Die 7. Kölner Weiterbildungsmesse fand vom 09.-10.09.2006 in Räumen der IHK Köln statt. In meinem Vortrag Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement im Unternehmen bin ich zunächst auf die verschiedenen Begriffe (Daten – Informationen – Wissen – Kompetenz) eingegangen. Es zeigt sich in Gesprächen in den Unternehmen immer wieder, dass die Begriffe unterschiedlich aufgefasst werden. In letzter Konsequenz bedeutet das aber auch, dass der Umgang mit den Themen in den Unternehmen oft unklar ist. Zur Klärung der Begriffe bietet sich daher die Wissenstreppe an. Anschließend habe ich noch die Verbindungen von Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement zur Wissensbilanz – Made in Germany aufgezeigt. Mein Eindruck war, dass die Teilnehmer sehr an diesen Themen interessiert waren.
KmWiki: Umfangreiches Wiki zum Thema “Wissensmanagement”
Warum nicht über KmWiki sein Wissen teilen? “KmWiki is a collaborative persistent ‘conversation’ on all matters related to knowledge management.”
Fank, M. (2004): Kompetenzmanagement
In diesem Whitepaper “Kompetenzmanagement” erläutert Prof. Fank vom IFeM (Institut für e-Management e.V. in Köln) zunächst den Begriff “Kompetenz“. Anschließend werden die Unterschiede zwischen Wissensmanagement und Kompetenzmanagement übersichtlich erläutert. Fank kommt zu folgendem Ergebnis: “Kompetenzmanagement ist zweifelsohne eng mit Wissensmanagement verbunden. Der Ansatz Kompetenzmanagement hat jedoch in einigen wichtigen Punkten grundlegend andere Ansichten und Ausgangsvoraussetzungen als das Wissensmanagement, welche es erlauben, Kompetenzmanagement als einen eigenständigen Ansatz zu sehen.”
CEN/ISSS (2004): Europäischer Leitfaden zur erfolgreichen Praxis im Wissensmanagement
Der Leitfaden ist für Angestellte, Manager, Direktoren und all jene von Nutzen, die in ein Wissensmanagement-Programm (innerhalb oder zwischen europäischen Organisationen) eingebunden sind. Die einzelnen Kapitel kombinieren sowohl theoretische als auch angewandte Forschung und bieten einen Vergleich unterschiedlicher Modelle und Fallstudien.

Vortrag auf der Weiterbildungsmesse der IHK in Köln (09.-10.09.2006)
Vom 09.-10.09.2006 findet die Kölner Weiterbildungsmesse statt. Mit dem Motto „Weiter durch Weiterbildung“ werden nicht nur alle berufsfähigen Erwachsenen angesprochen, sonden ebenso die Unternehmen, die die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter heute immer mehr in ihre strategischen Planungen mit einbeziehen müssen. Mein Vortrag (Programm): Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement im Unternehmen (10.09. um 12.00 Uhr).
Wissen ist Markt!
Das neu gegründete Netzwerk Wissensmanagement in Nordhessen hat seine Auftaktveranstaltung am 21.09.2006 um 18.00 Uhr in der IHK in Kassel. Das Thema “Wissen ist Markt!” zeigt auf, welchen Stellenwert dem Wissen heute zugeschrieben wird: “Ziel des Netzwerkes ist der Austausch von Erfahrungen im Dialog zwischen Unternehmen, die Beantwortung ihrer Fragen und das Aufzeigen von neuen Lösungen für den Umgang mit Wissen. So soll gemeinsam im Netzwerk auch eine Mobilität des Wissens in Nordhessen weiter etabliert werden.”
Wissensmanagement – von der Praxis für die Praxis
Vom 07.09.-11.12.2006 findet an der TIG (Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH) in Gießen eine Seminarreihe mit dem Thema Wissensmanagement – von der Praxis für die Praxis statt. Ziel des Programms ist es, Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen bis 250 Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, konkrete Fragenstellungen der Wissensorganisation/des Wissensmanagements mit praxiserprobten Ansätzen zu lösen (jeweils von 13.00-17.00 Uhr):
07.09.2006: Wissensorientierte Unternehmensführung – Einführung (Prof. Dr. North)
28.09.2006: Wissensbilanz – Made in Germany (Robert Freund)
12.10.2006: Wissensförderliche Unternehmenskultur (Ursula della Fiora
09.11.2006: Dokumentation von Information und Wissen (Stefan Rechmann)
30.11.2006: Mitarbeiterwissen identifizieren, entwickeln und dauerhaft erhalten
11.12.2006: Lernen in Projekten und Implementierung von Wissensmanagement (Prof. Dr. North)
Arnold, R. (2005): Intervention? – Abschied von pädagogischen Steuerungsillusionen (Pädagogischer Konstruktivismus, Teil IV).
Der Beitrag ist erschienen in der GEW-Zeitung RLP, Sonderbeilage. 2005, S. XIII-XVI. Arnold beschreibt dabei eine Didaktik ersten Grades (Bildungstheoretische Didaktik), eine Didaktik zweiten Grades (Lehr- Lerntheoretische Didaktik) und eine Didaktik dritten Grades (Ermöglichungsdidaktik). Dabei ist die Leitfrage bei der Didaktik dritten Grades: Wie entstehen Kompetenzen?
Gros, D. (2006): Employment and Competitiveness – The Key Role of Education
Es ist ein Beitrag des CEPS (Center for European Policy Studies):”The key importance of education and skills has been reinterated in many official documents; but close to nothing has been done to speed up the pace of change.”
Boenninghausen/Wilkesmann (2005): E-Learning meets Wissensmanagement
Der Beitrag beschreibt übersichtlich und klar die Zusammenhänge, geht aber auch auf die Unterschiede ein.