
KI-Anwendungen basieren oft auf Trainingsdaten, sogenannter Large Language Models (LLM). Um die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Antworten von solchen Systemen zu verbessern, wurde inzwischen ein “Denkprozess” (Reasoning) vor der Ausgabe der Antwort vorgeschaltet. Siehe dazu ausführlicher What are Large Reasoning Models (LRMs)?
Die Frage stellt sich natürlich: Liefern LRMs wirklich bessere Ergebnisse als LLMs?
In einem von Apple-Mitarbeitern veröffentlichten, viel beachteten Paper wurde nun die Leistungsfähigkeit nicht aufgrund logisch-mathematischer Zusammenhänge alleine untersucht, sondern anhand von drei Komplexitätskategorien – mit überraschenden Ergebnissen:
“Recent generations of language models have introduced Large Reasoning Models (LRMs) that generate detailed thinking processes before providing answers.. (…) By comparing LRMs with their standard LLM counterparts under same inference compute, we identify three performance regimes: (1) low-complexity tasks where standard models outperform LRMs, (2) medium-complexity tasks where LRMs demonstrates advantage, and (3) high-complexity tasks where both models face complete collapse”
Source: Shojaee et al. (2025): The Illusion of Thinking: Understanding the Strengths and Limitations of Reasoning Models via the Lens of Problem Complexity.
In Zukunft werden immer mehr hoch-komplexe Problemlösungen in den Mittelpunkt von Arbeit rücken. Gerade in diesem Bereich scheinen LLMs und sogar LRMs allerdings ihre Schwierigkeiten zu haben. Ehrlich gesagt, wundert mich das jetzt nicht so sehr. Mich wundert eher, dass das genannte Paper die KI-Welt so aufgewühlt hat 🙂 Siehe dazu auch Was sind eigentlich Multi-Kontext-Probleme?
Sicher werden die Tech-Unternehmen der KI-Branche jetzt argumentieren, dass die nächsten KI-Modelle auch diese Schwierigkeiten meistern werden. Das erinnert mich an unseren Mercedes-Händler, der ähnlich argumentierte, sobald wir ihn auf die Schwachstellen des eingebauten Navigationssystems hingewiesen hatten: Im nächsten Modell ist alles besser.
Technologiegetriebene Unternehmen – insbesondere KI-Unternehmen – müssen wohl so argumentieren, und die Lösungen in die Zukunft projizieren – Storytelling eben, es geht immerhin um sehr viel Geld. Man muss also daran glauben….. oder auch nicht.
Möglicherweise handelt sich es hier um einen Kategorienfehler. Siehe dazu ausführlicher Künstliche Intelligenz – Menschliche Kompetenzen: Anmerkungen zu möglichen Kategorienfehler.

Copyright © 2025. All Rights Reserved.