The Economics Of Open Source

open-sourceDer Artikel Why There Will Never Be Another RedHat: The Economics Of Open Source (Techchrunch 13.02.2014) zeigt am Beispiel von Red Hat auf, dass Open Source zwar stark genutzt wird, die Geschäfte allerdings immer noch von etablierten Konzernen gemacht werden. Um mit diesen zu konkurrieren sollten stärker marktfähige Geschäftsmodelle auf Open Source Basis entwickelt werden. Weiterhin frage ich mich, ob der Vergleich Red Hat vs. z.B. Microsoft treffend ist, da Open Source nicht nur auf einen rein geschäftlichen Erfolg ausgerichtet ist, sondern auch gesellschaftliche/soziale Ziele verfolgt. Dieser Gedanke wird in dem oben genannten Artikel nicht verfolgt.

Drei Schritte zu erfolgreicher Open Innovation?

esmtDie Seite Drei Schritte zu erfolgreicher Open Innovation – wie Schwarmintelligenz funktioniert  weist auf eine Studie des ESMT hin, die drei Tipps für erfolgreiche Open Innovation Prozesse herauskristalisiert haben will: “(1) Sei als erster aktiv, (2) Reagiere auf Ideen und (3) Investiere in den Prozess”. So einfach ist das? Weiterhin frage ich mich, wie der Zusammenhang zu Schwarmintelligenz hergestellt wird. Und ist es schon Open Innovation, wenn Unternehmen “Mechanismen für Online-Feedback eingeführt” haben? Möglicherweise sollen diese Hinweise auch nur neugierig machen, damit nachgefragt wird. Auf den verschiedenen Weltkonferenzen zum Thema wurden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die durchaus von komplexeren Zusammenhängen bei Open Innovation ausgehen…

Plagiarius 2014: Innovationen und Imitationen

Child Holding TrophyAuch in diesem Jahr hat die Jury wieder einige interessante Fälle von Imitationen von Innoationen mit dem Plagiarius 2014 geehrt. Innovationen sind oftmals geschützt, doch interessiert das oftmals keinen und es kommt zu Plagiaten. Durch die Entgrenzungstendenzen in allen gesellschaftlichen Bereichen (Reflexive Modernisierung) wird es in Zukunft allerdings immer schwerer zwischen Imitation und Innovation scharf zu trennen. Die Schutzrechte – und das damit verbundende Rechtssystem – haben ihren Schwerpunkt in der Denkweise der industriellen Wertschöpfung. In einer eher wissensorientierten Gesellschaft gibt es verstärkt den Wunsch, offenen Zugang (Open Access) zu Informationen/Wissen zu erhalten. Dabei kommt dem Urheberrecht eine besondere Bedeutung zu. Dieses Recht ist allerdings nicht Bestandteil der Schutzrechte des Deutschen Patent- und Markenamtes. Mit diesen Hinweisen möchte ich Imitationen/Plagiate nicht rechtfertigen, doch ist die suggerierte Trennschärfe in Zukunft gerade bei immateriellen “Gütern” wohl nicht so leicht zu erreichen. Siehe dazu auch Wissen schützen, indem man keine Patente anmeldet?

Projektmanager/in (IHK) in Mannheim und Stuttgart gestartet

kurseAm Freitag, den 07.02.2014 ist der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Stuttgart in Remshalden gestartet. Einen Tag später, am 08.02.2014, hat der gleiche Lehrgang in Mannheim (IHK Rhein-Neckar) begonnen. Es freut mich, dass beide Lehrgänge ausgebucht sind, und die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen teilnehmen. Es zeigt sich deutlich, dass es kaum noch Branchen gibt, die sich nicht mit Projekten und Projektmanagement befassen. Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang stellt somit eine zeitgemäße Weiterbildung zu einem aktuellen Thema dar. Darüber hinaus ist es für die Teilnehmer auch wichtig ein IHK-Zertifikat zu erhalten, um sich auf dem Markt differenzieren zu können. Wer sich anschließend noch vertiefend mit Projektmanagement befassen will, der kann sich über die verschiedenen Level bei der GPM oder sogar bis zum Masterabschluss weiterqualifizieren.

Mass Customization ist wieder gefragt

mass-customization.jpg

Wie komme ich darauf? Zunächst zeigt die MCPC 2014 in Aalborg, dass Mass Customization auch nach 20 Jahren noch aktuell ist. Darüber hinaus weist der Artikel 3-D Printing’s Next Frontier: Mass Customization (04.02.2014) darauf hin, dass gerade der Trend zu 3D-Druckern nun zeigen muss, wie die Skalierbarkeit zu realisieren ist (Economy of Scale). Hier kann Mass Customization die Lösung sein. Nicht zuletzt gibt es in einem der größten Märkte der Welt – in China – eine Entwicklung zu mehr Individualität. In so einem Massenmarkt, der bisher von Massenproduktion dominiert wird, bedeutet der Trend zu Mass Production + Customization = Mass Customization auch eine massive Veränderung der Spielregeln im Markt. Der Beitrag Mass Customization comes to China (04.02.2014) erläutert die Zusammenhänge. Siehe dazu auch MCP-CE 2014.

IHK-Zertifikatslehrgang Europäischer Energiemanager

logoDie IHK Köln bietet am Standort Leverkusen  den IHK-Zertifikatslehrgang Europäischer Energiemanager mit Start am 07.03.2014 an: “Um mit der Komplexität des Themas Schritt halten zu können, wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihr Energiemanagement in kompetente Hände zu geben. Der IHK-Zertifikatslehrgang ´Europäischer EnergieManager´ kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Weltweit gibt es schon über 3000 Energiemanager, die nach dem standardisierten EUREM-Konzept geschult wurden.” Es freut mich, dass auch dieser Lehrgang als Blended Learning Lehrgang durchgeführt wird (Übersicht).

Neue Arbeitswelt zeichnet sich ab

working businessmanDie neuen Arbeitsformen sind schon in vielen Bereichen zu erkennen. Der Beitrag Stellen Sie sich vor, Sie gehen zur Arbeit – und alles ist anders (impulse vom 04.02.2014) zeigt wieder einmal auf, wie sich Arbeit geändert hat und in Zukunft auch noch stark verändern wird: “Dahinter steht eine zentrale Erkenntnis: Innovation und zukunftsfähiger Erfolg hängen heute mehr den je von der Kreativität und Leistungsbereitschaft der Menschen ab, die sich für das Produkt bzw. das Unternehmen verantwortlich fühlen.” Es stellt sich daher die Frage, ob die Menschen schon diese Selbstorganisationsfähigkeiten (Besser: Selbstorganisationsdispositionen) entwickelt haben, und ob unsere gesellschaftlichen Strukturen (Bildungssystem, Bürokratie, Rechtssystem usw.) diesen dynamischen Entwicklungen gewachsen sind. Es kommt mir manchmal so vor, als ob es ganz neue Fragen gibt, die auf eine eher alte Weise reflexartig beantwortet werden sollen. Diese Art der Problemlösung reicht heute nicht mehr aus.