Der Begriff “Sozial” – alles nur ein ein Marketingtrick?

Mitsui Garden Hotel Osaka Premier – unser Hotel in Osaka, Japan (20.-25.04.2025)

Heute scheint alles irgendwie “sozial” sein zu wollen. Die Politik will bei ihren Entscheidungen irgendwie “sozial” wirken, wir nutzen sogenannte “Soziale Netzwerke”, Unternehmen betonen ihre “Corporate Social Responsibility (CSR)” und auch einzelne Personen sehen sich als soziale Bürger. Doch: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Wort “sozial”? Dazu habe ich folgenden Text gefunden:

“Der Begriff sozial scheint als alltäglicher Begriff intuitiv verständlich; er weist auf das gemeinsame Handeln und Zusammenleben von Personen hin (vgl. Balog 2006, S. 12 ff.). Dieses Handeln hat sich als Selbstverständlichkeit in der Interaktion der Subjekte manifestiert, sodass es sich oft einer bewussten Ausführung entzieht (vgl. Schmidt 2012, S. 10” (Rathmann 2022).

Es geht also bei dem Begriff “sozial” darum, “gemeinsames Handeln und Zusammenleben” zu fördern. Wenn ich mir die oben genannten Beispiele ansehe, habe ich manchmal den Eindruck, dass der Begriff zwar verwendet, doch teilweise genau das Gegenteil von dem erreicht werden soll, was unter “sozial” zu verstehen ist.

In den sogenannten “Sozialen Netzwerken” geht es oftmals darum, Personen, oder auch Personengruppen, gegeneinander auszuspielen, statt das Zusammenleben zu fördern. Unternehmen nutzen das Lable CRS oft gerne, um ihre Verkäufe anzukurbeln – ähnlich wie bei Greenwashing etc.

Bei unserer Reise nach Taiwan, Japan und Singapur (April 2025) ist uns gerade in Japan das gesellschaftlich anerkannte soziale Verhalten aufgefallen. Beispielsweise wird kein Müll einfach so weggeworfen, oder der Platz am Frühstückstisch im Hotel “nicht verwüstet” verlassen, auch die Lautstärke in öffentlichen Räumen ist moderat usw. usw. – alles, um andere nicht zu stören.

Es geht bei der Verwendung des Begriffs “sozial” also nicht nur um mich, wobei andere sehen sollen, wie sie mit mir klar kommen – in dem Sinne “ist mir doch egal.”.. Es geht um soziales Verhalten, das ein angenehmes Zusammenleben ermöglicht – und das fängt bei jedem Einzelnen an.

Siehe dazu auch Beck: Individualisierung ist ein Unbegriff, ein Unding.

Copyright © 2025. All Rights Reserved.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert