Was ist der Unterschied zwischen Customer Co-Creation und dem Lead User Konzept?

leadingopeninnovationDie vielen Begrifflichkeiten wie Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Creation, Customer Co-Creation, Lead User Methode usw. usw. verwirren oftmals. Es ist daher gut, Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zu kennen. Eine gute Beschreibung des Unterschiedes zwischen Customer Co-Creation und der Lead User Methode habe ich bei Piller/Ihl (2013:139) gefunden: “The difference between customer co-creation and the lead-user concept as introduced by Eric von Hippel (1988) and summarized in chapter 8 is often fuzzy in practice, but distinct from a conceptual point of view. Lead users are intrinsically motivated to innovate, performing the innovation process autonomously and without any interaction with a manufacturer. It then is the task of the interested firm to identify and capture the resulting inventions. Our understanding of customer co-creation, in contrast, is built on a firm-driven strategy that facilitates interaction with its customers and users. Instead of just screening the user base to detect any existing prototypes created by lead users, the firm provides instruments and tools to a broader group of customers and potential customers to actively co-create a solution together (Ramirez 1999)” (Piller/IHL 2013:139).

Quelle: Piller, F.; Ihl, C. (2013): Co-creation with Customers. In: Möslein, K.M.; Reichwald, R. (2013): Leading Open Innovation, S. 139-153.

Siehe dazu auch Teilnahme an der Konferenz Leadership for Open Innovation.

Wissen und Geld, Geld und Wissen

robert-freund-wissensbilanz-workshop-2005Wissen und Geld, Geld und Wissen: Irgendwie hängt das zusammen, aber wie? In dem Beitrag Geld gegen Wissen (FAZ vom 05.02.2014) wird wieder einmal deutlich, dass es in Deutschland viele wissensintensive Branchen und damit auch wissensintensive Unternehmen gibt. Das haben zu mindest, chinesische Unternehmen verstanden und nutzen aus, dass das eigentliche Know-how der Unternehmen in den Bilanzen nur teilweise auftaucht. Da nur wenige KMU eine Wissensbilanz – Made in Geramany vorweisen können, werden möglicherweise für den Kaufpreis nicht alle vorhandenen Aktiva (Intellektuelles Kapital) dargestell. Es ist somit ein lukratives Geschäft für chinesische – oder andere ausländische – Investoren, wissensintensive KMU zu übernehmen. Auch diese Zusammenhänge werden in dem Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) besprochen.

Wissensmanager/in (IHK) am 29.04.2014 in Köln gestartet

menschenWie schon berichtet, haben wir erst im November 2013 den Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) erfolgreich durchgeführt (Blogbeitrag) Es freut mich daher, dass auch der Lehrgang mit Start am 29.04.2014 sehr gut gebucht ist, und starten konnte. Die Teilnehmer kommen von KMU und Großunternehmen aus der Region Köln, aber auch aus Franfurt/Main und Stuttgart. Es zeigt sich, dass das Thema Wissen und Wissensmanagement langsam aber sicher “in Fahrt” kommt und die Unternehemen erkennen, dass sie geeignete Mitarbeiter dafür benötigen. Auch im zweiten Halbjahr werden wir diesen Lehrgang wieder bei der IHK Köln anbieten. Die Termine stehen allerdings jetzt noch nicht fest.

Projektmanager/in (IHK) in Köln am 30.04.2014 gestartet

kurseDer am 30.04.2014 gestartete Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist schon der vierte Lehrgang dieser Art, der bei der IHK  im ersten Halbjahr 2014 durchgeführt wird! Dadurch wird deutlich, wie gut dieses Format vom Markt angenommen wird. Für diesen offenen Lehrgang haben sich wieder Teilnehmer aus den verschiedensten Branchen angemeldet. Diese verschiedenen Perspektiven bereichern die Diskussionen am Präsenztag. Sollten Sie noch im ersten Halbjahr an dem Lehrgang interessiert sein, so können Sie sich für den Lehrgang mit Start am 11.06.2014 bei Herrn Leuchter (IHK Köln) anmelden. Siehe dazu Termine und Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) in Lippstadt am 28.04.2014 gestartet

lippstadt-pmAm 28.04.2014 ist ein weiterer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Arnsberg, Hellweg Sauerland in Lippstadt gestartet. Der Flyer der IHK informiert Sie über den Aufbau des Lehrgangs. Herr Bohle von der IHK Geschäftsstelle in Lippstadt hat den Lehrgang eröffnet und auf die Rahmenbedingungen hingewiesen. Anschließend haben wir uns dann mit den ersten Inhalten und mit einer Fallstudie befasst. In der Woche bis zum zweiten Präsenztag haben die Teilnehmer nun die Möglichkeit, auf der Lernplattform Inhalte zu vertiefen, und gemeinsam mit anderen Teammitgliedern an der Fallstudie zu arbeiten. Das in Lippstadt relativ neue Angebot wird so weiter in der Region bekannt. Siehe dazu auch Termine.

Open Innovation 2.0 vom 11.-12.06.2014 in Dublin

open-innovation-2-0Die EU ist im Rahmen der Digitalen Agenda sehr aktiv, wenn es um Open Innovation geht. Vom 11.-12-06.2014 findet daher eine spannende Konferenz zu diesem Thema in Dublin statt. Es ist gut, wenn die Öffnung von Innovationsprozesses immer wieder angesprochen wird, denn es scheint mir im Moment so zu sein, dass die Besitzstandswahrer in der EU immer noch das Sagen haben. Das Gute an Open Innovation – oder von Entgrenzung allgemein – ist, dass es keine Einbahnstraße ist. Die Nutzung von Potenzialen außerhalb von Organisationen wird unweigerlich auch zu Veränderungen der Organisationen selbst führen (Reflexive Open Innovation). Siehe dazu auch Ramaswamy, V. (2014): Wealth-Welfare-Wellbeing, Private-Public-Social Ecosystem Innovation, and Co-Creation of Value.  European Commission, Open Innovation 2.0 und MCP-CE 2014.

Auch das Handwerk befasst sich mit Wissensmanagement

handwerkIn dem Beitrag So organsieren Sie Wissen im Betrieb erfolgreich (Deutsche Handwerkszeitung vom 23.04.2014) wird zunächst erläutert, welche Schritte für ein erfolgreiches Wissensmanagement-Projekt nötig sind. Dabei bezieht man sich der Einfachheit halber auf den BMWi-Leitfaden. Es gibt allerdings auch noch andere Vorgehensweisen, die beispielsweise  im Europäischen Leitfaden oder bei ProWis beschrieben werden. In dem genannten Artikel wird schön darauf verwiesen, dass nicht alleine Technik oder die Organisation, sondern gearde auch der Mensch im Umgang mit Wissen wichtig ist (T-O-M-Modell). Letztendlich bleibt der Artikel allerdings die Antwort schuldig, was unter Wissen zu verstehen ist… Siehe dazu auch Wissensmanager/in (IHK).

Projektmanager/in (IHK): Videointerview mit Teilnehmern

Zu dem von mir durchgeführten Lehrgang Projektmanager/in (IHK) in Mannheim (Oktober/November 2013), hat die IHK Rhein-Neckar zwei Videointerviews mit Teilnehmern durchgeführt. Das Video wird demnächst auch auf der Facbook-Seite der IHK Rhein-Neckar eingestellt. Bitte schauen Sie sich dazu auch die Angebotsseite der IHK Rhein-Neckar an. Der Lehrgang wird auch bei anderen IHK angeboten. Siehe dazu  Termine und Lernplattfrom.

MCP-CE 2014: DGAG ist Konferenzpartner

dgagDie nächste MCP-CE 2014 findet im September statt. Wie Sie der Timeline entnehmen können, hat sich die Konferenzreihe stetig entwickelt. Es freut uns daher, dass wir diesmal neben der Konferenz noch zwei weitere Veranstaltungen im Programm haben: Den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Workshop zu Konfiguratoren. Dass wir die DGAG als Konferenzpartner gewinnen konnten zeigt, dass dieses Gesamtpaket durchaus interessant ist. Bis zum 15.04.2014 (Extended Deadline) können Sie noch Abstracts einreichen. Sollten Sie Fragen zur Konfernz haben, so sprechen Sie mich bitte an. Es würde mich freuen, wenn wir uns im September im Rahmen der MCP-CE 2014 persönlich treffen würden.

Projektmanager/in (IHK) mit Start am 30.04.2014 in Köln ausgebucht

kurseDer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit Start am 30.04.2014 in Köln ist ausgebucht. Sollten Sie an dem Lehrgang im Raum Köln intererssiert sein, so können Sie sich für den nächsten Lehrgang bei der IHK Köln mit Start im Juni bei Herrn Leuchter informieren: Projektmanager (IHK) – Blended Learning Lehrgang (Beschreibung), 11.06.-16.07.2014, IHK Köln, Ansprechpartner: Herr Leuchter, Telefon: 0221/1640-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Siehe dazu auch Termine.