Liessmann, K. P. (2008): Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft

Auf Empfehlung eines netten Kollegen aus Österreich habe ich mir das Buch Liessmann, K. P. (2008): Theorie der Unbildung durchgelesen. Im Untertitel Die Irrtümer der Wissensgesellschaft wird schon deutlich, welche Richtung der Autor mit seiner Argumentation einschlägt. Es ist spannend zu sehen, wie Konrad Paul Liessmann den Bogen von Wer wird Millionär? bis zu Schluß mit der Bildungsreform schlägt. Die berechtigten Hinweise auf die Unterscheidung zwischen der Informations- (Desinformationsgesellschaft) und der propagierten Wissensgesellschaft werden in Richtung der aktuellen Bildungsdiskussion erweitert und kritisch hintergfragt. Liessmann hält allen, die sich mit Daten, Informationen, Wissen und Bildung befassen den Spiegel vor und liefert so einen wertvollen Beitrag zur Reflexion. Nutzen wir die Gelegenheit, und denken über die Themen noch ein wenig intensiver nach…

Supermacht des Wissens: Indien?

In den letzten Monaten gabe es verschiedene Zeitungsmeldungen, die sich mit Indien und China befassten. Martin Spiewark wies beispielsweise in dem Artikel Klasse statt Masse (Die Zeit, 18.12.2008) darauf hin, dass Indien wie China Supermacht des Wissens sein will. Ähnliche Artikel waren vorher auch bei anderen Zeitungen erschiedenen: Auf die Neue Supermacht des Wissens weist Die Welt am 06.12.2008 hin, und meint damit Indien. Wirklich neu ist das allerdings nicht, denn man kann in der Einleitung des Buchs Wagner, Chr. (2006): Das politische System Indiens nachlesen: “Die Ankündigung des indischen Präsidenten Kalam, sein Land zur ´Wissenssupermacht´ des 21. Jahrhunderts zu machen, unterstreicht den angestrebeten Imagewandel des Landes”. Auch andere Region haben erkannt, dass Wissen in Zukunft die wichtigste Ressource sein wird: Arabische Emirate: Wissen statt Öl? Alle Artikel verbinden die Thematik Wissen mit den In vestitionen in Bildung. Wie sieht aber Bildung in einer wissensbasierten Gesellschaft aus? Siehe dazu auch Neue Fragen aber alte Antworten. Es ist schon verwunderlich, dass wir in Deutschland erst jetzt so langsam merken, dass sich andere Länder auch auf die Wissensökonomie ausrichten. Dafür gibt es ein sehr schönes indisches Sprichwort: Froschperspektive im Brunnen – vom Rest der Welt keine Ahnung.

Wissen, was Wissen wert ist

In der heutigen Welt am Sonntag fiel mir eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung mit der Überschrift Wissen, was Wissen wert ist auf. Es geht dabei um die Initiative Deutschland – Land der Ideen, die sich mit Zukunft – Made in Germany befasst und jeden Tag eine Erfolgsgeschichte erzählt. Der mir aufgefallene Text Wissen, was Wissen wert ist bezieht sich auf eine Passage, in der es um Bildung für Arbeiterkinder geht (Arbeiterkind). In der Überschrift geht es um Wissen, und dessen Wert – in dem Text kommen diese Begriffe allerdings nicht mehr vor, sondern es geht um Bildung. Ist nun Wissen gleich Bildung? Gabi Reimann hat das in Ihrem Beitrag Lehren als Wissensarbeit? thematisiert. Dennoch sprechen wir bei Wissen auch über die Wissenskonstruktion in verschiedenen Kontexten. Hier der Lernkontext (Schule, Universität…) und dort im Unternehmenskontext die Wissenskonstruktion in Bezug auf die Geschäfstprozesse (Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement). Der Wert des Wissens (wie es in der Überschrift thematisiert wurde), ist in den Unternehmen demnach nicht über den Bildungsbegriff zu erfassen, sondern durch die Darstellung des Intellektuellen Kapitals – in Deutschland üblicherweise mit Hilfe der Wissensbilanz – Made in Germany. Darüber hinaus reicht es nicht aus, Ideen zu haben (kreativ zu sein), sondern man muss diese auch umsetzen in Innovationen. Die Initiative beschreibt auch solche Umsetzungen – es wäre daher besser, vom Land der Innovationen zu sprechen. Siehe dazu auch Sieht so Ihre Wissensgesellschaft aus?, Bildung bewerten, oder was?, Neue Fragen und alte Antworten.

Rollwagen, I. (2008): Die Deutsche Wirtschaft 2020

In dem Vortrag Rollwagen, I. (2008): Die Deutsche Wirtschaft 2020 (DB Research) beschreibt der Autor sehr deutlich, dass sich die deutsche Wirtschaft auf den Weg in eine immer stärker wissensbasierte Wirtschafts- und Gesellschaftsform befindet. Dazu werden folgende Punkte näher ausgeführt (S. 11ff). Dabei kommt dem Umgang mit der Ressource Wissen eine besondere Rolle zu:

  1. Politisch-rechtlicher Rahmen: Die langsame Entkrustung – zur kooperativen, lernenden Regulierung
  2. Gesellschaftliches Potential: Eigenständige Bürger und Konsumenten – nicht nur in der stabilisierten Mittelschicht
  3. Energieversorgung: Breiter Energie-Mix, dezentral erzeugt
  4. Globale Integration: Boom deutscher Kreativitätsexporte
  5. Digitalisierung: Vernetzte Güter und das neue Internet
  6. Intellektuelles Kapital: Modulare Bildung und Handel mit bewertetem Wissen
  7. Wertschöpfungsmuster: Flexible Kooperation von Spezialisten – die Projektwirtschaft

Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany (Intellektuelles Kapital), Entwickler der Blended-Learning-Lehrgänge Wissensmanager (IHK) und Projektmanager (IHK), Betreiber des Blogs, Kooperationspartner in Osteuropa und Forscher (Promotionsskizze) sind wir gut aufgestellt…

Knowledge Makes The World Go Round: Bald im Spreadshirt-Shop

K N O W L E D G E  M A K E S  T H E  W O R L D  G O  R O U N D ®  ist ein von mir eingetragenes Markenzeichen. In den letzten Wochen habe wir den Text bei Spreadshirt auf verschiedene Produkte wie T-Shirts, Taschen, Tassen, Schals, Schirme, Bottons usw. aufbringen lassen. Es hat uns – und auch anderen – sehr gut gefallen. Wir planen daher, einen eigenen Shop bei Spreadshirt einzurichten, auf dem man den Text und verschiedene Motive dazu auf die unterschiedlichsten Produkte aufbringen kann. Wir leben in einer Wissensgesellschaft und es ist nicht das Geld, das die Welt bewegt, sondern: K N O W L E D G E  M A K E S  T H E  W O R L D  G O  R O U N D ® 

Wissensmanager (IHK): Blended-Learning Lehrgang ab 14.02.2009 bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim

Am 14.02.2009 beginnt der nächste Blended-Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Die jetzt verfügbare Website zum Lehrgang informiert Sie ausführlich über die Inhalte, Ablauf und Kosten des Lehrgangs. Die Präsenztage finden jeweils samstags statt. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, so können Sie mich auch gerne direkt ansprechen.

Weishaupt, K. (2008): Der freie Zugang zum Wissen

Der Artikel Weishaupt, K. (2008): Der freie Zugang zum Wissen: auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel! Erste Ergebnisse einer Studie zur Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften. Internet-Dokument. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik. Forschung Aktuell, Nr. 08/2008 befasst sich mit den heute möglichen Zugängen (Open Access) zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei stellt die Autorin erste Ergebnisse einer Studie vor. Es wird deutlich, dass die Rahmenbedingungen besser werden müssen, damit wissenschaftliche Erkenntnisse noch häufiger frei zugänglich gemacht und genutzt werden. Der frei Zugang (Open Access) ist eine der wichtigen Voraussetzungen für die Wissenskonstruktion, eine weitere ist die Qualitätssicherung. Ich frage mich, ob es sich (wie in der Überschrift des Artikels erwähnt) um den freien Zugang zum Wissen, oder um den freien Zugang zu Informationen handelt. Das Wissen der Autoren wird als Information frei verfügbar gemacht (Open Access), und dadurch die Wissenskonstruktion ermöglicht. Dieser Unterschied kommt leider in dem Artikel nicht deutlich genug hervor, sodass es durchaus zu Mißverständnissen kommen kann.

Wissensmanagement und MS Office

lexisnexis.jpgUnter der Überschrift Wissensmanagement Smarttags wird beschrieben, wie man aus Officedokumenten einen direkten Link auf die Lexisnexis-Datenbanken herstellen kann. Mit Hilfe von Smarttags ist es z.B. für Gemeinden möglich, direkt aktuelle Urteile und Rechtsfragen einzusehen. Diese technische Möglichkeit ist eine hilfreiche Verknüpfung von Stichpunkten und einer Datenbank – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Dennoch ist es gut, wenn auch auf einfache Werkzeuge hingewiesen wird. Es liegt allerdings letztendlich an den handelnden Menschen, aus den Informationen, Wissen zu konstruieren. Insofern ist Daten- und Informationsmanagement notwendig aber nicht ausreichend, um Wissen zu generieren. Zusammenfassend kann man sagen, dass intelligente technische Hilfen von intelligenten Menschen genutzt werden sollten.

Wissen Sie, was man unter Wissensökologie versteht?

Herbst2.jpgNorth, K. und Friedrich, P. (2007:133) erläutern den Begriff Wissensökologie in einem Buchbeitrag wie folgt: “Die Sichtweise der Wissensökologie (North, 2005) geht davon aus, dass die Rahmenbedingungen oder Kontexte zu gestalten sind, in denen Wissen sich entwickeln kann und in denen Mitarbeiter motiviert werden, geschäftseinheits- und unternehmensübergreifend Wissen zu erwerben und zu nutzen. Die Wissensökologie betont den Prozesscharakter von Wissen und die Elemente der Selbstorganisation, um in einem sich schnell verändernden Umfeld zu agieren. Organisationen werden als dynamisch lernende Systeme begriffen, die sich durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und mit sich selbst in einem kontinuierlichen Prozess erneuern (sogenannte autopoietische Systeme).”

Einige Elemente dieser Beschreibung sind nicht neu:

  1. Der Kontextbezug geht aus dem konstruktivisitischen Ansatz hervor: Wissen wird konstruiert.
  2. Den Prozesscharakter von Wissen beschreibt das Münchner Modell auch.
  3. Darüber hinaus ist der Hinweis auf Selbstorganisation nicht neu, denn Erpenbeck versteht z.B. Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition.

Dennoch ist die Bündelung der verschiedenen Punkte in dem Konstrukt Wissensökologie neu, und deshalb interessant.

Baumgartner, P. (1993): Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft

Fahrrad1.jpgPeter Baumgartner hat seine 1993 erschienene Habilitationsschrift im August 2008 unter der Creativ Commons Lizenz neu aufgelegt, da das Buch in der Zwischenzeit vergriffen ist. Herzlichen Dank. Baumgartner, P. (1993): Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierten Vernunft. Spannend für mich war, dass sich Baumgartner unter anderem auch mit Ryle auseinadersetzt (Die intellektualistische Legende), also Wissen und Können genauer betrachtet. Es lohnt, sich diese Zusammenhänge klar zu machen.