In dem von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) können Sie die erforderlichen Kompetenzen für ein Agiles Projektmanagement entwickeln. Wir gehen zunächst darauf ein, warum Agilität heute wichtig ist und welche Auswirkungen das für die Herangehensweisen an Projekte hat. Die verschiedenen Methoden/Frameworks werden mit ihren Stärken und Schwächen diskutiert und Scrum auf eine Fallstudie übertragen. In der praktischen Arbeit in Organisationen findet man häufig auch hybride Vorgehensweisen im Projektmanagement – auch diesen Weg werden wir mit seinen Vor- und Nachteilen gemeinsam bearbeiten. Abschließend stellen wir uns die Frage, wie Agiles Projektmanagement skaliert werden kann. Ein Projekt mit agilen Methoden zu bearbeiten ist schon nicht so einfach, doch was machen wir, wenn es um sehr viele Projekte in einer Organisation geht? Informationen zum neuen Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform oder auf der Website der IHK Köln.
IW-Trends 1/2018 Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung

Das Institut für Wirtschaftsforschung (IW) weist in seiner Veröffentlichung IW-Trends 1/2018 Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung (PDF) auf den engen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Weiterbildung hin (Zusammenfassung Seite 107):
Die Digitalisierung geht mit einem steigenden Qualifikationsbedarf einher. dem gerecht zu werden, sind stärker digitalisierte Unternehmen häufiger in der Weiterbildung aktiv und investieren mehr Zeit und Geld in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Mit zunehmender Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen werden zudem häufiger IT-Kompetenzen vermittelt. Gleichzeitig bleiben nicht-digitale Kompetenzbereiche wie das berufliche Fachwissen sowie soziale und kommunikative Kompetenzen relevant. Die Digitalisierung stellt nicht nur neue Anforderungen an Weiterbildungsinhalte. Sie bietet auch neue Lernmöglichkeiten, die 84 Prozent der weiterbildungsaktiven Unternehmen bereits realisieren. Dabei nutzen digitalisierte Unternehmen digitale Lernangebote häufiger als andere Unternehmen. Steigender Weiterbildungsbedarf und neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung wirken zusammen. Als wichtigstes Motiv für den Einsatz digitaler Lernangebote nennen Unternehmen, dass sich diese gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Digitalisierung geht mit neuen Inhalten, und mit neuen Lernformen einher. Diesen Zusammenhang haben wir in den von uns entwickelten Blended Learning Angeboten berücksichtigt. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Agiles Arbeiten bei B. Braun in Melsungen

In dem Artikel Tasks and Teams ermöglicht Mitarbeitern bei B. Braun in Melsungen einen flexiblen, agilen Arbeitsalltag (Lokalo24 vom 18.03.2018) wird beschrieben, wie der neue Büroalltag bei B. Braun in Melsungen abläuft.
Nach Umzug in den Stadtwald: Erfolgreiches Arbeiten wird durch Task and Teams, Kreativräume sowie Clean Desks bei B. Braun in Melsungen realisiert.
Der Text beschreibt Situationen, die mich an Lean und Kanban erinnern. Dass Scrum als agiles Rahmenwerk genutzt wird, ist nicht zu erkennen. Wenn dem so ist wird deutlich, dass agiles Arbeiten auch ohne Scrum als Framework umgesetzt werden kann. Der Unterschied zwischen Lean/Kanban und Scrum ist, dass bei Scrum die Rollen Product Owner und Scrum Master deutlich abgegrenzt werden, was bei Kanban so nicht der Fall – so nicht erforderlich – ist. Agiles Arbeiten in Projekten wird häufig mit Scrum gleichgesetzt – ist es allerdings nicht, auch wenn Scrum die dominierende Vorgehensweise ist. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK), der ab Juni bei der IHK Köln angeboten wird. Weitere Informationen finden Si auf unserer Lernplattform.
SPRINT: Produktentwicklung in 5 Tagen

Jake Knapp (10 Jahre bei Google) und verspricht in seinem Buch Sprint: How to Solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days (2016) sehr viel. immerhin soll es möglich ein, innerhalb von 5 Tagen große Probleme zu lösen und neue Ideen zu testen. In dem Beitrag Using “Sprint” to test new product ideas in just five days vom Dezember 2017 wird diese Aussage überprüft. Der Ablauf der 5 Tage wird darin beschrieben und auf eine interessante Videoserie zum Thema verwiesen. Insgesamt zeigt der Artikel, wie SPRINT mit Erfolg umgesetzt werden kann. Bitte verwechseln Sie diesen Begriff “Sprint” nicht mit dem Sprint aus Scrum … In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Innovationsmanager (IHK) und Projektmanager Agil (IHK) gehen wir auf diese Themen ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Digitalisierungsgrad in Deutschland
Die gute Nachricht: Der digitale Reifegrad deutscher Unternehmen steigt. Die schlechte Nachricht: Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter klagen noch immer über schlechte technischen Ausstattung, so eine aktuelle Studie. #SocialCollaboration https://t.co/tTISnoHavj
— MAführenUnternehmen (@MAfuehrUnt) 23. April 2018
Ob Scrum, Kanban oder Design Thinking – im Alltag der meisten Unternehmen sind agile Methoden noch nicht angekommen
Ob Scrum, Kanban oder Design Thinking – im Alltag der meisten Unternehmen sind #agile Methoden noch nicht angekommen. https://t.co/lfLvmy0cLK #Studie pic.twitter.com/JHvAXwCJZp
— managerSeminare (@msmagazin) 27. März 2018
Agil sein ist alles, oder? Einige Beiträge regen zum Nachdenken an

Es gibt natürlich aktuell kaum einen Beitrag, der sich nicht mit VUCA und der sich daraus ableitenden Agilität befasst. Folgende Artikel habe ich beispielhaft ausgewählt, um einige Aspekte zu thematisieren:
- VUCA verstehen: der Ursprung des Begriffs in der U.S. Army ,von Monika Burg, 04.12.2017 Hier geht es darum, die Geschichte des Begriffs nachzuzeichnen, und die verschiedenen Perspektiven mit Quellen zu hinterlegen – gefällt mir.
- Agil arbeiten, ohne es agil zu nennen von microTOOL, 03.04.2018
Immer mehr Teammitglieder eines Projekts versuchen, Elemente agiler Vorhehensweise- und damit ein agiles Mindset – in ihre Projekte zu integrieren – interessant. - Der Scrum-Guide als Hörbuch von Maxpert, leider ohne Datum…
Je mehr Zugänge es zum Thema gibt, umso besser. - So geht Agile bei BMW, CIO-Artikel vom 23.02.2018
BMW setzt, zumindest im IT-Bereich, “100% auf Agile”
Es ist sehr interessant zu beobachten, wie in der aktuellen Debatte argumentiert wird. Erst wenn man sich die verschiedenen Standpunkte ansieht wird deutlich, dass jede Organisation ihren Weg zu einer Agilen Organisation finden muss. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK), der ab Juni 2018 bei der IHK Köln angeboten wird. Auf unserer Lernplattform gibt es dazu weitere Informationen.
Die drei Eigenschaften der digitalen Ökonomie
Was macht eigentlich die digitale Ökonomie aus? Es gibt auf diese Frage verschiedene Antworten/Perspektiven, doch scheinen es drei Eigenschaften bestimmt sein. Dieser Hinweis ist im aktuellen iW Consult (2018): Digital-Atlas Deutschland (PDF) auf Seite 14 zu finden:
Virtualisierung von Prozessen und Produkten, das heißt die Fähigkeit physische und materielle Dingeals Dateien darzustellen. Die Grundlage sind Daten, Datenmodelle und Algorithmen. Real existierende Dinge werden als abstrakte Datenpakete – sogenannte digitale Zwillinge oder digitale Schatten – virtuell abgebildet (siehe Kasten). Sie sind damit leicht transferierbar und dadurch sehr flexibel einsetzbar.Sie können gleichzeitig und mehrfach verwendet werden. Dadurch entsteht eine Grenzenlosigkeit mit Blick auf Nutzer, Raum und Zeit. Das eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten auf der Produkt- und Prozessebene. Die Virtualisierung ist der zentrale Innovationshebel in einer digitalen Wirtschaft und Quelle neuer Wertschöpfung.
Vernetzung von Menschen und Dingen: Menschen, Produkte und Prozesse werden auf Basis von Internettechnologien zu interagierenden Gesamtsystemen verbunden. Diese Vernetzungsmöglichkeiten erlauben es, die in Dateien verpackten Prozesse und Produkte miteinander zu verknüpfen und sie im Unternehmen, an Kunden, Lieferanten oder andere externe Akteure zu verteilen. Diese Vernetzungstechnologien sind ein entscheidender Enabler der Digitalisierung und die Basisinfrastruktur für alles. Dazu sind Plattformen nötig, die wie Marktplätze funktionieren und den Austausch sowie die Transformation von Daten in werthaltige digitale Leistungen erst ermöglichen.
Teilen von Wissen: Digitalisierung bedeutet auch Austausch und gemeinsame Nutzung von Daten und dem dort enthaltenen Wissen zwischen allen Beteiligten auf der Haushalts- und Unternehmensebene. Wissen wird geteilt und kann zeitgleich und mehrfach genutzt werden. Das Teilen von Wissen kann Zweck von digitalisierten Aktivitäten sein. Chatrooms oder Social-Media-Plattformen sind gute Beispiele dafür. Das Teilen von Wissen ist aber auch eine kaum vermeidbare Konsequenz digitaler Aktivitäten. Ein wesentliches Element der Digitalisierung ist gerade die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten. Dazu müssen Daten im Unternehmen, zwischen Unternehmen, Lieferanten sowie Kunden verknüpft werden. Hierzu ist ein zumindest begrenzter und kontrollierter Zugang von Akteuren außerhalb der Unternehmen zu diesen Daten grundsätzlich notwendig. Erst das schafft neue Absatzmöglichkeiten, weil die Kunden genau an diesem – in Produkten oder Dienstleistungen verpackten –Wissen interessiert
sind.
Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns enwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK), Wissensmanager (IHK) und Projektmanager Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Warum klappt das mit Holacracy nicht so richtig?
Holacracy. Vom Scheitern eines Betriebssystems. – Dr. Andreas Zeuch https://t.co/S4ZiOB3jl7
— Projektmensch. (@pjmensch) 25. März 2018
Skalierung von Scrum mit dem Nexus – Leitfaden Januar 2018

Der Nexus-Guide vom Januar 2018 (PDF) ist ein Leitfaden zur Skalierung von Scrum mit dem Nexus. Der Zweck des Nexus-Guides (Seite 2) ist:
Nexus ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung und Erhaltung von skalierten Produkt- und Softwareentwicklungsinitiativen. Es verwendet Scrum als seinen Grundbaustein. Dieser Leitfaden enthält die Definition des Nexus. Diese Definition besteht aus den Nexus Rollen, Events und Artefakten sowie den miteinander verbindenden Regeln. Ken Schwaber und Scrum.org haben Nexus entwickelt. Der Nexus Guide wird von ihnen verfasst und veröffentlicht.
Nexus (n): Eine Beziehung oder Verbindung zwischen Personen oder Dingen.
Es ist interessant zu sehen, wie die Skalierung von Scrum ablaufen soll. Es wird deutlich, dass die Vorgegensweise von Scrum bei Einzelprojekten grundsätzlich auch in einer Multiprojektumgebung funktionieren soll. Die Koordinationsaufgaben sollen von dem Nexus Integration Team durchgeführt werden, das aus einem Product Owner, einem Scrum Master und einem oder mehreren Nexus Integration Teammitgliedern besteht (Seiten 5-6).
Diesen Nexus-Gude und andere Skalierungsmöglichkeiten im Agilen Projektmanagement thematisieren wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK), der bei der IHK Köln ab Juni 2018 angeboten wird. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

