Agiles und hybrides Projektmanagement

ProjektmanagementAktuell 2/2020

Auch in der aktuellen Ausgabe 2/2020 von ProjektmanagementAktuell geht es um Agiles und hybrides Projektmanagement. Das ist deshalb erstaunlich, da sich die GPM als Herausgeber immer noch dem Klassischen (Plangetriebenen) Projektmanagement nach IPMA verpflichtet sieht. Dennoch kommen GPM und IPMA nicht umhin anzuerkennen, dass es bei unklaren Anforderungen und unklaren Methoden/Techniken durchaus Sinn macht, agile Vorgehensweisen einzubeziehen.

In unserem Blog habe ich in verschiedenen Beiträgen (z.B. zur HELENA-Studie) immer wieder darauf verwiesen, dass es in Zukunft nicht darum geht entweder Klassisches (Plangetriebenes) Projektmanagement oder Agiles Projektmanagement anzuwenden. Zwischen den beiden Polen gibt es ein Kontinuum von Vorgehensmodellen, die je nach Projekt ausgewählt werden sollten.

Dazu gibt es in der Zwischenzeit – um nur einige wenige beispielhaft zu nennen – neben der Stacey-Matrix, dem Cynefin-Modell oder auch dem Modell von Böhm/Turner viele praktische Analyseinstrumente, die helfen können.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) entwickeln Sie die erforderlichen Kompetenzen, sodass Sie den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt gerecht werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder direkt unter Termine.

Agile Ansätze und der Begriff “Projekt”

Agile Ansätze werden oft mit Projekten in Verbindung gebracht. Es ist daher gut, sich einmal den Zusammenhang zwischen Agilen Ansätzen und dem Projektbegriff klar zu machen. In dem Ergebnisbericht Hochschule Koblenz (2020): Status Quo (Scaled) Agile 2019/2020 findet man auf Seite 197 dazu folgende Erläuterung

Agile Ansätze sind keine Projektmanagementmethoden im eigentlichen Sinne. Ein Projekt ist durch seine „Einmaligkeit der Bedingungen in Ihrer Gesamtheit” gekennzeichnet. Weiterhin werden Projekten klare Ziele sowie zeitliche und finanziell begrenzte Ressourcen zugeschrieben. Damit unterscheidet sich der Ansatz des Projektmanagements grundlegend von vielen agilen Ansätzen, wie etwa Scrum oder IT Kanban. Hier wird eben gerade nicht auf die einmalige Lieferung eines Ergebnisses abgezielt vielmehr wird der kontinuierliche „ und eine kontinuierliche Erweiterung und Verbesserung des Produktes in vielen Teillieferungen angestrebt. Trotzdem fällt auf, dass beide Arbeitsweisen in der Praxis eng miteinander verwoben sind. Agile Ansätze finden Eingang in das Projektmanagement oft auch als Ergänzung oder Erweiterung in Form eines sogenannten „hybriden Ansatzes“, also einer vermischten bzw kombinierten Form agiler Ansätze und klassischer Methoden. Das Design dieser Studie greift diese Sichtweise auf und stellt beide Ansätze gegenüber. Entsprechend vorsichtig müssen die Ergebnisse einer Gegenüberstellung so grundlegend unterschiedlicher Ansätze interpretiert werden. Angesichts der verbreiteten Diskussion bzgl agiler Ansätze als Alternative oder Ergänzung zum klassischen Projektmanagement halten wir die Betrachtungsweise trotzdem für vertretbar und sinnvoll. Es ist anzunehmen, dass die Wahl der geeigneten Sichtweise einen wesentlich entscheidenderen Erfolgsbeitrag leistet als die optimale Ausgestaltung der jeweiligen Methodik. Unternehmen sollten also genau überlegen, ob sie eine Aufgabenstellung als einmaliges Projekt oder als kontinuierliches Vorhaben zur Entwicklung, Wartung und Verbesserung eines Produktes verstehen und managen.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Webinare zu “Hybrides Projektmanagement” und “Scaling Agile” durchgeführt

Letzte Woche habe ich ein Webinar zu den Themen “Hybrides Projektmanagement” und “Scaling Agile” durchgeführt. Wir haben dazu GoToWebinar genutzt. Ich habe verschiedene Inhalte erläutert und anschließend Fragen beantwortet. Die Teilnehmer hatten wohl vorher schon mit Webinaren oder ähnlichen Formaten zu tun gehabt, denn der Ablauf und die Diskussionen waren über immerhin 2 Stunden recht entspannt. Nach dem Webinar habe ich alle wichtigen Punkte noch einmal zusammengefasst, und meine Lessons Learned notiert. Es gibt nichts, was nicht noch zu verbessern wäre. Webinare werden wohl auch in den kommenden Wochen Bestandteile der von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge sein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agiles Projektmanagement: 2 Tage in Düsseldorf

Am Montag und Dienstag habe ich bei der IHK Düsseldorf ein 2-tägiges Seminar zum Agilen Projektmanagement durchgeführt. Auch diesmal kamen die Teilnehmer wieder aus unterschiedlichen Branchen, was zu interessanten Diskussionen anregte. In verschiedenen Übungen haben wir uns mit Agilität auf organisationaler Ebene und in Projekten, Lean und KANBAN, Scrum, Hybriden Projektmanagement und Scaling Agile auseinandergesetzt. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen und auszuloten, welche Vorgehensweise(n) in der eigenen Organisation sinnvoll erscheinen. Auch in 2020 wird dieses Format wieder bei der IHK Düsseldorf angeboten. 

Agiles Projektmanagement: Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln beendet

Anfang der Woche ist der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) bei der IHK Köln mit dem Zertifikatsworkshop zu Ende gegangen. In den verschiedenen Abschlusspräsentationen haben die Teams gezeigt, welche Kompetenzen in den letzten 6 Wochen entwickelt wurden. Es war toll zu sehen, wie reflektiert die Teilnehmer mit den Möglichkeiten des Agilen Projektmanagements umgegangen sind. Ende Oktober startet dann in Köln schon der vierte ausgebuchte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK).  Es ist schon erstaunlich, wie gut das von uns entwickelte Angebot angenommen wird. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf der Lehrgangseite der IHK Köln oder auf unserer Übersichtsseite zu Terminen.

Projektmanager/in Agil (IHK): Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln durchgeführt

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startete bei der IHK Köln – ausgebucht – am 08.01.2019 und endete am 12.02.2019 mit den beeindruckenden Präsentationen der einzelnen Teams. Es war wieder einmal toll zu sehen, welche Kompetenzen die Teilnehmer in dem Lehrgang über die Zeit entwickelt haben. In dem Feedback am Ende wurde das Gesamtkonzept ausdrücklich positiv bewertet. Auf der Website zum Lehrgang finden Sie dazu weitere Informationen). Darüber hinaus wurde angeregt, Lean/Kanban und Hybrides Projektmanagement noch intensiver in den Lehrgang zu integrieren. Diese Hinweise, und die von mir während des Lehrgangs gemachten Erfahrungen, werden in das nächste Update des Blended Learning Lehrgangs mit einfließen. Bei der IHK Köln startet der nächste Lehrgang – jetzt schon ausgebucht – am 29.04.2019. Weitere Termine für das 2. Halbjahr in Köln sind schon festgelegt. Darüber hinaus bietet die IHK Rhein-Neckar den Lehrgang mit Start am 04.05.2019 erstmalig an. Informationen zu den Terminen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Mit der Stacey-Matrix klassisches, agiles oder hybrides Vorgehen bei Projekten ableiten

Es scheint so, als ob sich Projektmanagement in verschiedene Lager aufteilt. Die einen propagieren eher das klassische Projektmanagement, andere wiederum (nur?) das agile Projektmanagement und eine pragmatische Gruppe eher das hybride Projektmanagement, das die Vorteile aus beiden Welten nutzen möchte. In Unternehmen gibt es häufig sehr viele unterschiedliche Projekte, so dass es gut ist, diese zumindest einmal grob zu unterscheiden. 

Der Beitrag  Wie man die richtige Methode fürs Projekt findet (CIO vom 29.11.2017) beschreibt die Vorgehensweise ganz gut. Weiterhin können Sie auf der Website von Prof. A. Komus eine Stacey-Projektportfolio-Analyse durchführen. Bevor also bestimmte agile Methoden betrachtet werden, sollte ein Unternehmen klären, welcher Ansatz für welches Projekt geeignet erscheint.

Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projaktmanager/in Agil (IHK): Neuer Termin gleich Anfang 2019

Da der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) im Sommer erfolgreich gestartet ist, haben wir mit der IHK Köln gleich einen weiteren Termin vereinbart. Vom 08.01.-12.02.2019 können Sie sich intensiv mit dem Agilen Projektmanagement befassen. Neben den aktuellen Inhalten bietet auch das Lernformat Blended Learning eine sehr gute Möglichkeit, das umfangreiche Thema selbst zu erschließen. Im Austausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen gibt es neue und überraschende Perspektiven auf das Thema.  Auf unserer Website zum Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) und auf der Lehrgangs-Website der IHK Köln können Sie sich über den Ablauf und über die Zertifikatsanforderungen informieren. Weitere Zertifikatslehrgänge finden Sie auf unserer Lernplattform.

Hybrides Projektmanagement: Der Agile Projektmanager in der Praxis

In dem Beitrag Der hybride Projektleiter als Treiber der agilen Transformation im Konzern (ProjektMagazin vom 03.08.3018) wird deutlich, wie hybrides Projektmanagement konkret aussehen kann. In dem Interview stellt es Tilmann Seidel von der Lufthansa Technik AG wie folgt dar:

Tilman SeidelAls agiler Projektleiter sehe ich mich als Wegbereiter, der den Kollegen den Rücken freihält und es ihnen ermöglicht, flexibel und ohne lange Planungsvorläufe zu arbeiten – und dabei sehr viel auszuprobieren und zu experimentieren. Gleichzeitig bin ich aber auch eine Art Brücke in die klassische Organisation – schließlich benötigt das Management als Auftraggeber der Projekte stets die richtigen Informationen, um beispielsweise Entscheidungen über Richtungsänderungen oder Laufzeitveränderungen treffen zu können. Solange die Organisation sehr hierarchisch aufgestellt ist, benötigen Auftraggeber diese Informationen so wie es dem traditionellen Projektmanagement entspricht.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir auf solche Zusammenhänge ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 bei der IHK Köln. Es ist schon erstaunlich, dass der neue Kurs sofort angenommen wird – freut mich. Folgende Themen sidn vorgesehen:

  • Agile Organisation und agiles Projektmanagement
  • Entscheiden, wann agiles Projektmanagement geeignet ist
  • Vergleich der verschiedenen Ansätze: Scrum, Kanban, Lean …
  • SCRUM Framework. Basis ist der Scrum Guide (Deutsch)
  • SCRUM-Team: Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master
  • SCRUM-Ereignisse: Sprint, Daily Scrum, Sprint Review und Retrospektive
  • SCRUM-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement
  • Hybrides Projektmanagement
  • Scaled Agile Framework: Agiles Multiprojektmanagement

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder auf der IHK-Website.