Weltraum-Anzug aus dem 3D-Drucker

allDie NASA nutzt für die Mars-Raumanzüge die neuen Möglichkeiten des 3D-drucks. In dem Artikel Ultimate wearable tech: NASA using 3D printing to design Mars spacesuit (Techrepublic vom 18.09.2014) wird erläutert, wie Produkte aus dem 3D-Drucker zur Verbesserung der Raumanzüge beitragen. Die Bandbreite der Nutzung von additiven Verfahren ist schon beeindruckend. Von der Bekleidung über ein erstes Auto bis hin zum Raumanzug werden heute Produkte hergestellt und getestet. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis diese Verfahren keine Ausnahme mehr sein werden, sondern ganz natürlich zu unserem Alltag gehören werden.

World’s First 3D Printed car first test drive

Das war nur eine Frage der Zeit: Die erste Testfahrt eines “3D printed Car” ist in dem folgenden Video zu sehen (Veröffentlicht am 13.09.2014). Beeindruckend, wie schnell die neuen Möglichkeiten genutzt werden. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Entwicklung weiter fortsetzen wird…

GE Open Innovation Manifesto

ge-open-innovationGroße Konzerne befassen sich seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten von Open Innovation. Genügend Fallbeispiele habe ich in den letzten Jahren auf den verschiedenen Konferenzen (MCPC 2007, 2009, 2011) selbst sehen können. Interessant ist, dass General Electric ein Open Innovation Manifesto veröffentlicht hat. Mittelständische Unternehmen sollten sich rechtzeitig auf eine neue Art der Zusammenarbeit mit ihren Großkunden einstellen…

Patient Innovation Project

In unserem Blog haben wir schon im letzten Jahr auf die Initiative Patient Innovation hingewiesen. Es geht dabei um, Innovationen von Anwender (User Innovation) im Gesundheitsbereich, die auf der Plattform bekannt gemacht werden. Unternehmen setzen oftmals von Patienten benötigte Produkte nicht um, “weil es sich rechnet”…. Was soll man davon halten, wenn es für manche Menschen lebensnotwendig ist?

Mass Customization profitiert von 3D-Druckern

mass-customization.jpgDer Artikel 3D brings Mass Customization closer (Dassault Systems) zeigt, dass Mass Customization von den neuen Fertigungsverfahren profitiert: Die hybride Wettbewerbsstrategie Mass Customization ist schon seit sehr vielen Jahren bekannt. Allerdings nutzen viele Unternehmen die neuen Möglichkeiten noch nicht aus und verlieren sich immer noch im Angebot vieler – sehr vieler – Varianten. Doch möchte der Kunden nicht viele Optionen, sondern genau das, was er braucht. Kernelement von Mass Customization ist ein doch relativ stabiler Lösungsraum, der mit Hilfe von Konfiguratoren die Möglichkeiten des Unternehmens mit den Bedürfnissen der Kunden zusammenbringt. Das ist heute relativ leicht umsetzbar. Schwieriger ist es, das Back-Office so zu organisieren, dass die bestellten Produkte auch wirtschaftlich hergestellt werden können. Dieses Problem kann man heute mit neuen Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing – besser lösen, als es in der Vergangenheit der Fall war. Diese Verfahren werden auch Mass Customization wieder in den Fokus von Unternehmen rücken.

Workshop on Configuration 2014: Programm verfügbar

workshop-configurator-2014Der 16. Workshop on Configuration findet 2014 im Rahmen des MCP-CE 2014 vom 25.-26.09.2014 an der Universität Novi Sad statt. Neben dem Doktorandenworkshop und der eigentlichen Konferenz ist der Workshop on Configuration das dritte Event, das in der Woche vom 22.09. -27.09. an der Universität in Novi Sad stattfinden wird. Das Programm zum Workshop on Configuration (Organisation: TU Graz gemeinsam mit der Universität Novi Sad) zeigt, wie spannend das Thema ist. Ich bin jetzt schon neugierig auf die verschiedenen Themen und natürlich auf die Personen, die sich intensiv mit den Möglichkeiten von Konfiguratoren befassen.

FAZ-Artikel: Deutschlands Innovationsangst

high-tech-2014In dem FAZ-Artikel Deutschlands Innovationsangst. Wir Neobiedermeier vom 06.09.2014 beschreibt der Autor schonungslos anhand der Innovationsstatistiken und Hightech-Strategien des Bundes, wie es um die deutsche Innovationskultur bestellt ist. In der Scheinwelt einer scheinbar innovativen Gesellschaft wird bisher nicht deutlich genug herausgestellt, dass Deutschland in vielen innovativen Bereichen auf dem absteigenden Ast ist. Nicht im europäischen, sondern im weltweiten Vergleich müssen wir uns messen lassen. Der FAZ-Artikel hat dafür einige schöne Formulierungen parat:

Die Lust am Fortschritt, die Freude am Morgen, die Sehnsucht nach einer anderen, besseren Welt – davon ist in diesem Land nichts zu spüren. Deutschland ist ein Oberjammergau der Bedenkenhaftigkeit. Eine Abrechnung.

Innovate or die: Martialische Überschrift der BBC

innovation-2Die BBC hat für den Beitrag Innovate or die: The stark message for big business (Veröffentlicht online am 04.09.2014) eine recht martialische Überschrift gewählt. Dennoch zeigen viele Beispiele großer Konzerne, die es versäumt haben auf Innovationen zu setzen, wie schnell es bergab gehen kann. Dass es auch anders geht, wird in dem Beitrag auch hervorgehoben. In dem heute eher turbulenten Umfeld, kommt es darauf an schnell Innovationen auf den Markt zu bringen. Dazu benötigen Organisationen ganz andere Kompetenzen als es noch vor 20 Jahren der Fall war. Das haben viele Unternehmen zwar erkannt, dennoch ist die Umsetzungsgeschwindigkeit – oder besser Lerngeschwindigkeit? – oft zu gering.

Virales Marketing kann auch gelingen

Viele Unternehmen versuchen ihre Marke und ihre Produkte/Dienstleistungen in den Netzwerken zu vermarkten (Virales Marketing). Das kommt nicht immer gut an und kann grandios scheif gehen. Dennoch gelingt es manchmal, wie das folgende Video von Ikea Singapur zeigt…

Open Innovation in der neuen Hightech Strategie des Bundes

high-tech-2014Nun hat Open Innovation auch Einzug  in die neue Hightech-Strategie (2014; PDF, 3,4MB) der Bundesregierung gehalten – wurde auch Zeit. Open Innovation gerade für mittelständische Unternehmen zu fördern ist sicher eine gute Idee. In dem dazugehörenden Text wird Open Innovation allerdings doch stark auf Ideenplattformen verkürzt (S. 43) : “Neue Formen der Zusammenarbeit von Produzenten, Nutzern und Kunden mithilfe digitaler Medien können weitere kreative Potenziale erschließen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Verbreitung von Open Innovation in Unternehmen, Forschungsinstituten und Innovationsclustern zu unterstützen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch den Auf- und Ausbau geeigneter Open Innovation-Plattformen mehr Raum für kreative Lösungsansätze
und neue Marktchancen gewinnen.”