbezogeneren Wertschöpfungskette, wieder Arbeitsplätze in Europa zu schaffen, die scheinbar unwiederbringlich an z.B. asiatische Länder verloren schienen? Darüber hinaus gibt es innovative Unternehmen, die die klassische Innovationsstrategie um Open Innovation erweitern. Dabei geht es um eine neue Arte der Intergation des Kundenwissens in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Das sehr lesenswerte Buch von Reichwald/Piller (2006): Interaktive Wertschöpfung zeigt den Zusammenhang, dabei wird auf die besondere Interaktionskompetenz mit dem Kunden hingewiesen. Aus meiner Sicht beschreibt der Artikel den Trend insgesamt zu ungenau. Der Autor bezieht den Titel auf die Rolle des Kunden: Vom König (Kunde) zum Knecht (Kunde). Möglicherweise kann man aber in Zukunft den Titel ein wenig uminterpretieren: Vom König (Unternehmen) zum Knecht (Unternehmen) des Kunden…..

FAZ vom 19.09.2006: Die Reisebranche erfindet sich neu

faz_reisebranche.jpgDer Artikel gehört zu einer Serie der FAZ, die sich mit den Veränderungen in den verschiedenen Branchen befasst. Die neuen Wettbewerbsstratgeien werden allerdings nicht deutlich genug herausgestellt: Das Umfeld der Unternehmen ist generell turbulenter geworden und deshalb liegt es auf der Hand, dass sich die Geschäftsmodelle weiterentwickeln müssen, bzw. neue Wettbewerbsstrategien erforderlich werden. Die Reisebranche hat in den vergangenen Jahrzehnten wie ein klassischer Massenproduzent entweder Pauschalreisen (Standadrdprodukte) zu günstigen Preisen oder Individualreisen zu hohen Preisen angeboten. Dass es mit Hilfe von Mass Customization (kundenindividuelle Massenproduktion) möglich ist, individuelle Angebote auch kostengünstig anzubieten, ist vielen in der Branche noch nicht klar geworden. Dennoch bietet diese hybride Wettbewerbsstrategie eine glänzende Perspektive für den Tourismus. Dabei sollte natürlich darauf geachtet werden, dass möglichst alle vier Elemente der Mass Customization Strategie umgesetzt werden. Daran hapert es aber noch, bzw. hier bieten sich noch weitere Geschäftspotenziale. Viele Beispiele zeigen, dass Mass Customization keine Utopie ist, sondern schon in vielen Branchen erfolgreich umgesetzt wird. Für Unternehmen, die schon etwas weiter denken: Der nächste Schritt wäre dann Open Innovation in der Tourismusbranche…

Esser, R.; Untiedt, A. (2006): Modularisierung und innovative Fertigungskonzepte im Fahrzeugbau

mc_fahrzeigbau.jpg Auszug aus dem Paper: “ILIPT generiert sicherlich einige visionäre Ideen zu Thema BTO und Modularisierung. Wichtig ist die konsequente Umsetzung eines baukasten-ähnlichen „Lego“-Systems, in dem standarisierte Schnittstellen benötigt werden. Die Entkopplung personalisierter und standardisierter Komponenten, wie hier am Beispiel der Karosseriestruktur gezeigt, ist hoffentlich ein wichtiger Bestandteil, um der Nachfrage des Kunden nach Variantenvielfalt, im Sinne von Mass Customization, gerecht zu werden.

Mass Customization: Blech im Massanzug

mc_blech_2006.jpgDer Beitrag aus Internet World Business vom 16. Juni 2006 stellt die Möglichkeiten von Mass Customization in der Blechbearbeitung am Beispiel der Firma Mm4u dar. In seinem Kommentar geht Frank Piller aber auch darauf ein, dass dies eher “Einzelfertigung über das Internet” ist. Ähnliches bietet auch die Firma emachineshop in den USA erfolgreich an. Obwohl das Beispeil von Mm4u aus wissenschaftlciher Sicht noch kein Mass Customization ist (Piller), sind die Grenzen doch fließend und es ist gut, dass es solche Angebote gibt. Dennoch ist auch an diesem Beispiel zu sehen, dass der Begriff “Mass Customization” manchmal zu schnell benutzt wird. Immerhin besteht ein Mass Customization Konzept aus vier Ebenen. Weitere Beispiele zu Mass Customization habe ich hier zusammengestellt.

Quarks & Co. vom 01.08.2006

quarks_co_2006-08-01.gifIn der Sendung ging es um die Frage: Mensch nach Maß? – Von DIN-Normen und Körpergrößen. Es wird gezeigt, dass es durchaus Sinn machen kann, Normen für verschiedene Produkte festzulegen. Wenn es aber um Menschen geht, sind diese Normen teilweise kontraproduktiv, da eben jeder Mensch anders ist: Körpergröße, Irismuster, Fingerabdrücke, usw. Das ist der Ansatz für die neuen Möglichkeiten der kundeniindividuellen Massenproduktion (Mass Customization). Eine Zusammenfassung der Sendung steht auch als PDF-Datei zur Verfügung. Toll gemacht!

MCPC 2007

robert freund.jpgDie 4. Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization findet vom 07.-12.10.2007 am MIT, Cambridge/Boston und HEC, Montreal statt. Sobald der Call offen ist, werde ich ein Paper einreichen. Wenn Sie an den bisherigen Konferenzen (MCPC2001, MCPC2003, MCP-CE2004, MCPC2005) interessiert sind, so finden Sie hier auf meiner Website weitere Informationen.