Compendium: Software verbindet Informationen und Ideen

compendium.jpgAuf der Website des Compendium Institute findet man eine tolle Software (Download): “Compendium is a software tool providing a flexible visual interface for managing the connections between information and ideas. It places few constraints on how you organise material, though many have found that it provides support for structured working for instance, following a methodology or modelling technique. Our own particular interest is in visualizing the connections between people, ideas and information at multiple levels, in mapping discussions and debates, and what skills are needed to do so in a participatory manner that engages all stakeholders.” Es ist relativ einfach, dass Programm herunterzuladen und es macht wirklich Spaß, dieses Tool auszuprobieren… Siehe dazu auch meinen Blogbeitrag zu ICKN (Innovative Collaborative Knowledge Network).

OpenMoko: Mobiltelefon, das ausschließlich auf offener Software basiert

openmoko.jpgDas Projekt ist wirklich interessant. Auf der Website OpenMoko erfährt man, dass es bei dem Projekt daraum geht, “das erste Mobiltelefon der Welt zu schaffen, das ausschließlich auf offener Sofware basiert”. Ein Open Innovation Projekt, das weiter zu beobachten ist. Mal sehen, ob es klappen wird. Weiterhin hat mich natürlich folgender Hinweis beeindruckt: “We believe in standardization bottom-up (defined and implemented by the community), instead of top-down (defined by a consortium).” Wie Sie als Leser meines Blogs wissen, ist es gerade mein Anliegen, in der Kompetenzdebatte (Selbstorganisationsdispositionen) auf die vielen Möglichkeiten des Bottom-Up-Approaches hinzuweisen. Dabei geht es allerdings nicht um ein “entweder-oder”, sondern um ein “sowohl-als-auch”. Soll heißen: Bottom-Up und Top-Down…