Künstliche Intelligenz: Mit FlexOlmo Trainingsmodelle kollaborativ erarbeiten – eine interessante Idee

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=dbTRBpA7FVQ

Trainingsmodelle sind für die Qualität der Ergebnisse von KI-Abfragen bedeutend. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um ein Large Language Model (LLM) handeln – ganz im Sinne von “One Size Fits All, oder auch um verschiedene, spezialisierte Small Language Models (SLMs). Alles kann dann auch mit Hilfe eines AI-Routers sinnvoll kombiniert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, bestehende Modelle über InstructLab mit eigenen Daten zu kombinieren und zu trainieren.

Noch weiter geht jetzt Ai2, eine Not for Profit Organisation, über die ich schon einmal geschrieben hatte (Blogbeitrag). Mit FlexOlmo steht nun über Ai2 ein Trainingsmodell zur Verfügung, bei dem die Daten flexibel von einer Community weiterentwickelt / trainiert werden können:

“The core idea is to allow each data owner to locally branch from a shared public model, add an expert trained on their data locally, and contribute this expert module back to the shared model. FlexOlmo opens the door to a new paradigm of collaborative AI development. Data owners who want to contribute to the open, shared language model ecosystem but are hesitant to share raw data or commit permanently can now participate on their own terms” (Ai2 2025).

Die Idee ist wirklich spannend, da sie auf einem offenen Trainingsmodell basiert – ganz im Sinne von Open Source AI – und die Eigentümer der Daten darüber entscheiden, ob ihre Daten von dem gemeinsamen Modell genutzt werden können, oder eben nicht. Wer noch tiefer in diese Idee einsteigen möchte, kann das mit folgendem Paper gerne machen:

Shi et al (2025): FLEXOLMO: Open Language Models for Flexible Data Use | PDF

Innovationen: Künstliche Intelligenz und die White Spot Analyse

White Spot Analyse als Prozess nach Achatz (2012)

Manchmal könnte man der Meinung sein, dass es kaum noch Möglichkeiten gibt, etwas Neues auf den Markt zu bringen, doch das ist natürlich ein Trugschluss. Beispielhaft möchte ich dazu folgendes Zitat erwähnen:

“Es gibt nichts Neues mehr. Alles, was man erfinden kann, ist schon erfunden worden. “
Charles H. Duell, US-Patentamt 1899

Da stellt sich natürlich gleich die Frage: Wo sind die neuen Produkte, neuen Dienstleistungen, neuen Märkte, und wie finde ich diese?

Dass das nicht so einfach ist, haben Innovationstheorien und -modelle schon ausführlich dargestellt. Dabei hat sich der Begriff der “blinden Flecke” etabliert. Gerade große Organisationen sehen einfach nicht mehr das Offensichtliche. Diese Wahrnehmungshemmung kann mit der Theorie der Pfadabhängigkeit erklärt werden.

Diese Gemengelage führt zwangsläufig zur nächsten Frage: Wie kann ein Unternehmen (oder auch eine einzelne Person) Bereiche finden, die noch nicht besetzt sind?

Solche weiße Flecken – White Spots – können relativ systematisch mit einem entsprechenden Prozess abgebildet und untersucht werden (Abbildung). Mit den heute vorhandenen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (GenAI) können Sie

Sprechen Sie mich bitte an, wenn Sie dazu Fragen haben.

Künstliche Intelligenz: Mit einem AI Router verschiedene Modelle kombinieren

An AI router that understands the capabilities of models in its library directs
a given inference request to the best model able to perform the task at hand (Thomas et al. 2025)

Wenn es um die bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (GenAI) verwendeten Trainingsmodelle geht, stellt sich oft die Frage, ob ein großes Modell (LLM: Large Language Model) für alles geeignet ist – ganz im Sinne von “One size fits all”. Siehe dazu diesen Blogbeitrag zu den Vorteilen und Nachteilen dieser Vorgehensweise.

Eine andere Herangehensweise ist, mehrere spezialisierte kleinere Trainingsmodelle (SLM: Small Language Models) zu verwenden, die verschiedene Vorteile bieten. Siehe dazu Künstliche Intelligenz: Vorteile von Small Language Models (SLMs).

Neben den genannten Extremen gibt es noch Modelle, die dazwischen anzusiedeln sind, und daher als “midsized” bezeichnet werden können.

Diese drei Möglichkeiten sind beispielhaft in der Abbildung unter “Sample of model ecosystem” zusammengefasst. Erfolgt also eine neue Anfrage über den “New data point” an den AI Router, so kann der vorher trainierte AI Router das geeignete Trainingsmodell (Small, Midsized, Large) zuweisen.

Die Autoren (Thomas et al. 2025) konnten in verschiedenen Tests zeigen, dass ein guter Mix an geeigneten Modellen, zusammen mit einem gut trainierten AI Router bessere und wirtschaftlichere Ergebnisse erzielt.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sparen Geld, reduzieren die Latenz und helfen der Umwelt. Diese Punkte sind gerade für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) interessant.

Test Criteria Catalogue for AI Systems in Finance

AI (Artificial intelligence) AI management and support technology in the Business plan marketing success customer. AI management concept.

Der Finanzbereich mit seinen unglaublichen Mengen an Daten (historische Daten und Echtzeitdaten) ist prädestiniert für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI, oder englisch AI: Artificial Intelligence). Die Nutzung von LLM (Large Language Models) ,oder in Zukunft Small Language Models (SLM) und KI-Agenten, kann für eine Gesellschaft positiv, oder eher negativ genutzt werden. Dabei können Open Source AI Models, Open Weights Models und Closed AI Models unterschieden werden.

Es ist aus meiner Sicht gut, dass die Europäische Union mit dem EUAI-Act weltweit erste Rahmenbedingungen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz festgelegt hat. Im Vergleich zu dem US-amerikanischen vorgehen (KI-Unternehmen können alles machen, um Profite zu generieren) und dem chinesischen Vorgehen (KI für die Unterstützung der Partei), ist der Europäische Weg eine gute Mischung. Natürlich muss dabei immer abgewogen werden, welcher Freiraum für Innovationen bleiben sollte.

Um nun herauszufinden, wie KI-Ssteme z.B. für den Finanzbereich bewertet und letztendlich ausgewählt werden sollten, hat das Federal Office for Information Security (Deutsch: BSI) einen entsprechenden Kriterienkatalog veröffentlicht:

Publication Notes
Given the international relevance of trustworthy AI in the financial sector and the widespread applicability ofthe EUAIAct across memberstates and beyond,this publication was prepared in English to ensure broader accessibility and facilitate collaboration with international stakeholders. English serves as the standard language in technical, regulatory, and academic discourse on AI, making it the most appropriate choice for addressing a diverse audience, including researchers, industry professionals, and policymakers across Europe and globally” (Federal Office for Information Security 2025).

Es stellt sich dabei auch die Frage, ob diese Kriterien nur für den Finanzbereich geeignet sind, oder ob alle – oder einige – der Kriterien auch für andere gesellschaftlichen Bereiche wichtig sein könnten.

Siehe dazu auch Sou.veränitätsscore für KI-Systeme.