“The Rapid Manufacturing Research Group (RMRG) within the Wolfson School of Mechanical and Manufacturing Engineering at Loughborough University is recognised as the Worlds leading research group in the field of Rapid Manufacturing (Virtual Tour)” Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing sind Kernelemente für Mass Customization and Open Innovation. Mit Hilfe neuer Verfahren ist es möglich, Losgröße 1 wirtschaftlich und individuell zu produzieren. Vielen Unternehmen sind diese neuen Ansätze (leider) immer noch zu wenig bekannt. Schon in den 80er Jahren habe ich beispielsweise auf der Basis von AutoCad-Daten und der Stereolithografie-Methode erste Muster herstellen lassen. Wenn ich das in Unternehmen erzähle, ernte ich oftmals ungläubiges Staunen. Bedenkt man, was sich auf diesem Gebiet in den letzten 20 Jahren alles getan hat, so bieten Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing heute enorme Möglichkeiten, Wertschöpfungsketten zu optimieren. Informieren Sie sich doch weiter auf der Konferenzwebsite Rapid Manufacturing Conference, beim Fraunhofer IPA Rapid Product Development & Manufacturing, im RTejournal der FH Aachen oder aber bei eMachineShop.
Bonabeau, E.; Meyer, C. (2001): Swarm Intelligence – A Whole New Way To Think About Business
Wenn man heute den Begriff Schwarmintelligenz oder Swarm Intelligence hört, so denkt man dabei häufig an das Buch von James Surowiecki (2004): Weisheit der Vielen (Original: Wisdom of the Crowds), dabei haben den Begriff andere geprägt – es weiss nur kaum jemand. In dem Beitrag Bonabeau, E.; Meyer, C. (2001): Swarm Intelligence – A Whole New Way To Think About Business (Harward Business Review, May 2001, pp. 106-114) beschreiben die beiden Autoren schon Jahere vor Surowiecki, was sie unter Swarm Intelligence verstehen: “The collective behavior that emerges from a group of insects has been dubbed ´swarm intelligence´.” Es geht also bei Swarm Intelligence zunächst einmal um das Verhalten einer Gruppe von Insekten. Dennoch erläutern die Autoren, dass es durchaus Sinn machen könnte, die Prinzipien in der Geschäftswelt zu nutzen, mit folgendem Ergebnis: “the ultimate self-organizing enterprise, that could adapt quickly – and instinctively – to fast-changing markets.” Dem Leser meines Blogs werden die Hinweise auf self-organization und bottom-up-Ansätze aus der Kompetenzdebatte (Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition) und aus Open Innovation (unser-centred innovation) bekannt sein. Es schein so, als ob die verschiedenen Debatten aufeinander zulaufen, ja manchmal sograr miteinander verwoben sind…. Siehe dazu auch Open Innovation, Crowdsourcing, Swarm Intelligence…
Fredberg, T.; Elmquist, M.; Ollila, S. (2008): Open Innovation- Present Findings and Future Directions
Über die Website openinnovation.eu bin ich auf den sehr lesenswerten Report Fredberg, T.; Elmquist, M.; Ollila, S. (2008): Open Innovation- Present Findings and Future Directions aufmerksam geworden. Auf Seite 47 wird das Ergebnis wie folgt zusammengefasst: “The two topics focused in this report – the Human Side of Open Innovation and the Organizational Side of Open Innovation – conclude that there are important interfaces between the open innovation field and classic management theories. There is much potential in posing the open innovation field in comparison with the established theories to create theoretical development.” Es ist gut zu erkennen, dass Open Innovation die vorhandenen Managementansätze sinnvoll erweitert. Klassische Managementansätze können also durchaus als Ankerpunkte dienen, um Open Innovation einzuführen. Spannend, was sich daraus noch alles entwickelt…
MCP-CE 2008: Bilder von der Konferenz
Die Konferenz MCP-CE 2008 (03.-06.06.2008) war ein Erfolg. Die Bildergallerie auf der Konferenzwebsite gibt Ihnen einen kleinen Eindruck von der Konferenz und von der tollen Umgebung in Palic. Möglicherweise haben Sie ja Lust, an der nächsten Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation in Central Europe MCP-CE 2010 teilzunehmen. Ich würde mich freuen.
MCP-CE 2008: Der zweite Konferenztag mit Workshop zu MC und OI in der Tourismusbranche
Für den zweiten Konferenztag haben wir uns etwas besonderes ausgedacht. Wir haben ein speziellen Thema aus gesucht, das wir im Plenum in Form eines Workshops durchgeführt haben. Da sich Zoran Anisic und sein Team schon seit geraumer Zeit mit Mass Customization in der Tourismusbranche befasst, haben wir uns für dieses Thema entschieden. Zoiran und sein Team stellten den aktuellen Stand der Entwicklung eines Konfigurators für touristische Angebote der Region vor und es entwickelte sich schnell eine sehr spannende Diskussion. Anschließend habe ich dann noch einen Input zum Thema Open Innovation und Tourismus gegeben. Mass Customization hat vier Ebenen, die im Solution Space von einem begrenzten Lösungsraum ausgeht. D.h. natürlich auch, dass möglicherweise Bedarfe von Kunden nicht befriedigt werden können. Ein gutes Beispiel zur Illustration ist Google Maps. Dort finden Sie beispielsweise nur wenige Informationen zu den Straßen in der Region um Palic, da GoogleMaps gar kein großes Interesse an dieser Region hat. Eine user-centred Innovation im Sinne von Open Innovation geht davon aus, dass die User selbst die Geographisch notwendigen Daten einstellen, woraus sich dann die regionalen touristischen Angebote Entwickeln lassen. Die geographischen Daten können mit OpenStreetMap generiert werden. In meinem Vortrag habe ich auf diese Zusammenhänge verwiesen und die Studenten aufgefordert, die schon vorhandenen ersten serbischen User zu unterstützen, um die notwendigen geographischen Daten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Der Vergleich von Mass Customization und Open Innovation anhand der Tourismusbranche zeigt, die Unterschiede und die Übergänge zwischen den beiden ansätzen deutllich auf. Der Workshop war ein voller Erfolg. Siehe zu dem Thema auch OpenStreetMap und Open Innovation.
MCP-CE 2008: Der erster Konferenztag in Palic
Wir sind von Köln aus nach Belgrad geflogen und von dort ging es weiter nach Subotica und Palic. Die Konferenz MCP-CE 2008 findet in einem sehr schönen Umfeld statt. Am Vorabend der Konferenz haben wir uns mit vielen Teilnehmern getroffen und ganz locker geplaudert. Es ist einfach immer wieder toll, sich mit Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern (Mazedonien, Slowenien, Italien, Niederlande, Finnland usw.) zu unterhalten. Heute Vormittag hat die Konferenz dann um 09.30 Uhr begonnen. Prof. Cipriano Forza (Italien) hat gleich zu Beginn den aktuellen Stand der Forschung skizziert. Weitere Vorträge rundeten die gemeinsame Einführung (Plenary Session) ab. Am Nachmittag hatten wir zwei parallele Sessions, in denen die vielen jungen Forscher aus Osteuropa zeigen konnten, dass sie Mass Customization und Open Innovation in den verschiedensten Variantionen umsetzen. Die Vorträge waren auf durchschnittlich 20 Minuten begrenzt, um noch Zeit für die eine oder andere Frage zu haben. Ich war erstaunt, wie rege im Anschluss an die Präsentationen diskutiert wurde. Ein durchweg gelungener Start der dritten Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation in Central Europe MCP-CE 2008. Der Gastgeber (University of Novi Sad, Faculty of Technical Sciences, Department of Industrial Engineering and Management) hat nach dem ersten Konferenztag noch zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Dabei konnten wir die reichhaltige serbische Küche und den regionalen Wein genießen. Eine professionelle Musikgruppe spielte auf und es entwickelten sich viele gute Gespräche in entspannter Atmosphäre. Im Vergleich zu den Weltkonferenzen zeichnet es die MCP-CE aus, dass sie eine eher familiäre Atmosphäre schafft, die Raum für intensive Gespräche bietet. Es hat sich auch heute wieder gezeigt, dass dieses von uns gewählte Konzept auf viel Zustimmung stößt.
MCP-CE 2008: Konferenzprogramm mit den jeweiligen Vorträgen liegt vor
In der kommenden Woche (03.-06. Juni 2008) findet die dritte Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation in Central Europe statt: MCP-CE 2008. Die insgesamt 26 Beiträge haben wir in dem nun vorliegenden vorläufigen Konferenzprogramm zusammen gefasst. Interessante Beiträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern deuten auf eine spannende Konferenz hin, die zu intensiven Diskussionen anregen soll und Raum für intensive persönliche Gespräche/Kontakte gibt. Gerade wenn es sich um relativ neue Themen handelt ist es wichtig, regionale Netzwerke zu bilden, um die Themen stärker zu verankern. Ich freue mich darauf, die Kollegen in der kommenden Woche in Palic begrüßen zu können.
Auf der Learning World 2008 geht es auch um Open Innovation
Die Learning World 2008 – der Learning Management Congress findet vom 19.-20.06.2008 in Berlin statt (Programmübersicht) Dabei ist mir ein Vortrag von Dr. Paul Lefere von der Open University (UK) aufgefallen: Open Content, Open Innovation: Social Drivers for Sharing and Excelling. Open Innovation in Lehr-/Lernumgebungen ist ein sehr spannendes Thema. Wie Sie wissen, habe ich in verschiedenen Veröffentlichungen auf Mass Customization in Education hingewiesen, u.a. in meinem Paper zur ElearnChina2003 usw.. Der Übergang von Mass Customization zu Open Innovation in Education ist daher nur konsequent. Wenn Lernen der Prozess und Wissen das Ergebnis ist (Willke 1998), dann kann Open Innovation zur Öffnung der Innovationsprozesse im Bildungsbereich und im Wissensmanagement genutzt werden. Aus meiner Sicht wird dieser Zusammenhang noch zu wenig thematisiert, und daher die Potenziale zu wenig genutzt.
Automobilindustrie öffnet teilweise den Innovationsprozess
Beim Lesen von WIRED bin ich auf den Artikel Linux Brings Open Source to the .car Era (Doug Newcomb, 23.05.2008) aufmerksam geworden. Darin geht es um eine Open Source Linux-Plattform für Auto-Infotainment. Wenn man die behäbige Innovation der Autoindustrie kennt, kann man sich vorstellen, dass dieser Schritt eine radikale Beschleunigung der Prozesse bedeuten würde (In meinem Blog habe ich des öfteren darüber berichtet): “It’s a radical effort to force automakers — which tend to favor evolutionary, not revolutionary, R&D – to embrace open source as a way to speed up development.” Ein Link verweist dabei auf das konkrete Projekt Moblin.org, einer In-Vehicle Infotainment Community: “The Moblin in-vehicle infotainment (IVI) community is an open source community to share software technologies, ideas, projects, code and applications for creating Open Infotainment Platforms that can be deployed across a variety of IVI systems.” In der Roadmap sind die einzelnen Projektphasen in 2008 beschrieben. Wenn man dann noch das OScar Projekt im Hinterkopf hat, so zeigt sich deutlich, dass die bisher eher geschlossenen Innovationsprozesse (Closed Innovation) geöffnet, also mit Open Innovation ergänzt werden. Das ist gut so.
Was hat der Blog THESARTORIALIST.COM mit Open Innovation und Kompetenz zu tun?
In der heutigen Ausgabe der Welt am Sonntag schreibt Ulf Poschardt über Jedermanns neue Kleider. In dem Artikel geht es nicht um die in vielen Magazinen beworbene Designermode einzelner Größen der Branche, sondern um die Mode, die auf der Straße zu finden ist. Diese Mode wird von einigen Modeinteressierten fotografiert und in das Netz gestellt. In der Zwischenzeit haben sich Webseiten und Blogs etabliert, die sogar schon (wie zu lesen ist) unter den TOP 100 der Meinungsmacher in der Modebranche zu finden sind. In dem Beitrag Jedermanns neue Kleider sind folgende genannt: Das Social Network ILIKEMYSTYLE und die Blogs THESARTORIALIST, FACEHUNTER.BLOGSPOT.COM, STYLECLICKER.NET, STILINBERLIN.BLOG.SPOT.COM usw.. Mode wird dabei nicht mehr alleine “von oben” verordnet: Bekannte Designer sagen, was “in” ist. Mode entsteht hier durch die Blogs selbstorganisert “von unten” (Bezug zu Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition), wodurch sich Muster ergeben (Modetrends). Darüber hinaus werden die Kunden in die Wertschöpfungskette integriert, indem sie nicht nur Lieferant von Bedarfsinformationen sind, sondern die konkrete Lösung umsetzen (Kernelement von Open Inovation, bzw. der Interaktiven Wertschöpfung). In Zukunft wird sich die Modebranche (und nicht nur die) daran gewöhnen müssen, dass man zwar weiterhin Geschäftsmodelle “von oben” entwicklen kann, diese sich allerdings auch “von unten” selbstorganisiert entwicklen werden.