Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) im Oktober in Köln, Mannheim, Stuttgart und Gera

projektmanager-ihk-neu-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird im Oktober in Köln, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Teilweise sind auch nur noch wenige Plätze verfügbar. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie auf der Seite Termine Hinweise zu den jeweiligen Ansprechpartnern. Der Flyer zum Lehrgang (PDF) informiert Sie über die Inhalte, den Aufbau und die Zertifikatsanforderungen. Hinweise zu weiteren Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.

MCPC 2015 Worldconference: Mein Paper in Session 3.2

mcpc2015Vom 20.-22.10.2015 findet die World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation MCPC 2015 in Montréal/Kanada statt. Nachdem mein Paper Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model für die Konferenz angenommen wurde, ist jetzt auch klar, dass ich meine Überlegungen in der Session 3.2 “MCPC INTERDISCIPLINARY AND PERSPECTIVE” vorstellen werde. Auf der Seite SPEAKERS werden die verschiedenen Beiträge, inkl. der Keynotes, schon aufgelistet. Es freut mich besonders, dass auch wieder viele mit dabei sind, die ich auch schon bei den verschiedenen anderen Weltkonferenzen getroffen habe. Langsam aber sicher kribbelt es schon, wenn ich an die bevorstehende Konferenz denke!

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Die neue globale Innovationslandschaft

2030Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Die neue globale Innovationslandschaft. Es ist schon spannend zu beobachten, wie sich der wirtschaftliche (und politische) Schwerpunkt in der Welt nach Asien verschiebt. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Innovationslandschaften. Asiatische Länder sollten daher nicht mehr nur als verlängerte Werkbank gesehen werden, sondern als “Denkfabriken und Innovationsinkubatoren der Zukunft” (S. 136). Als Treiber wird hier die Hochschulbildung genannt. “Ein asiatisches Jahrhundert der Innovation ist [daher] schwerlich aufzuhalten” (S.137). Deutschland ist da im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gut aufgestellt und sollte die neuen Chancen einer globalen Innovationslandschaft nutzen. Diese Zusammenhänge werden auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) angesprochen. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Entwicklungen 2030: Frugale Innovationen ergänzen Hightech-Innovationsmodelle

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Frugale Innovationen ergänzen Hightech-Innovationsmodelle. Der Innovationsbegriff ist in Deutschland oftmals noch auf Produktinnovationen oder Prozessinnovationen eingegrenzt. In den letzten Jahren gibt es allerdings auch immer mehr Unternehmen, die den Begriff weiten und auch – beispielhaft – Geschäftsmodellinnovationen, Soziale Innovationen oder auch Open Innovation berücksichtigen. Darüber hinaus sollten wir auch die Fokussierung auf Hightech-Innovationen in Richtung Frugaler Innovationen erweitern. Viele Menschen in der Welt können sich diese Hightech-Innovationen gar nicht leisten. Solche Märkte suchen nach Alternativen: ” Als ein Modell dafür gelten ´Frugale Innovationen´, deren Erfolg auf beschränktem Ressourceneinsatz basiert, um damit technisch simple, billige und robuste Produkte hervorzubringen” (S. 126). Viele Forscher – aber auch Manager in Unternehmen – glauben, dass Frugale Innovationen (entwickelt, und in den Markt z.B. von Schwellenländern gebracht) kaum Chancen haben werden, im hiesigen Markt erfolgreich zu sein. Da bin ich allerdings anderer Meinung: Unsere Hightech-Innovationen z.B. im Gesundheitsbereich sind teilweise so absurd übertechnisiert, dass Frugale Innovationen durchaus eine Alternative sein können – ja sogar müssen. Ich sehe daher hier kein entweder – oder (entweder Hightech-Innovationen oder Frugale Innovationen), sondern eher ein sowohl-als-auch, was wiederum eine marktfähige Geschäftsmodellinnovation wäre. Solche Zusammenhänge besprechen wir natürlich auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Hinweise dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanager (IHK) ab November in Köln

wissensmanager-ihk-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) wird von der IHK Köln vom 13.11.-18.12.2015 jeweils freitags angeboten. Gerade durch die neue ISO 9001:2015, die am 23.09.2015 veröffentlicht werden soll, werden viele Unternehmen Wissensmanagement-Initiativen entwickeln (müssen). Allerdings fehlt es in den Unternehmen häufig am systematischen Umgang mit der Ressource Wissen, da kaum jemand entsprechende Kompetenzen hat. Daher benötigen Unternehmen Mitarbeiter die das Wissenssystem der jeweiligen Organisation systematisch weiterentwickeln. Der Wissensmanager (IHK) bietet dafür eine gute Basis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

ISO veröffentlicht die ISO 9001:2015 nun doch erst am 23.09.2015

wissensmanager-ihk-300Alle warten gespannt auf die neue ISO 9001:2015 mit ihren verschiedenen Änderungen im Vergleich zur letzten Norm ISO 9001:2008. Für uns ist es deshalb interessant, da diese Normänderung alle nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen dazu bringt, Wissensmanagement stärker als bisher zu berücksichtigen.

Prof. Kohl: Die neue ISO-Norm 9001:2015 wird erstmals die eindeutige und unmissverständliche Anforderung enthalten, Wissen gezielt und systematisch zu managen. Wissen wird nun als zentrale Ressource verstanden, die eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement spielt. Gerade die Sicherung von Erfahrungswissen bei ausscheidenden Mitarbeitern wird eine starke Beachtung finden müssen (wissenswert juni 2015).

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) gehen wir natürlich darauf ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Studie: Große Unternehmen tun sich mit Innovationen schwer

capgemini-2015Die Ergebnisse der Studie The Innovation Game: Why and How Businesses are Investing in Innovation Centers (Juli 2015; PDF) werden noch einmal in Capgemini Consulting (2015): Große Unternehmen tun sich mit Innovationen schwer (PDF) zusammengefasst. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Theorie zu Innovationen in der Praxis zeigt, denn in den einschlägigen Innovationstheorien und -modellen wird immer wieder auf diese “Blinden Flecke” hingewiesen, die große Unternehmen nicht erkennen, bzw. nicht erkennen wollen. Da die klassische Forschung & Entwicklung nicht wirkungsvoll ist, gibt es einen immer stärkeren Trend in Richtung von weltweiten Innovationszentren: “Innovationszentren gelten als neues Modell des herkömmlichen Forschungs- & Entwicklungs-Ansatzes”. Es kann allerdings sein, dass diese Innovationszentren nur die Vorstufe für einen weitaus offeneren Innovationsprozess darstellt (Open Innovation). Darüber hinaus bieten die “Blinden Flecke” große Chancen für Start-ups, die ja auch schon kräftig genutzt werden. Möglicherweise verpassen es die großen Konzerne dabei, diese sich schnell entwickelnden Start-ups rechtzeitig aufzukaufen… Solche Themen greifen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) auf. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Maireder et al. (Hrsg.) (2015): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

digitale-methodenEs ist immer wieder toll zu sehen, dass interessante Veröffentlichungen frei verfügbar gemacht werden. Ein weiteres Beispiel ist Maireder, Axel; Ausserhofer, Julian; Schumann, Christina; Taddicken, Monika (Hrsg.) (2015): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (PDF), das unter der Creative Commons Licence 3.0 veröffentlicht wurde – Herzlichen Dank an die Authoren! Bei den jeweiligen Beiträgen geht es um folgendes:

Zusammenfassung: Was bedeuten Big-Data-Untersuchungen für die Entwicklung von Theorien und für forschungsethische Aspekte? Wie können öffentliche Spuren digitaler Kommunikation eingefangen, analysiert und interpretiert werden? Wie lassen sich Metriken von Social-Media-Plattformen in empirisch fundierte Forschung überführen? Welche Strategien gibt es, um in algorithmische Blackboxes wie Suchmaschinen und News Feeds zu schauen?