Projektmanager (IHK): Lehrgänge in Köln, Mannheim und Stuttgart abgeschlossen

projektmanager-ihk-neu-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wurde bei den IHK in Köln, Mannheim und Stuttgart abgeschlossen. Es ist nimmer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Ergebnisse sind, und wie unterschiedlich Teams arbeiten. Bei den abschließenden Präsentationen wird dann deutlich, ob die erarbeitete Projektplanung in sich schlüssig ist. Dieses vernetzte Denken macht einigen Teilnehmern doch immer wieder zu schaffen. Erstaunlich ist auch, dass die Feedbacks trotzt der hohen Belastung während des Lehrgangs sehr positiv sind. Das freut und natürlich sehr – Danke! Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning Lehrgänge auf unserer Moodle-Lernplattform

startseite-470Blended Learning Lehrgänge in Köln, Hagen, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart auf unserer Moodle-Lernplattform.Das Angebot reicht von Projektmanager (IHK), Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK), Projektmanager Klinische Studien (IHK), Projektmanager Energiewirtschaft (IHK), Innovationsmanager (IHK) bis zum Wissensmanager (IHK)). Informieren Sie sich ausführlich zu Inhalten, Ablauf und Terminen auf unserer Moodle-basierten Lernplattform.

Projektmanager (IHK) ab Ende August in Hagen

flyer-bild-2Nach dem Sommer durchstarten – Mit Start am 27.08.2015 wird der neue Projektmanager (IHK) Blended Learning Lehrgang Ende August in Hagen angeboten. Blended Learning bedeutet, dass sich Präsenztage und Onlinephasen während des Lehrgangs abwechseln. Ziel des Lehrgangs ist es unter anderem, die Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Medienkompetenz zu verbessern, damit der zukünftige Projektmanager/in (IHK) den neuen Anforderungen gewachsen ist. Informationen und Termine zu weiteren Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): Prüfungstage in Köln, Mannheim und Stuttgart

projektmanager-ihk-neu-300In dieser Woche finden in Köln, Mannheim und Stuttgart Prüfungstage zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) statt. An den Prüfungstagen wird zunächst ein Test geschrieben. Anschließend geben die Teams ihre Dokumentation zur Projektplanung ab und präsentieren ihre Ergebnisse. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie die Teilnehmer auf diese Situation reagieren werden. Sollten Sie an diesem Lehrgang interessiet sein, so können Sie sich auf unserer Lernplattform ausführlich informieren.

Internet der Dinge und Eigentumsrechte

hautnahTechnik1.jpgIn dem Artikel Internet der Dinge enteignet die Verbraucher (Welt Online vom 07.07.2015) wird aufgezeigt, wie sich das Internet der Dinge auf unser Verhältnis zu Eigentum auswirken kann/wird. Darüber hinaus, werden allerdings sehr einseitige Schlüsse gezogen. Die gewählte plakative Überschrift ist somit wohl eher der Auflage als der realen Situation geschuldet. Es ist schon seit Jahrzehnten zu beobachten, dass sich die Eigentumsfrage nicht mehr mit den rechtsstaatlichen Ansätzen der Industriegesellschaft abbilden lässt. Seitdem ich an den verschiedenen Weltkonferenzen zu Mass Customization und Open Innovation teilnehme (seit 2001), habe ich immer wieder Beiträge gehört und gelesen, die sich mit solchen Entgrenzungstendenzen – weltweit – befassen. Wenn das Rechtssystem eines Landes auf Dichotomien (wie Eigentum – Kein Eigentum, Deutscher – Nicht-Deutscher, Mann- Frau, Drinnen-Draußen, Meins-Deins usw.)  aufbaut, und die Lebenswirklichkeit zeigt, dass diese einfachen Klassifizierungen nicht mehr zu halten sind, sprechen die Soziologen auf gesellschaftlicher Ebene von Entgrenzungen (Reflexive Modernisierung). Solche Entgrenzungen finden wir bei Innovationen, bei Arbeit, bei Intelligenz usw. und selbstverständlich auch bei Eigentum. Es wird Zeit, dass sich das Rechtssystem an die Lebenswirklichkeit anpasst (und nicht umgekehrt), indem es Räume schafft, in denen sich Menschen entwickeln können und den Rahmen ordnet, der Grenzen setzt. Diese Grenzen können und dürfen nicht so kleinteilig sein, sondern sollten Ermöglichungsräume aufzeigen. Es kommt also darauf an, die richtigen Gesetze zu erlassen und nicht auf den aktuellen – alten – Gesetzen zu beharren, bis wir den Anschluss verpasst haben. Der oben genannte Artikel ist in seiner Überschrift somit einseitig gewertet, was eher einem Kommentar, als einem unabhängigen Artikel gleich kommt, so sieht Qualitätsjournalismus m.E. jedenfalls nicht aus. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehe ich auf solche Themen wie Internet der Dinge und Schutzrechte ein Informieren Sie sich dazu bitte auf unserer Lernplattform.

Schüller, J. (2015): Innovationsmanagement für TV-Unternehmen

innovationsmanager-ihk-300Langsam aber sicher merken es alle Unternehmen/Organisationen, Netzwerke, Gruppen und auch Individuen: Der Umgang mit Innovationen ist eine Kernaufgabe für alle. Das Buch Schüller, J. (2015): Innovationsmanagement für TV-Unternehmen ist also in der Reihe der vielen Veröffentlichungen zum Thema “Innovationsmanagement in …” zu sehen, die aktuell auf den Markt kommen. Wenn man ehrlich ist, ist es relativ spät, denn die Veränderungen um uns herum sind schon seit vielen Jahren zu spüren… In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf die vielfältigen Themen des modernen Innovationsmanagements ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Mittelständische Unternehmen suchen Innovationsmanager

innovationsmanager-ihk-300“Mittelständische Unternehmen suchen Innovationsmanager. Für diesen Beruf gibt es geeignete Master-Programme” (SZ vom 01.07.2015) oder als Alternative den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Nicht jeder möchte ein aufwendiges Studium hinter sich bringen und dennoch die grundlegenden Kompetenzen für einen Innovationsmanager entwickeln. Gerade für solche Interessenten ist ein Blended Learning Lehrgang mit IHK-Zertifikat gedacht. Siehe www.robertfreund.de/lernplattform.

Innovationsmanagement im Handel

image_lightboxIn dem Buch Innovationsmanagement im Handel (2014) wird zunächst erläutert, warum der Handel innovativer sein muss. Anschließend werden auch Wege aufgezeigt, die im Handel zu innovativen Produkten, innovativen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen führen können.  Schön, dass im Inhaltsverzeichnis (PDF) auch Open Innovation zu finden ist. Bei dem Titel “Die Kunden einbinden – Crowdsourcing als Open Innovation-Prozess” von Julia Werde habe ich mich allerdings gefragt, von welcher Definition ausgegangen wird: Chesbrough oder von Hippel, oder Open Innovation 2.0 … Fragen über Fragen, die wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) beantworten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.