Welche technologischen Entwicklungen stehen bis 2027 an?
Das World Economic Forum hat im September 2015 eine Studie (PDF) veröffentlicht, die die anstehenden technologischen Entwicklungen auf einer Zeitachse darstellt. Weiterhin werden darin die einzelnen Entwicklungen ausführlich mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Möglicherweise werden die genannten Zeiten nicht immer exakt überall gleich sein, doch kann man sich ein gutes Bild von den zukünftigen Risiken und Chancen machen. Das gilt nicht nur für Technologieunternehmen, denn die genannten Entwicklungen werden auch soziale Auswirkungen haben. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Dr. Robert Freund Twitter-News 2015-41 als Onlinezeitung
Harvard für alle – Wie Zugang zu Wissen weltweit wirklich wird
Bertelsmann Stiftung vom 25.09.2015
Siehe dazu auch unsere Lernplattform.
Open Innovation ist nicht gleich Open Innovation
Die Überschrift hört sich erst einmal seltsam an, denn wenn man über “Open Innovation” spricht oder schreibt, sollte die Definition klar sein – ist es aber nicht. Viele beziehen sich bei Open Innovation zunächst auf Chesbrough, der in seinem Buch 2003 eine erste Definition formuliert hat. Diese Definition hat Chesbrough allerdings 2006 und später zusammen mit Bogers 2014 erheblich verändert. Chesbrough bezieht Open Innovation auf Organisationen und deren Business Model. Im Gegensatz dazu steht die Perspektive von Baldwin und von Hippel (2011), die nicht die Organisationen, sondern alle User für solche offenen Innovationsprozesse sehen. Hier spricht man auch eher von Open User Innovation. Weiterhin gibt es im Open Innovation Yearbook 2015 der Europäischen Kommission einen Hinweis auf Open Innovation 2.0,, das als Framework (Rahmen) für die verschiedenen Perspektiven auf Open Innovation dienen soll. Diese Hinweise sind nicht vollständig, sondern sollen nur zeigen, wie vielfältig Open Innovation ist. Jeder der von Open Innovation spricht – oder über Open Innovation schreibt – sollte daher deutlich machen, welche Perspektive er einnimmt. Genau das habe ich im Rahmen meines Papers zur MCPC 2015 (20-22.10.2015) erst einmal gemacht. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehe ich natürlich auf die verschiedenen Ansätze ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.
Wissensgesellschaft – was soll das denn sein?
Die früher eher landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft hat sich in den vergangenen 150 Jahren zu einer Industriegesellschaft gewandelt, in der die industrielle Arbeit mit ihren arbeitsteiligen Strukturen dominant war. Nun stehen wir wieder vor einem Übergang: Von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. Doch was versteht man heute unter ´Wissensgesellschaft´? In dem Grünbuch Arbeit4.0 (2015) wird der Begriff wie folgt beschrieben:
In einer Wissensgesellschaft werden Wissen und dessen Organisation zur Grundlage des sozialen Zusammenlebens und zu einer herausragenden ökonomischen Ressource, die in hohem Maße über die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften entscheidet. Arbeit geschieht verstärkt in Form von Wissens- und Kopfarbeit. Dabei wird der Zugang zu Wissen und die Teilhabe an Wissen über Bildung eine zentrale soziale Frage.
Es ist daher für jeden einzelnen, aber auch für Organisationen wichtig, sich mit dem Thema “Umgang mit Wissen” zu befassen. Wir haben dazu den Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) entwickelt, in dem Sie die entsprechenden Kompetenzen aneignen können. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager Klinische Studien (IHK) startet am 02. November in Köln
Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager Klinische Studien (IHK) startet am 02.11.2015 in Köln. Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager Klinische Studien (IHK) ist eine gemeinsame Entwicklung zwischen uns, der IHK Köln und der Dr. Oestreich + Partner GmbH. Basierend auf unserem bewährten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK), wurde der Projektmanager Klinische Studien (IHK) an die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Erfahrene Projektmanager der Firma Dr. Oestreich + Partner GmbH führen den Lehrgang durch, wodurch ein Mehrwert für die Teilnehmer aus der Branche entsteht. Auf der Lehrgansgwebsite finden Sie weitere Informationen zu Inhalten und Ansprechpartnern. Hinweise zu unseren weiteren Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.
Was versteht man heute unter Crowdworking?
Die Entgrenzung von Arbeit ist überall zu erkennen. Es ist schon erstaunlich, dass die Beschreibungen der Soziologen (Reflexive Modernisierung) immer deutlicher in der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu erkennen sind. Deutschland – bzw. in den Industrienationen allgemein – gehen viele immer noch vom sogenannten Normalarbeitverhältnis aus, das in dem Grünbuch Arbeit 4.0 (2015) wie folgt definiert wird:
In den 1980er Jahren wurde von einer Reihe von Wissenschaftlern die empirisch in Westdeutschland am weitesten verbreitete Form von Erwerbstätigkeit als Normalarbeitsverhältnis mit folgenden Merkmalen definiert: dauerhafte und unbefristete, sozialversicherungspflichtige Vollzeittätigkeit mit geregelten Arbeitszeiten außerhalb der Zeitarbeitsbranche. Implizit wurde häufig davon ausgegangen, dass der Beschäftigte männlicher Alleinverdiener mit Familie war.
Diese Bild (Deutungsmuster) hat sich festgesetzt, wobei jede Abweichung davon negativ bewertet wird. In den letzten Jahren wird allerdings auch deutlich, dass Arbeit nicht nur Normalarbeit bedeuten kann, sondern es viele Formen entgrenzter Arbeit geben kann. Eine Form wird Crowdworking genannt. Das Grünbuch Arbeit 4.0 (2015) definiert Crowdworking wie folgt:
Beim Crowdworking werden Aufträge, meist zerteilt in kleinere Aufgaben, über digitale Plattformen an Crowdworker vergeben. Dies kann sowohl an die eigenen Beschäftigten erfolgen (internes Crowdworking) als auch an Dritte (externes Crowdworking), die oftmals als Solo-Selbständige für viele Auftraggeber weltweit arbeiten.
Wir sollten uns von dem traditionellen Deutungsmuster von Arbeit lösen und viele verschiedene Formen von Arbeit (Erwerbsarbeit) akzeptieren. Die Realität hat uns dabei schon lange eingeholt (Stichwort: Wissensarbeit). Es zeigt sich jedoch, dass unser Sozialsystem, unser Rechtssystem und unser politisches System den modernen Anforderungen für moderne Gesellschaften nicht entspricht. Hier werden immer noch auf neue Fragen alte Antworten gegeben. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK) im Oktober: Nur noch wenige Plätze in Köln und Stuttgart frei
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) findet im Oktober in Mannheim, Köln und Stuttgart statt. Der Lehrgang mit Start am 10.10.2015 in Mannheim ist schon ausgebucht. Für die Lehrgänge in Köln und Stuttgart sind noch wenige Plätze frei. Informationen zu den Lehrgängen, zu Terminen und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Lernplattform.
Vernetzung, Vernetzung, Vernetzung
Es wurde bisher in unserer arbeitsteiligen Welt der Industriegesellschaft viel Wert auf das Trennende gelegt. Doch um Wissen als wichtige Ressource entstehen zu lassen, und auch für Innovationen zu nutzen, kommt es in Zukunft immer mehr darauf an, dass verschiedene Systeme interagieren. Diese Interaktionen finden dabei nicht nur zwischen Menschen statt, sondern auch zwischen Menschen und Maschinen und selbst zwischen Maschinen. Um das zu ermöglichen, müssen die Schnittstellen klar sein. Solche Schnittstellen sind nun in den letzten Jahren immer vielfältiger und kostengünstiger geworden, sodass viele Systeme ohne weiteres miteinander interagieren können. In der Industrie nennt man das Industrie 4.0 (Beispiel), doch ist dieser Effekt nicht nur auf die Industrie begrenzt. Unsere Gesellschaft insgesamt wird durch die vielfältigen Vernetzungen neue Möglichkeiten haben, einfache oder auch komplexe Probleme zu lösen. Der Nährboden für vielfältige Innovationen – auch User Innovation – ist gelegt. Es kommt nun darauf an, diese Entwicklung für eine soziale und wirtschaftlich starke Gesellschaftsform zu nutzen – auf allen Ebenen. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.


