Top 20 Innovation Articles of January 2015

innovationWer sich für Innovation interessiert, der kommt an den Top 20 Innovation Articles of January 2015 nicht vorbei. Auf der englischsprachigen Seite finden Sie Artikel zu den verschiedenen Themen im Innovationsmanagement: Agiles Innovationsmanagement, Umgang mit Kreativität, Disruptive Innovationen, Open Innovation – um nur einige zu nennen. Innovation scheint sich neu zu erfinden – Innovation der Innovation. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir auf verschiedene Aspekte ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

MCP-CE 2014: Proceedings online

mcp-ce2014Wer es bisher noch nicht gesehen hat: Die Konferenzpaper zur 6. MCP-CE 2014 (Mass Customization and Personalization in Central Europe) sind in der Zwischenzeit online verfügbar. Auf der Konferenzseite können alle 38 Paper heruntergeladen werden. Es war schön zu sehen, wie gut sich die von mir initiierte Konferenzreihe entwickelt hat. Zusammen mit einer Kollegin und einem Kollegen aus Griechenland (Universität Thrace in Xanthi) haben wir folgendes Thema untersucht:

Maria Mikela Chatzimichailidou, Robert Freund, Ioannis Dokas
DISTRIBUTED SITUATION AWARENESS AS A ‘MIDDLEWARE’ BETWEEN THE NEW ECONOMIC SOCIOLOGY AND EMBEDDED OPEN INNOVATION 

Maria Mikela hatte unsere Thesen toll vorgetragen! Sehe dazu auch meine anderen Veröffentlichungen.

Global Innovation Index 2014: Deutschland auf Platz 13

gii-2014

Switzerland, the United Kingdom and Sweden topped this year’s Global Innovation Index (GII)

“The fundamental driver behind any innovation process is the human factor associated with it. We observe that some nations take the lead in innovation capability over others. A major factor for this disparity of innovation prowess is the quality of human capital linked to the innovation activities carried out in these nations. Other factors, such as technology and capital, also inf luence the innovation process; these directly correlate with the human factor. Hence nurturing human capital at all levels and in all sections of society can be crucial for developing the foundation for innovation” (p. VII). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir auch darauf ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

Von sozialen Interaktionen überraschend profitieren

unexpectedEs ist schon eine Binsenweisheit, dass Unternehmen vom Social Media Tools profitieren können. Traditionelle Unternehmen sehen darin hauptsächlich Kostenvorteile, doch das ist bei weitem nicht alles. Unternehmen, die schon etwas weiter sind haben verstanden, dass man seinen Innovationsprozess damit öffnen kann, um neue Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln (Open Innovation). Letztendlich aber, gehen die Vorteile von Social Media noch weiter: Durch die stärkere soziale Interaktion der verschiedenen Beteiligten in Netzwerken, können Potenziale erschlossen werden, die nicht so einfach planbar sind. Was heisst das? In der McKinsey-Studie Transforming the business through social tools (Januar 2015) wird deutlich, dass es bei intensiven sozialen Interaktionen zu überraschenden (positiven) Effekten kommt, die vorher so nicht gesehen wurden. Gerade diese aus den Interaktionen selbst entstehenden Effekte sind es, die besondere Innovationen hervorbringen. Spannend ist dabei, dass in dem McKinsey-Artikel sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Themebereich nicht erwähnt werden. Immerhin sind lose Kopplungen (Granovetter: Weak Ties) Bestandteil solcher Interaktionen, die dann auch noch eingebettet sind (Embeddedness). Eine so verstandene moderne neue Wirtschaftssoziologie kann viele Anregungen für das Management geben (z.B.: Embedded Open Innovation). Doch wer will das schon? Siehe dazu auch Wirtschaft und Soziologie: Passt das zusammen?

The new Windows is already here: it’s called Android

20150124_DAC769Das neue Windows wurde mit viel Pomp vorgestellt. Windows war in den letzten Jahrzehnten das weltweit verbreitedste Betriebssystem. In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert. Wie der Grafik zu entnehmen ist, ist Andoid heute und in den kommenden Jahren bis 2018 das Betriebdsystem auf den verschiedenen Geräten. Der Artikel Restart: Microsoft’s new operating system (The Economist vom 21.01.2015) geht auf diesen Zusammenhang ein. Es ist immer wieder überraschend, wie schnell sich in den technologiegetriebenen Branchen die Situation verändern kann.

Häuser mit einem 3D-Drucker herstellen

winsunDas chinesische Unternehmen WinSun stellt Häuser und Hauskomponenten mit Hilfe eines 3D-Druckers her. Es ist erstaunlich, wie schnell die neuen Technologien in der chinesischen Baubranche eingesetzt werden. Möglicherweise verändern diese additiven Verfahren bei der Herstellung von Gebäuden auch ganze Wertschöpfungsketten. Die Druckermaße sind: 20 feet tall, 33 feet wide and 132 feet long. Auf der Unternehmenswebsite wird gezeigt, wie die einzelnen Produktionschritte ablaufen. Dabei wird behauptet, dass man 60% an Material, 70% der Zeit und 80% der Arbeitszeit sparen kann – beachtliche Kennzahlen. Ich bin gespannt, wann entsprechende Angebote im großen Stil in Europa vorkommen. In kleineren Testanwendungen gibt es das schon… Die neuen additiven Verfahren werden auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) besprochen. Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

BBC-Infografik: Was bringt die Zukunft?

futureWie jeder Autofahrer weiss, reicht es nicht aus, immer nur in den Rückspiegel zu schauen – man sollte auch einen Blick nach vorne werfen… Erst der Blick in die Zukunft zeigt, was auf mich persönlich, bzw. auf meine Firma zukommen kann. Durch die internationale Vernetzung ist es viel schwieriger geworden herauszufinden, welche Entwicklungen kommen werden. Dennoch ist die Infografik der BBC interessant und regt zu Diskussionen an. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir auf die verschiedenen Möglichekeiten ein, sich auf die Zukunft einzustellen und davon zu profitieren. Auf unserer Moodle-Lernplattform finden Sie dazu weitere Informationen.

Das Internet der Dinge verändert Geschäftsmodelle

open-innovation-logoViele haben schon vom Internt der Dinge (IoT: Internet of Things) gehört, doch erscheint alles eher als Science Fiction denn als Realität – doch dem ist nicht so. Das IoT durchdringt immer stärker – und vor allem immer schneller – alle gesellschaftlichen Bereiche. IoT ist keine Spielerei, sondern verändert Geschäftsprozesse und ganze Geschäftsmodelle. Doch was ist der Kern dieser Entwicklung? In dem Beitrag How Internet of Things will transform the way you do business (Sillicon Valley Innovation Center vom 06.01.2015) findet man eine ausführliche Beschreibung der Situation und folgenden Satz:

The main point here is that the Internet of Things will open up unforeseen opportunities for businesses of all sizes to experiment with new forms of innovation and creativity.

Unvorhersehbare Möglichkeiten ergeben sich gerade für diejenigen, die diese Entwicklungen nicht nur als Risiken ansehen, sondern die Chancen sehen und daraus neue Produkte, neue Dienstleistung, neue Geschäftsmodelle und sogar neue Branchen zu generieren. Es liegt an uns allen, etwas daraus zu machen… Diese Entwicklungen greifen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) auf. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.