Kompetenzentwicklung im Projektmanagement immer wichtiger

Es ist deutlich zu erkennen, dass es einen Trend zu mehr Projekten, und demzufolge auch einen Trend zu mehr Projektmanagement gibt. Die Studie zur Projektifizierung der Gesellschaft in Deutschland hat das wieder einmal deutlich gemacht. Die vielfältigen Anforderungen im Umgang mit Projekten stellen für viele Unternehmen und Mitarbeiter eine große Herausforderung dar. Es fehlen projektorientierte Organisationsstrukturen und Mitarbeiter, die kompetent mit Projekten, Programmen und Portfolios umgehen können. Hinzu kommen noch die verschiedenen Vorgehensmodelle (planbasiert, hybrid, agil) und die neuen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz.

“Projektmanagement muss in den wesentlichen Kompetenzfeldern deutlich umfangreicher und detaillierter vermittelt werden, um zukünftigen Herausforderungen a) in zunehmender Projektanzahl b) mit zunehmender Projektgröße und c) zunehmenden Wechselwirkungen gerecht zu werden. (Im Gegensatz zum Faktenwissen ist interdisziplinäres Methoden- und Erfahrungswissen nur sehr bedingt über Google & Wikipedia abzurufen)” (Rietz, S.; Schneider, L. (2023): Wie entwickelt sich das Projektmanagement und warum?, in: projektmanagementaktuell 01.2023.

Der hier gewählte Begriff “Vermittlung” ist allerdings nicht angemessen, da die Entwicklung von Kompetenzen eher ermöglicht werden sollte – im Sinne einer Ermöglichungsdidaktik. Dazu eignet sich das Projektorientierte Lernen (Lewin) und die Nutzung moderner Lernmanagementsysteme. Ein angemessenes Konzept kann dann das selbstorganisierte Lernen unterstützen. Wir haben diese Zusammenhänge in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen umgesetzt.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) können Sie die erforderlichen Kompetenzen entwickeln. Informationen zu den Lehrgängen und zu aktuellen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) startet am 19.04.2023 in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang wird auch in diesem Jahr sehr gut angenommen. Am 19.04.2023 startet ein weiterer Lehrgang, der von Herrn Andreas Wirtz durchgeführt wird, bei der IHK Köln. Es ist schon der fünfte Lehrgang, der in den ersten vier Monaten in Köln durchgeführt wird. Die Projektifizierung der Gesellschaft in Deutschland (Studie) macht sich immer mehr bemerkbar. Es werden überall Mitarbeiter gesucht, die sich mit Projekten auskennen.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) können Sie die erforderlichen Kompetenzen entwickeln. Informationen zu den Lehrgängen und zu aktuellen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

GPT-4 Developer Livestream

Es ist schon unglaublich, welche Möglichkeiten sich durch OpenAI und speziell GPT-4 ergeben. Es kommt nun darauf an, diese Möglichkeiten sinnvoll einzusetzen. Wie alle technologischen Entwicklungen hat auch Künstliche Intelligenz (KI, oder AI) zwei Seiten: Vorteile und Nachteile. Diese Ambivalenz sollte immer bedacht werden, doch sollten nicht immer nur die Nachteile im Vordergrund stehen. Es liegt an uns, was wir daraus machen.

Siehe dazu auch Freund, R. (2016): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model. Bellemare, J., Carrier, S., Piller, F. T. (Eds.): Managing Complexity. Proceedings of the 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Canada, October 20th-22th, 2015, pp. 249-262 | Springer

Projektmanager:in Sozialwirtschaft (IHK): Blended Learning Lehrgang in Kooperation mit Praxis konkret Christian Hell

Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat sind zunächst einmal branchenunabhängig, sodass jeder teilnehmen kann. Darüber hinaus gibt es natürlich branchenspezifische Anforderungen aus den verschiedenen Branchen, die bei der Umsetzung von Projektmanagement berücksichtigt werden sollten.

In den letzten Jahren haben wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Praxis konkret Christian Hell immer wieder auch Lehrgänge für Organisationen aus der Sozialwirtschaft durchgeführt. Die dabei gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass es einen Bedarf gibt, das Thema “Projektmanagement” für die Sozialwirtschaft in einer modernen Art und Weise (Blended Learning) einem größeren Kreis an Interessenten anzubieten.

Die Sozialwirtschaft ist einer der großen Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Allein in Unternehmen der sozialen Wohlfahrtspflege arbeiten hauptberuflich über 1,5 Mio. Beschäftigte. Die Fähigkeit, Projekte zum Erfolg zu führen, ist auch in der Sozialwirtschaft zu einer zentralen Kompetenz geworden.

Informationen zum Blended Learning Lehrgang Projektmanager:in Sozialwirtschaft (IHK) finden Sie auf der Lehrgangsseite. Der Flyer zum Lehrgang (PDF) fasst alle wichtigen Informationen noch einmal zusammen. Im zweiten Halbjahr wird es ein Angebot bei der IHK Arnsberg geben. Sobald die Termine veröffentlicht sind, werden wir diese über diesen Blog, bzw. über die Terminseite zu unseren Lehrgängen, bekannt machen.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Zusätzlicher Lehrgang startet heute Online in Köln

Der von uns entwickelte Lehrgang Projektmanager/in (IHK) startet am Donnerstag, den 09.03..2023, bei der IHK Köln Online. Das ist ein zusätzlicher Online-Lehrgang, da schon am 25.02.2023 ein Lehrgang im reinen Online-Format bei der IHK Köln gestartet ist.

Die Teilnehmer nutzen dabei Zoom als Webkonferenzsystem und Moodle als Lernmanagementsystem. Der Lehrgang wird von Herrn Christian Richter durchgeführt. Das Online-Format ist für Teilnehmer gedacht, die sich eher digital austauschen wollen, und möglicherweise an den Präsenztagen nicht in Köln sein können.

Dennoch favorisieren wir das Blended Learning Format, bei dem sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln, da sich dabei u.a. die für die Projektarbeit wichtige Beziehungsebene besser entwickeln kann.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

OpenProject integriert in unsere Open Source Kollaborationsplattform

Quelle: OpenProjectPresse

OpenProject bietet die Möglichkeit, plangetriebenes (klassisches), agiles, und hybrides Projektmanagement abzubilden. Der große Vorteil von OpenProject ist, dass es eine Open Source Anwendung ist, die auch auf einem eigenen Server betrieben werden kann. Wichtig dabei ist, dass OpenProject integriert ist in eine Kollaborationsplattform, die weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit bietet. Wir haben dazu aktuell folgende Anwendungen in unserem Open Source Ökosystem integriert.

Wir nutzen OpenProject zusammen mit dem Lernmanagementsystem (LMS) Moodle, dem Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB)Greenlight als einfache Oberfläche für Videokonferenzen mit BBB, der Cloudanwendung Nextcloud, und WordPress als Blog. Alle Open Source Anwendungen laufen auf unseren Servern, sodass Ihre Daten sicher sind.

Damit sind wir natürlich noch nicht am Ende der Nutzung der vielen Open Source Formate, doch versuchen wir in diesem Jahr hauptsächlich, diese neuen Möglichkeiten in unseren Blended Learning Lehrgängen zu integrieren und zu nutzen. Dabei werden wir vielfältige Erfahrungen sammeln, und unsere integrierte Kollaborationsplattform auf Open Source Basis kontinuierlich weiterentwickeln.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) startet bei der IHK Köln Online gestartet. Bei diesem Format wechseln sich Präsenztage und Onlinephasen ab. Der Lehrgang wird von Andreas Wirtz durchgeführt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang in Düsseldorf

Am Freitag, den 24.02.2023, startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Düsseldorf. Nach dem ersten Lehrgang, der letzte Woche erst beendet wurde, ist der neue Lehrgang schon der zweite, der in in diesem Jahr (ausgebucht) startet. Das von uns entwickelte Format kommt bei den Teilnehmern gut an, da es aktuelle Inhalte mit einer modernen Lernform kombiniert. Im Mittelpunkt steht dabei das projektorientierte Lernen im Team.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Köln

Heute findet der Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln statt. Der Lehrgang wurde von Herrn Andreas Wirtz durchgeführt. Ich bin auf die Präsentationen der verschiedenen Projektteams gespannt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Informationsnetze sind wichtige Strukturen der Wissensgesellschaft – es gibt hier allerdings ein Kontrollparadox

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Das Umfeld verändert sich turbulent, sodass die Komplexität in allen Bereichen zunimmt. Die Antwort auf diese Entwicklung ist in vielen Bereichen immer mehr Informationstechnologie (Digitalisierung). Diese Systeme haben selbst ein großes Maß an Selbst-Steuerung, was die ganze Situation nicht einfacher macht, und zu einem Kontrollparadox führt.

“Es entsteht hierdurch jedoch folgendes Kontrollparadox: Die Überforderung durch Komplexität wird mit hochkomplexen Technologien der Selbst-Steuerung beantwortet, die ihrerseits nicht mehr unmittelbar, d.h. von einem Zentrum her zu kontrollieren sind. Begriffe wie navigieren, Suchmaschine, Link oder surfen verweisen auf neuartige Formen des Umgangs mit hochkomplexen Informationssystemen, die tiefgreifende Veränderungen im Kontrollbewusstsein verlangen. Auch die modische Überbetonung von Konzepten selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernens und ihre Affinität zu medientheoretischen Konzepten erhalten aus den hochkomplexen Kommunikationszusammenhängen ihr Motiv” (Schäffter, Ortfried (2023:15): Netzwerke(n) in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Begriffsdefinition, Perspektiven und Voraussetzungen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 48, 2023).

Interessant ist der Hinweis auf das selbstorganisierte und selbstgesteuerte Lernen, da hier die Affinität zu medientheoretischen Konzepten angesprochen wird. Diese Form des Lernens hat ihre Bedeutung (Siehe dazu auch Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition), doch sollten die Medien nicht überbetont, sondern angemessen eingesetzt werden.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.