Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) wird vom 18.09.-12.11.2015 von unserem Partner, der Praxis Konkret GbR, in Stuttgart angeboten. Der Lehrgang basiert auf dem von uns erfolgreich eingeführten Basislehrgang Projektmanager/in (IHK). Weitere Informationen zu anderen Lehrgängen und Termine sind auf unserer Lernplattform zu finden.
Der – Knowledge Makes The World Go Round – Look
“Emma” im- Knowledge Makes The World Go Round – Look. Die Baseballkappe und das Schaltuch mit unserem Logo sind im Onlineshop erhältlich. Weitere Artikel wie T-Shirts, Tassen, Buttons, Taschen, Regenschirme usw. können mit unserem Logo bedruckt werden. Viel Spaß beim auswählen. Denn Sie wissen doch:
Geburtstag unserer Marke
Am 05.06.2000 haben wir unsere Marke
“KNOWLEDGE MAKES THE WORLD GO ROUND” beim Deutschen Patent-und Markenamt eintragen lassen. Im Jahr 2010 haben wir die Schutzdauer um weitere 10 Jahre verlängert. Damit ist unser “Baby” 15 Jahre alt und hatte, wie ich gerade selbst erst gemerkt habe, vor einigen Tagen Geburtstag. Unsere Blended Learning Lehrgänge setzten die Marke in konkrete Produkte um, und im Onlineshop können Sie sich Artikel mit unserem Markennamen herstellen lassen – probieren Sie es aus!
Open Data: Schlusslicht Deutschland
Deutschland verschläft mal wieder die Entwicklung zur Bereitstellung und Nutzung offener Daten (Open Data) – und das trotz großer Bekundungen mit der Unterzeichnung der Open Data Charta. In der Zwischenzeit überholen immer mehr Länder Deutschland, wie die Studie Offene Daten ohne Deutschland (PDF) zeigt:
“Andere Industrienationen haben die Chancen Offener Daten nicht nur erkannt, sondern auch große Fortschritte bei der Umsetzung erzielt. Länder wie Japan, Frankreich oder Italien, die sich erst sehr spät um eine Offene Daten-Strategie bemühten, können inzwischen auf Erfolge zurückblicken. Die Plattform RatingComuniItaliani.it des Startups EvaBet beispielsweise nutzt die offengelegten Daten der italienischen Regierung, um eine geografische Übersicht zum finanziellen Status und Lebensstandard in Kommunen zu erstellen. Die französische Regierung richtete für die Umstellung auf offene Daten eine eigene Task Force ein und stellte unter anderem die Daten des öffentlichen Nahverkehrs bereit, um Innovationen für eine effizientere Infrastruktur anzustoßen. Dabei profitieren die Länderregierungen vom gegenseitigen Austausch. Vorreiterstaaten erzielen Erfolge, weil sie sich auf rechtlicher und technischer Ebene untereinander austauschen und voneinander lernen”.
Daten sind die Basis für Inforamtionen und diese wiederum für die Entwicklung von Wissen. Wer Daten zur Verfügung stellt, ermöglicht es der Gesellschaft, diese zu nutzen. Diese Zusammenhänge werden auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) thematisiert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Dr. Robert Freund Newsletter 2015-05 an alle Abonnenten versandt
Heute haben wir den Dr-Robert-Freund-Newsletter-2015-05 (PDF) an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Von Arbeiten 1.0 zu Arbeiten 4.0
Im Günbuch der Bundesregierung BMAS (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0 (PDF) wird auf den Seiten 34-35 erläutert, wie sich Arbeiten verändert hat:
Arbeiten 1.0 bezeichnet die beginnende Industriegesellschaft und die ersten Organisationen von Arbeitern.
Arbeiten 2.0 ist die beginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats am Ende des 19. Jahrhunderts.
Arbeiten 3.0 umfasst die Zeit der Konsolidierung des Sozialstaats und der Arbeitnehmerrechte auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft.
Arbeiten 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Seit Beginn des 21. Jahrhundert stehen wir vor einem erneuten grundlegenden Wandel der Produktionsweise.
Bei den Beschreibungen wird auch deutlich, dass in Organisationen durchaus ein Mix der verschiedenen Arbeitsformen vorkommt.

Diese Entwicklung zeigt auf, dass sich mit zunehmender Arbeit 4.0 auch vernetzte Arbeitsweisen, und damit Wissens- und Projektarbeit, stark ausbreiten werden. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in und Projektmanager/in AGI. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Wissensmanager/in (IHK): Retrospektive eines Teilnehmers
Der von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) wurde am Montag, den 18.05.2015, mit einem Zertifikatsworkshop bei der IHK Köln beendet. Gerade im Hinblick auf die neue ISO 9001:2015 (aber auch nicht nur deshalb), die im September veröffentlicht wird, ist es wichtig, dass Organisationen Mitarbeiter haben, die sich mit dem Thema auskennen. Ein Teilnehmer des Lehrgangs hat in seinem Blog eine sehr ausführliche Retrospektive geschrieben. Es freut mich sehr, dass der Lehrgang insgesamt so positiv aufgenommen wurde – Danke! Der nächste Lehrgang ist bei der IHK Köln mit Start am 25.08.2015 geplant. Weitere Informationen zum Lehrgang und zu Terminen (Ansprechpartner) finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Dr. Robert Freund ist seit 10 Jahren Mitglied im Moderatorennetzwerk der Wissensbilanz – Made in Germany
Seit März 2005 bin ich Mitglied im Moderatorennetzwerk der Wissensbilanz – Made in Germany. Auch vor 2005 habe ich mich mit den Möglichkeiten der Wissensbilanzierung befasst. Die ersten Schritte habe ich mit dem vom Fraunhofer IPK zur Verfügung gestellten Exceldatei zur Wissensbilanz – Made in Germany machen können. Später kam dann die sehr gute Toolbox heraus, mit der der Erstellungsprozess, die Analyse und Auswertung hervorragend unterstützt wird. In den letzten 10 Jahren habe ich an vielen Roadshows zur Wissensbilanz – Made in Germany in Deutschland als Moderator teilgenommen und/oder einen einleitenden Vortrag gehalten. In dieser Zeit konnte ich praktische Erfahrungen bei der Moderation der Wissensbilanz – Made in Germany sammeln. In der Zwischenzeit habe ich die Wissensbilanz – Made in Germany auch als Modul in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) integriert. Informationen zu dem Lehrgang und zu Terminen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Knowledge Economy Index
Der Knowledge Economy Index 2012 (PDF) wurde von der Weltbank erstellt und zeigt an, wie sich ein Land in Richtung einer Wissensgesellschaft entwickelt. Deutschland hat in 2012 im Vergleich zum Jahr 2000 sieben Plätze gut gemacht und rangiert nun auf Platz 8. Die Weltbank Knowledge Assessment Methodology (KAM: www.worldbank.org/kam) ist ein Online-Tool, mit dem Regionen – oder Länder – aus der Wissensperspektive analysiert/verglichen werden können. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) gehen wir auf die gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. Industriegesellschaft und Wissensgesellschaft) auch ein. Bitte informieren Sie sich weiter auf unserer Moodle-Lernplattform.
Arbeiten 4.0 und Wissensarbeit
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im April 2015 das Grünbuch Arbeiten 4.0 (PDF) herausgegeben, in dem auf verschiedene Aspekte der neuen Arbeitswelt eingegangen wird. Ein zentraler Punkt ist die zukünftig immer wichtigere Rolle des Wissens in unserer Gesellschaft: “In einer Wissensgesellschaft werden Wissen und dessen Organisation zur Grundlage des sozialen Zusammenlebens und zu einer herausragenden ökonomischen Ressource, die in hohem Maße über die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften entscheidet. Arbeit geschieht verstärkt in Form von Wissens- und Kopfarbeit. Dabei wird der Zugang zu Wissen und die Teilhabe an Wissen über Bildung eine zentrale soziale Frage” (S. 28). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) können Sie die Kompetenzen im Umgang mit Wissen in Organisationen entwickeln. Informieren Sie sich bitte über dieses und andere Angebot auf unserer Moodle-Lernplattform.