Digitalisierung als Treiber für Weiterbildung

kurseIn dem Beitrag Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung (Bildungsspiegel vom 09. September 2015) wird deutlich, dass die Digitalisierung der Gesellschaft zu permanenter Weiterbildung führt. Darüber hinaus wird natürlich die Weiterbildung selbst von der Digitalisierung verändert. “Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen bereits weit in die reale Arbeits- und Berufswelt vorgedrungen (83%)”. Wir haben uns daher schon seit vielen Jahren rechtzeitig darauf vorbereitet und entsprechende Angebote entwickelt. Nicht von ungefähr sind unsere Blended Learning Angebote auf dem Markt so gefragt. Die Lehrgänge passen zum Trend der Digitalisierung in der Gesellschaft:

  • Projektmanager (IHK)
  • Projektmanager Energiewirtschaft (IHK)
  • Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK)
  • Projektmanager Klinische Studien (IHK)
  • Innovationsmanager (IHK)
  • Wissensmanager (IHK)

Informieren Sie sich bitte ausführlich auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Entwicklungen 2030: Die Nützlichkeit des Patentrechts stößt an Grenzen

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Die Nützlichkeit des Patentrechts stößt an Grenzen.  Die Anzahl der Patentanmeldungen wird gerne von Presse und Politik als Gradmesser für Innovationen in einem Land, einer Region, oder auch in einer Branche gesehen. Auf der Website des Deutschen Patent- und Markenamtes wird daher auch kräftig für das Patent – aber auch für Gebrauchsmuster, Marke und Design – geworben. Es ist unstrittig, dass Patente in der Vergangenheit wichtig für den Schutz des geistigen Eigentums und für die wirtschaftliche Nutzung waren. Heute und in Zukunft, stellt sich die Situation allerdings etwas anders dar: Einerseits sind es die überbordenden Kosten für die Patentrecherche (Softwarepatente werden hier beispielhaft genannt) und andererseits die große Anzahl patentrechtlicher Verfahren, die die Nützlichkeit von Patenten infrage stellen (S. 116). Interessant dabei ist in diesem Zusammenhang, dass “Google und Apple im Jahr 2011 erstmals mehr Geld für Patentrechtstreitigkeiten und den Ankauf von Patenten ausgegeben haben als für Forschung und Entwicklung” (S. 120 oder genauer: Duhigg, C.; Lohr, S. (2012): The Patent, Used as a Sword. In: New York Times, 07.10.2012). Nicht zuletzt ist auch die steigende Komplexität ein nicht zu unterschätzender Treiber dafür, dass das Patentrecht an seine Grenzen stößt. Es ist somit zu erwarten, dass ” (…) sich die Auseinandersetzung um die Nützlichkeit des Patentsystems als Instrument zur Förderung von Innovationen langfristig deutlich verschärfen wird” (S. 120). Diese Themen berücksichtigen wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Weitere Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): Energiewirtschaft, Sozialwirtschaft, Klinische Studien

projektmanager-ihk-neu-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wurde gemeinsam mit unseren Partnern für spezielle Branchen angepasst.

  • Projektmanager Energiewirtschaft (IHK): Unser Partner, die PMD Projektmanagement Deutschland Akademie GmbH, bietet den Lehrgang an verschiedenen Standorten in Deutschland an
  • Projektmanager Klinische Studien (IHK): Unser Partner, die Dr. Oestreich & Partner, bietet den Lehrgang in Köln an. Herr Dr, Lahr ist hier der erfahrene Dozent, der die branchenspezifischen Themen sehr gut kennt
  • Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK): Dieser Lehrgang wird von Herrn Hell, von unserem Partner Praxis konkret GbR aus Stuttgart, durchgeführt

Informieren Sie sich bitte zu dem von uns entwickelten Blended Lehrgang Projektmanager (IHK) – und seinen branchenspezifischen Anpassungen – auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Crowdfunding etabliert sich als alternatives Finanzierungsmodell

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Crowdfunding etabliert sich als alternatives Finanzierungsmodell. Seit 2008 wissen wir, dass manche Banken systemrelevant sind, bzw. sein sollen. Doch um welches System geht es hier? Es ist ein Finanzsystem mit seinen Banken, das sich vom Leben der Menschen entkoppelt hat. Es ist wohl wahr, dass wir Dienstleister für finanzielle Transaktionen benötigen, doch brauchen wir Banken? Aktuell ist die Antwort noch ein “Ja”, doch etablieren sich immer mehr alternative Fianzierungs- und Bezahlmodelle – der Finanzmarkt unterliegt (wie alle anderen Märkte auch) der Entgrenzung (Siehe ausführlich die verschiedenen Beiträge zur Reflexiven Modernisierung). “Zwei Faktoren sind essenzielle Treiber für die zunehmende Verbreitung von Crowdfunding: das Web 2.0 als technische Basis, da es partizipatorische Prozesse weltweit ermöglicht, und die Weiterentwicklung von Online- und Micropayment-Modellen. Legt man die Annahme zugrunde, dass als Motiv hinter einer Mikroinvestition entweder das generelle Interesse an der Person, dem Unternehmen bzw. der geförderten Idee oder auch der Wunsch steht, Teil einer Gemeinschaft Gleichgesinnter zu sein, so ergeben sich große Potenziale sowohl für die Umsetzung weiterer Crowdfunding-Plattformen als auch für die Erhöhung der Fördersummen” (S. 108). Crowdfunding kann daher in Zukunft durchaus als Konkurrent zu den etablierten Strukturen gesehen werden. Beispiele sind Seedmatch (für Start-ups), Sciencestarter (Projekte aus Wissenschaft und Forschung) und natürlich (weltweit) Kickstarter, mit seiner deutschsprachigen Website. Solche Entwicklungen thematisieren wir natürlich auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Damen T-Shirt – neu in unserem Shop

103621761-132434089Seit heute haben wir ein neues Damen T-Shirt  in unserem Onlineshop. Es ist leicht tailliert, hat einen dezenten V-Ausschnitt  und ist angenehm zu tragen. Die Farbe coral macht dazu noch gute Laune gerade bei dem trüben Wetter. Auch das – Knowledge Makes The World Go Round – Logo kann in unterschiedlichen Farben auf dem Shirt aufgebracht werden.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Eine neue Tauschkultur etabliert sich

foresight-2030Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Eine neue Tauschkultur etabliert sich. Wie der Trend schon andeutet, gab und gibt es ja schon Tauschgeschäfte auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Gerade in wirtschaftliche schlechten Zeiten (z.B. in Argentinien, Griechenland…) haben sich Tauschgeschäfte als sinnvolles Mittel erwiesen, wirtschaftlich zu “überleben”. Neuere Entwicklungen zeigen, dass die neue Barter-Economy auch Teilnehmer hat, die Nachhaltigkeit oder soziales Engagement als Ziel haben. Darüber hinaus wird die neue Tauschkultur natürlich  “(…) durch das Internet und insbesondere die Kommunikationskultur des Web 2.0 unterstützt. So erlauben es etwa alternative digitale Währungen und Reputationsmechanismen, die Tauschaktivitäten auch über die unmittelbare Umgebung hinaus zu organisieren” (S. 102). Interessant dabei ist, dass “diese Entwicklung Potenzial dazu hat, bis zum Jahr 2030 zu einer neuen hybriden Marktform zu reifen” (S. 103). Solche Themen diskutieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.