Konfiguratoren sind ein Kernelement von Mass Customization. Es freut mich daher besonders, dass der 16. Workshop on Configuration 2014 vom 25.-26.09.2014 im Rahmen der MCP-CE 2014 in Novi Sad stattfinden wird: “The main goal of the workshop is to promote high-quality research in all technical areas related to configuration. The workshop is of interest for both, researchers working in the various fields of Artificial Intelligence mentioned below as well as for industry representatives interested in the relationship between configuration technology and the business problem behind configuration and mass customization. It provides a forum for the exchange of ideas, evaluations, and experiences especially related to the use of AI techniques in the configuration context.” Der Call for Papers ist bis zum 02. April für Abstracts offen.
Megatrend Mass Customization?
Wenn Sie – als interessierter Leser unseres Blogs – von dem Megatrend Mass Customization lesen, werden Sie bestimmt schmunzeln. Genau so ist es mir ergangen, als ich in dem Gastbeitrag ICH – das Digital-Universum: Saatchi-Chef Rätsch über Werbung der Zukunft (W&V vom 27.01.2014) folgendes gelesen habe: “Mass Customization und das Internet of Things sind die Megatrends, die Digitalisierung ihre Basis.” Wenn Mass Customization für Herrn Rätsch heute ein Megatrend ist, dann kann ich nur müde lächeln. Mass Customization wurde von Tofler in den 70er Jahren vorausgesagt, von Stan Davis Ende der 80er Jahre als Oxymoron formuliert und 1993 von Joe Pine in seinem Standardwerk Mass Customization: The New Frontier in Business Competition veröffentlicht. Seit Ende der 90er Jahre ist Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie ein Trend, und seit ca. 5-10 Jahren ein Megatrend. Wie ich darauf komme? Ganz einfach: Seit 2001 habe ich an allen Weltkonferenzen zu Mass Customization and Personalization teilgenommen und erleben dürfen, wie Mass Customization in mehr und mehr Branchen umgesetzt wurde. Bei Interesse können Sie sich die Geschichte von Mass Customization gerne vom 04.-07.02.2014 auf der MCPC 2014 in Aalborg anhören – Keynote: Joe Pine. Da sich viele Internet-Freizeit-Surfer nicht die Mühe machen, gründlich zu recherchieren, kann man möglicherweise Mass Customization noch als Megatrend verkaufen. In Wirklichkeit sprechen wir schon lange über Megatrends, die über Mass Customization hinausgehen. Bei Interesse, können wir uns gerne bei einem persönlichen Gespräch darüber austauschen.
MCPC 2014: Endgültiges Konferenzprogramm liegt vor
Die MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Neben den interessanten Keynotes werden auch noch 45 wissenschaftliche Paper vorgestellt, und 15 Präsentationen von Industrieunternehmen zu sehen sein. Das Konferenzprogramm (PDF) gibt einen guten Überblick. Als Hauptsponsor konnte man diesmal das Unternehmen Zazzle gewinnen, das auch schon die letzte MCPC 2011 in San Francisco unterstützt hat. Insgesamt ist die Beteiligung durchaus als gut einzuschätzen, wenn man berücksichtigt, dass die eigentlich für Ende 2013 angesetzte Weltkonferenz kurzfristig abgesagt wurde, und die Kollegen in Aalborg eingesprungen sind. Danke noch einmal für dieses tolle Engagement. Siehe dazu auch Konferenzen und MCP-CE 2014.
Einen Konfigurator konfigurieren?
Die Überschrift des Beitrags hört sich etwas seltsam an? So seltsam ist das gar nicht, denn es gibt immer mehr Konfiguratoren und doch ist oft der benötigte Konfigurator nicht dabei. Diese Variantenvielfalt ist ein typischer Fall für Mass Customization, denn durch die Konfiguration eines Konfigurators. Diese Idee hatte ich bei der Vorbereitung der zweiten MCP-CE 2006 geäußert, doch keiner wollte sich wirklich damit befassen. Auf der MCPC 2011 in Helsinki gab es dann schon ein Paper, das sich mit der Möglichkeit beschäftigte, Konfiguratoren auf Open Source Basis zu entwickeln. Die Idee wurde allerdings nicht wirklich weitergeführt. Vorgestern (19.01.2014) hat nun Frank Piller über Synoptive getwittert: “One more attempt to position a “configurator of configurators”for Mass Customization”.
MCPC 2014 in Aalborg: Keynotes
Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Rückblick auf 20 Jahre Mass Customization. Bei dem Zeitfenster geht man von Joe Pine aus, der 1993 das Standardwerk zu Mass Customization veröffentlicht hat und auch einer der Keynotes auf der Konferenz sein wird. Nicht vergessen sollten wir allerdings A. Tofler, der schon in den 70er Jahren auf diese hybriden Möglichkeiten hingewiesen hat und Stan Davis, der 1987 den Begriff Mass Customization kreiert hat. In Deutschland ist Frank Piller derjenige, der Mass Customization dann 1998 mit seiner Veröffentlichung Kundenindividuelle Massenproduktion und seinen vielfältigen Aktivitäten einer breiteren Massen bekannt gemacht hat. Frank wird auch darüber sprechen, was wohl in Zukunft von Mass Customization zu erwarten ist. Nicht zuletzt möchte ich auch auf die beiden Keynotes aus Unternehmen hinweisen: Ronan Hadar, LEGO, Denmark – “Mass Customization Technology Enabling Concepts”, Richard P. Hughes, Opel, Germany – “Opel ADAM. One car, a million possibilities”. Siehe dazu auch MCP-CE 2014, die im September stattfinden wird.
Von “Designed for Me” zu “Designed by Me”
In einem Diskussionsbeitrag der Gruppe MCPC 2014 auf LinkedIn hat mein Kollege Marcel Weber aus Holland auf den Blogbeitrag Welcome to the “Designed By Me” Era (HBR Blog Network, 27.11.2013) verwiesen. Darin wird deutlich, wie sich alles um uns verändern wird, bzw. schon verändert hat. Dabei ist die veränderte Perspektive interessant: Hieß es früher, dass ein Produkt für jemanden persönlich ist (Designed for Me), ist es heute eher so, dass Produkte von jedermann designed und auf den Markt gebracht werden können (Designed by Me). Diese neuen Chancen werden sicherlich nicht von allen genutzt werden (können), doch wenn nur schon ein geringer Teil der aktuellen Kundschaft von Unternehmen dazu übergeht, werden wir eine ganz neue Form von Wirtschaft erleben. Siehe dazu auch Innovationsmanager/in (IHK) (ab 11.03.2014 in Köln) und Termine.
Ein Auto gemeinsam mit Freunden online auswählen
Mein Kollege Chris Chatzopoulos hat auf die Möglichkeit hingeweisen, ein Auto gemeinsam mit Freunden online auszuwählen. Mit dem Toyota Collaborator können Sie gemeinsam mit Ihren Freunden auf Google+ ein Auto konfigurieren. Der Auswahlprozess ist hier als gemeinsames Erlebnis aufgebaut (Experience Economy) und erweitert somit die klassischen Optionen von Konfiguratoren bei Mass Customizer.
Dr. Robert Freund Newsletter 2013-11+12 an alle Abonnenten versandt
Heute haben wir den Dr.-Robert-Freund-Newsletter-2013-11+12 an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Denn Sie wissen doch:
MCPC 2014: Vom 04.-07. Februar in Aalborg
Die nächste MCPC 2014 (World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation) findet vom 04.-07. Februar 2014 in Aalborg/Dänemark statt. Die Liste der Keynotes und das Programm zeigen, dass die Kollegen aus Dänemark für einen spannenden Konferenzrahmen gesorgt haben. Bei den letzten Weltkonferenzen ging es dabei immer stärker um Open Innovation und Co-Creation, nun habe ich den Eindruck, als ob der Schwerpunkt sich wieder etwas mehr in Richtung Mass Customization verschiebt. Der Grund ist wohl, dass die Kollegen an der Universität Aalborg (Research Group) eher diesen Forschungsschwerpunkt haben. Siehe dazu auch MCP-CE 2014.
Mass Customization mit Prezi visualisiert
Es gibt viele Präsentationen zu Mass Customization, doch ist die Visualisierung mit Prezi dynamischer und wirkungsvoller als mit anderen Tools. Darüber hinaus freut es mich, dass die Autoren in ihren Quellen am Ende auf unseren Blog verweisen. Obwohl ich auf diese Präsentation schon einmal hingewiesen habe, möchte ich diese Visualisierung mit Prezi noch einmal nutzen, um auf den uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) zu verweisen: Der nächste Kurs ist ab dem 11.03.2014 bei der IHK Köln vorgesehen. Siehe dazu auch Termine.