KRC Ordnungsrahmen für Wissensmanagement

Das Knowledge Research Center (KRC e.V.) begründet die Notwendigkeit eines Ordnungsrahmens wie folgt: “Insbesondere fällt die mangelnde Kumulativität der Debatte auf. Statt von einer interdisziplinär-synergetischen Betrachtung zu profitieren, liegt eine heterogene Landschaft an Grundbegriffen, Modellen, Theorien und Instrumenten vor, welche in ihren Aussagen teilweise unvereinbar und konkurrierend zueinander stehen. Diese Probleme sind deutliche Anzeichen einer geringen wissenschaftlichen Reife des Forschungsfeldes – und das trotz extensiver Diskussionen und Forschungsaktivitäten.” In dem Paper Lin; D.; Kruse, P.; Hetmank, L.; Geißler, P.; Schoop, E.; Ehrlich, S. (2013): Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement wird der Ansatz ausführlich dargestellt.

Orcik, A.; Stojanova, T.; Freund, R. (2013): Co-Creation: Examples and Lessons Learned from South-East Europe

Das Paper Orcik, A.; Stojanova, T.; Freund, R. (2013): Co-Creation: Examples and Lessons Learned from South-East Europe wurde im Double-Blind Review Process für die Konferenz ICEIRD 2013 akzeptiert. Die Konferenz wird vom 20.-21.06.2013 in Istanbul/Türkei stattfinden. Abstract: “The purpose of this paper is to show examples of customer co-creation used by companies from South-East Europe (SEE) and define their most important characteristics. They are compared with the world’s best practices through the framework that integrates four dimensions: customers’ motives for co-creation, stage of product life cycle in which co-creation is initiated, co-creation types and platforms used for co-creation initiatives. The case study approach is used to reveal insights about the state-of-the-art in customer co-creation in SEE. The research includes studies of web-based content related to co-creation. The exploratory nature of the research means that the findings are tentative and need to be confirmed by quantitative large-scale studies. The overview of co-creation initiatives from SEE is given by highlighting the potential co-creation offers to SMEs and large enterprises. Although customer co-creation is known approach in the world, it is not commonly used by companies from the region. This study makes an original contribution by presenting lessons learned from examples of best co-creation practices in SEE. The results of the study provide management with guidelines for successful co-creation projects with an innovation- and market-oriented approach.” Siehe dazu auch ICEIRD 2011 und ICEIRD 2012 und Veröffentlichungen.

Blazek, P.; Partl, M.; Streichsbier, C. (2013): Configurator Database Report 2013

Paul Blazek hat mit seinen Kolleginnen einen umfangreichen Report zu der von ihm initiierten Configurator Database veröffentlicht. Konfiguratoren sind das Herzstück einer jeden Mass Customization Strategie, da sie die Zusammenstellung von Produkten in einem definierten Lösungsraum ermöglichen (Fixed Solution Space). Die Buchankündigung sieht so aus: “The Configurator Database Report 2013 is a status quo analysis of 900 international web-based product configurators which are listed in the Configurator Database. The aim of this report is to provide market information about mass customization, statistics and insights on different key variables used in product configuration systems.”

Was ist Netnograghy?

In dem Artikel Bartl, M. (2007): Netnography: Einblick in die Welt der Kunden (Planung & Analyse, 5/2007, S. 83 ff.) weist der Autor auf die Ursprünge des Begriffs hin: “(…) von dem Marketingprofessor Robert Kozinets geprägte Kunstwort `Netnography` fusioniert die beiden Begriffe Internet und Ethnography.” In der Zwischenzeit gibt es einen systematischen Prozess zur Umsetzung im Unternehmen: Netnography Insight. Sie finden auf der Seite darüber hinaus Fallstudien und weitergehende Literaturhinweise. Siehe dazu auch Kozinets, Robert V. (2002), “The Field Behind the Screen: Using Netnography for Marketing Research in Online Communities,” Journal of Marketing Research, 39 (February), 61-72.

Zusatzangebot PM (IHK) mit Start am 09.04.2013 in Köln: Nur noch wenige Plätze frei

Da der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit Start am 10.04.2013 in Köln recht schnell ausgebucht war, hat sich die IHK Köln entschlossen, einen weiteren Lehrgang mit Start am 09.04.2013 anzubieten. Auch hierfür sind die Anmeldezahlen schon jetzt so, dass nur noch wenige Plätze frei sind. Falls Sie also an dem Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) interessiert sind, so sollten Sie sich rechzeitig bei Herrn Leuchter (IHK Köln) anmelden: 0221/1640-673, bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Siehe dazu auch Termine und Lernplattform.

Verred: Vertrauen in flexiblen Unternehmen

Das Projekt Verred: Vertrauen in flexiblen Unternehmen befasst sich mit neuen Verfahren zur Bewältigung der Risiken des Wandels. Dabei wurden insgesamt fünf Handlungsfelder analysiert: Vertrauen durch Beteiligung, Vertrauen in Selbstabstimmung, Vertrauen durch Integration der Führung, Vertrauen durch Personalverantwortung vor Ort, Vertrauen trotz und durch IT. Das Forschungspapier von Veronika Singer Der Einfluss von außerbetrieblichen Aktivitäten mit Teamkollegen auf die Vertrauensbildung für die Zusammenarbeit zeigt z.B. auf, dass “(…) außerbetriebliche Aktivitäten kaum einen Einfluss auf das Vertrauen zwischen Teammitgliedern [haben], jedoch spielen auch andere Situationen wie die direkte Zusammenarbeit (Arbeitspausen, Betriebsveranstaltungen) für die Vertrauensbeziehungen eine Rolle.” Siehe dazu Vertrauen, Kompetenz und Innovation, Was sind eigentlich die Erfolgsfaktoren von Netzwerken?Multiple Kompetenzen und Multiple Intelligenzen und Vertrauen.

Huff, A. S.; Möslein, K. M.; Reichwald, R. (Eds.) (2013): Leading Open Innovation

Das Buch unterscheidet sich von anderen durch die vielfältigen Perspektiven auf das Thema. “The book Leading Open Innovation describes OI’s search for smart people who might expand the space for innovation. It reflects international, cross-sector, and transdisciplinary interests among contributors from the United States, Germany, France, Finland, the United Kingdom, Portugal, Tunisia, Austria, and China working in large multinational organizations, academic institutions, or entrepreneurial projects. They are part of the Peter Pribilla network, which Ralf Reichwald describes at the end of the volume as a point of contact that supports overlapping interests in innovation and leadership.”

Emotionale Bindung von Mitarbeitern und Innovationskraft

Wenn Unternehmen wie Maschinen gesehen und gemanaged werden, kommen emotionale Aspekte oft zu kurz. Dass eine emotionale Bindung von Mitarbeitern eine große Rolle für Innovationen spielt, zeigt die aktuelle Gallup-Studie 2012 (Pressemitteilung vom 06.03.2013): “Emotional gebundene Mitarbeiter haben nicht nur mehr, sondern auch bessere Ideen: 51% der Befragten in dieser Gruppe berichten, dass ihre Vorschläge bereits umgesetzt wurden, bei den emotional nicht gebundenen Kollegen liegt die Umsetzungsquote nur bei 27%. Die Vorschläge von emotional hoch gebundenen Mitarbeitern führten in 89% der Fälle zu Einsparungen, mehr Umsatz oder zu höhere Effizienz. Bei Vorschlägen von Beschäftigten ohne emotionale Bindung hatten nur 73% der Ideen einen positiven Effekt.” Es wird Zeit, dass Führungskräfte (?), Manager (?) diese Zusammenhänge erkennen. Möglicherweise erkennen sie diese ja auch, können allerdings keine Konsequenzen daraus ziehen, da sie in ihrer Ausbildung zu dem Thema kaum etwas erfahren haben… Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen im Beruf und Kompetenzmanagement.

eLearning Papers Special Edition 2013

Auf der Website eLearning Europa werden immer wieder intessante Artikel zu den verschiedenen Aspekten von eLearning veröffentlicht. Anfang des Jahres wurden nun ausgewählte Beiträge des Jahres 2012 in einer Special Edition 2013 zusammengefasst und auch als PDF-Datei veröffentlicht. Interessant ist, dass auch ganz bewusst auf die Möglichkeiten der Multiple Intelligenzen Theorie eingegangen wird. “CCR should give value and provide the means (i.e. plurality of tasks, contents, etc.) for addressing multiple learning styles (e.g. Dunn & Dunn, 2008) and intelligences of learners (Gardner, 1999). Evidence shows that ICT have great potential to foster multiple intelligences (e.g. blogs/intrapersonal intelligence; motion-controlled videogames/body-kinesthetic intelligence).” Siehe dazu auch InPath oder Miapp.