Die „Wissensmanagement Umfrage 2015“ hat die Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“ zusammen mit dem „Steinbeis-Beratungszentrum Wissensmanagement“ im April durchgeführt. Dabei ist nicht gerade überraschendes herausgekommen: “Unternehmen greifen bei ihrer Wissensarbeit nach wie vor auf altbewährte Tools zurück. Auf dem Weg zum Enterprise 2.0 stecken die meisten Organisationen hingegen noch in den Kinderschuhen”. Dennoch wird das Thema “Wissensmanagement” in den nächsten Jahren Fahrt aufnehmen, da z.B. die neue ISO 9001:2015 einen Schwerpunkt “Wissensmanagement”. Viele Organisationen werden daher vor der Frage stehen, wie sie ihr Wissensmanagement weiter verbessern, bzw. aufbauen können. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) können Sie entsprechende Kompetenzen entwickeln. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Dossier zum Lebenslangen Lernen
Wieder einmal wird auf den Zusammenhang zwischen dem demographischen Wandel, Veränderungen in der Arbeitswelt, und dem Lebenslangen Lernen hingewiesen. Das Dossier des Demographie-Netzwerks fasst die wichtigsten Punkte zusammen und macht deutlich, dass Lernen auf individueller Ebene und auch das Lernen der Organisationen essentiell sind. Wenn dabei Lernen der Prozess und Wissen das Ergebnis ist (Willke), so wird klar, dass Lebenslanges Lernen auch bedeutet, mit Wissen umzugehen, das permanent veraltet und immer wieder angepasst werden muss. Wissensmanagement und der Umgang mit Nicht-Wissen sind Schwerpunkte des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgangs Wissensmanager/in (IHK), in dem Sie die erforderlichen Kompetenzen entwickeln können. Informieren Sie sich ausführlich auf unserer Moodle-Lernplattform.
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Youtube-Video des Demographie-Netzwerks vom 05.05.2015.
Bitte schauen Sie sich dazu auch den von uns entwickelten blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) auf unserer Moodle-Lernplattform an.
Was sind eigentlich IHK-Zertifikate?
Die IHK Köln hat in verschiedenen Informationsflyer zusammengestellt, was unter dem IHK-Zertifikat zu verstehen ist, und welche Angebote es dazu gibt. In dem Flyer Management und Führung (PDF) finden Sie beispielsweise die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Innovationsmanager/in (IHK). In dem Flyer Trainer, Coaches, Berater (PDF) wird auf den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) verwiesen. Weitere Informationen zu Angeboten finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Projektmanager, Innovationsmanager und Wissensmanager im zweiten Halbjahr 2015
Die Termine für unsere Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK), Innovationsmanager/in (IHK) und Wissensmanager/in (IHK) stehen nun für das zweite Halbjahr 2015 fest. Die Lehrgänge werden in Köln, Hagen, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Auf unserer Moodle-Lernplattform finden Sie weitere Informationen, die jeweiligen Termine und die entsprechenden Ansprechpartner. Darüber hinaus können alle Angebote auch Inhouse gebucht werden. Natürlich können Sie sich bei Fragen auch an mich wenden, ich helfe gerne weiter. Es ist schön zu sehen, wie gut die jeweiligen Angebote angenommen werden, und wie gut die Resonanz bei den Teilnehmern ist: Was sagen Teilnehmer?
Datenvisualisierung, Storytelling und Wissensmanagement
In Zeiten von Big Data, Open Data, Open Knowledge usw. ist es interessant sich anzusehen, wie aus der Fülle von Daten Informationen – und last but not least – Wissen werden kann (Wissenstreppe). Neue Technologien ermöglichen es uns heute, Daten in Formen zu übertragen, die den Übergang zu Informationen und Wissen erleichtern können. Der Beitrag Storytelling with Data Visulization vom 27.01.2015 fasst die Entwicklung gut zusammen. Stellt man Daten in einen ersten Kontext ergeben sich Zusammenhänge, die als Story weitertransportiert werden können. Ein so verstandenes Storytelling, das auf neuen Möglichkeiten der Datenvisualisierung basiert, erweitert die Möglichkeiten des klassischen Storytellings, das als ein wichtiges Instrument des modernen Wissensmanagements gelten kann. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK), gehe ich auf diese Zusammenhänge ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Knowledge Makes The World Go Round
Wer mehr Wissen möchte, schaut auf unsere Lernplattform. Hier finden Sie alle Hinweise zu unseren Blended Learning Lehrgängen – inkl. Termine und Orte. Die Buttons gibt es in unserem Spreadshirt – Shop .
Wissensmanagement wird Pflicht!
Wissensmanagement wird Pflicht! Das ist das Titelthema der Zeitschrift Wissensmanagement in der Ausgabe März 2015.Gemeint ist, dass die neue ISO 9001:2015 Unternehmen dazu “zwingt”, sich mehr mit Wissensmanagement zu befassen. Es gibt zwar eine Übergangsfrist, doch über kurz oder lang, wird Wissensmanagement “zur Pflicht!” Doch wer kennt sich mit dem Thema aus? Gut, dass wir schon lange einen Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) durchführen. Weitere Informationen gibt es auf unserer Moodle-Lernplattform.
Welche Veränderungen erfährt Wissensarbeit durch neue Technologien?
Der Leitfaden Bitcom (2015): Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit zeigt deutlich auf, zu welchen Leistungen Cognitive Computing heute fähig ist. “Synonyme dafür bilden »Smart Machines« oder »intelligente Maschinen«. Cognitive Computing ist der Oberbegriff für die Gesamtheit aller IT-Infrastrukturen, Technologien, Softwarelösungen und Algorithmen, aus denen die »Cognitive Systems« zusammengesetzt werden, um »Cognitive Services« zu erbringen” (S. 9). Die verschiedenen Beispiele erklären, welche Chancen sich ergeben können. Wir sollten daher nicht nur die Gefahren solcher Entwicklungen thematisieren, sondern auch die Chancen aktiv nutzen. Es wird deutlich, dass sich durch Cognitive Computing gerade auch die “einfache” Wissensarbeit verändern wird. Die Kompetenzstufen Anfänger, Fortgeschrittener und Befähigter (Arbeiten, fakten- und regelbasiert sind) werden in Zukunft immer mehr von solchen Systemen abgelöst. Der Mensch ist allerdings im Vergleich zu Maschinen immer noch zur ganzheitlichen Wahrnehmung in der Lage, was dem Könner- oder Expertenniveau entspricht. Die Anforderungen an Wissensarbeiter steigen daher und haben Einfluss auf die Weiterbildung von Mitarbeitern.
Bitte informieren Sie sich dazu auf unserer Moodle-Lernplattform.
European Union (2015): Growing a Digital Social Innovation Ecosystem for Europe
Vielen ist es noch nicht klar: Die neuen Technologien vernetzen sehr, sehr viele Menschen und Dinge zu sagenhaft günstigen Kosten. Was sich so einfach anhört, hat allerdings für einzelne Menschen, Gruppen, Organisationen, Netzwerken und Gesellschaften erhebliche Auswirkungen. Und nicht nur das: Diese Auswirkungen geschehen in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit. In European Union (2015): Growing a Digital Social Innovation Ecosystem for Europe (PDF) wird zunächst erläutert, was unter Digital Social Innovation (DSI) zu verstehen ist (S. 4): “These range from social networks for those living with chronic health conditions, to online platforms for citizen participation in policymaking, to using´open data to create more transparency around public spending. We call this Digital Social Innovation (DSI).” Dabei werden die vier folgenden Trends unterschieden:
- Open Hardware
- Open Networks
- Open Data
- Open Knowledge
Diese Trends werden dann auf europäischer Ebene dargestellt und in Hinblick auf Innovationen analysiert – interessant. Siehe dazu auch Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) auf unserer Moodle-Lernplattform.