MCPC 2014: Endgültiges Konferenzprogramm liegt vor

mcpc2014Die MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Neben den interessanten Keynotes werden auch noch 45 wissenschaftliche Paper vorgestellt, und 15 Präsentationen von Industrieunternehmen zu sehen sein. Das Konferenzprogramm (PDF) gibt einen guten Überblick. Als Hauptsponsor konnte man diesmal das Unternehmen Zazzle gewinnen, das auch schon die letzte MCPC 2011 in San Francisco unterstützt hat. Insgesamt ist die Beteiligung durchaus als gut einzuschätzen, wenn man berücksichtigt, dass die eigentlich für Ende 2013 angesetzte Weltkonferenz kurzfristig abgesagt wurde, und die Kollegen in Aalborg eingesprungen sind. Danke noch einmal für dieses tolle Engagement. Siehe dazu auch Konferenzen und MCP-CE 2014.

The Global Innovation 1000: Navigating the Digital Future

booz-2013Im Oktober 2013 veröffentlichte Booz & Company The Global Innovation 1000: Navigating the Digital Future. Darin wird folgendes festgehalten: “Year after year, our Global Innovation 1000 study has demonstrated that it is not how much companies spend on research and development that determines success—what really matters is how those R&D funds are invested in capabilities, talent, process, and tools.” Immer mehr Geld in die Innovationspipeline zu stecken ist also nicht das Ziel, sondern das Geld wirkungsvoller einzusetzen. Hier geht es um die ganz großen Unternehmen, doch könnte sich diese Erkenntnis auch auf KMU übertragen lassen? Im Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) sprechen wir auch darüber. Der nächste Lehrgang ist mit Start am 11.03.2014 in Köln geplant. Siehe dazu auch Termine.

Crowdsourcing by World´s Best Global Brands

crowdsourcing-timelineIn den letzten Jahren hat sich die Anzahl von Crowdsourcing-Aktivitäten gerade großer Marken stark vergrößert. Es ist daher sehr gut, diese Aktivitäten auf einer Zeitachse (Timeline) darzustellen und auch zu kategorisieren: Video Contest, Idea Contest, Design Contest usw. Es wäre schön, eine Zeitachse der Crowdsourcing-Aktivitäten von KMU in Deutschland zu haben. Möglicherweise findet sich ja ein Masterstudent, der eine solche Übersicht erstellt und analysiert! Natürlich würde ich diese Arbeit – soweit es mir möglich ist – auch unterstützen. Hat jemand Interesse?

Einen Konfigurator konfigurieren?

synoptiveDie Überschrift des Beitrags hört sich etwas seltsam an? So seltsam ist das gar nicht, denn es gibt immer mehr Konfiguratoren und doch ist oft der benötigte Konfigurator nicht dabei. Diese Variantenvielfalt ist ein typischer Fall für Mass Customization, denn durch die Konfiguration eines Konfigurators. Diese Idee hatte ich bei der Vorbereitung der zweiten MCP-CE 2006 geäußert, doch keiner wollte sich wirklich damit befassen. Auf der MCPC 2011 in Helsinki gab es dann schon ein Paper, das sich mit der Möglichkeit beschäftigte, Konfiguratoren auf Open Source Basis zu entwickeln. Die Idee wurde allerdings nicht wirklich weitergeführt. Vorgestern (19.01.2014) hat nun Frank Piller über Synoptive getwittert: “One more attempt to position a “configurator of configurators”for Mass Customization”.

MCPC 2014 in Aalborg: Keynotes

mcpc2014Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Rückblick auf 20 Jahre Mass Customization. Bei dem Zeitfenster geht man von Joe Pine aus, der 1993 das Standardwerk zu Mass Customization veröffentlicht hat und auch einer der Keynotes auf der Konferenz sein wird. Nicht vergessen sollten wir allerdings A. Tofler, der schon in den 70er Jahren auf diese hybriden Möglichkeiten hingewiesen hat und Stan Davis, der 1987 den Begriff Mass Customization kreiert hat. In Deutschland ist Frank Piller derjenige, der Mass Customization dann 1998 mit seiner Veröffentlichung Kundenindividuelle Massenproduktion und seinen vielfältigen Aktivitäten einer breiteren Massen bekannt gemacht hat. Frank wird auch darüber sprechen, was wohl in Zukunft von Mass Customization zu erwarten ist. Nicht zuletzt möchte ich auch auf die beiden Keynotes aus Unternehmen hinweisen: Ronan Hadar, LEGO, Denmark – “Mass Customization Technology Enabling Concepts”, Richard P. Hughes, Opel, Germany – “Opel ADAM. One car, a million possibilities”. Siehe dazu auch MCP-CE 2014, die im September stattfinden wird.

Innovationsunion – was soll das?

innovationsunionDie europäische Union fördert Innovationen in vielfältiger Weise. Die Broschüre Innovationsunion (PDF) aus dem Jahr 2013 fasst die wichtigen Begründungen und Ziele recht übrsichtlich zusammen: “Die Zukunft Europas hängt von seiner Innovationsfähigkeit ab. Die Lösung hierfür ist die Innovationsunion, eine Initiative, die zahlreiche Maßnahmen und Impulse für ein innovationsfreundliches Europa umfasst. Sie ist Teil der Strategie Europa 2020, deren Ziel ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum ist” (Seite 2). Meines Erachtens werden die Möglichkeiten der Steuerung von Innovationen “von Oben” überschätzt und die Potenziale der Entwicklung von Innovationen “von Unten” unterschätzt. Möglicherweise werden Bottom-Up-Innovationen in Zukunft ganz anders gefördert, als durch die oft schwerfälligen und bürokratischen Programme der EU – Stichwort Crowdfunding? Auch darüber sprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK). Der nächste Kurs ist mit Start am 11.03.2014 in Köln geplant (Siehe Termine).

Von “Designed for Me” zu “Designed by Me”

hbrIn einem Diskussionsbeitrag der Gruppe MCPC 2014 auf LinkedIn hat mein Kollege Marcel Weber aus Holland auf den Blogbeitrag Welcome to the “Designed By Me” Era (HBR Blog Network, 27.11.2013) verwiesen. Darin wird deutlich, wie sich alles um uns verändern wird, bzw. schon verändert hat. Dabei ist die veränderte Perspektive interessant: Hieß es früher, dass ein Produkt für jemanden persönlich ist (Designed for Me), ist es heute eher so, dass Produkte von jedermann designed und auf den Markt gebracht werden können (Designed by Me). Diese neuen Chancen werden sicherlich nicht von allen genutzt werden (können), doch wenn nur schon ein geringer Teil der aktuellen Kundschaft von Unternehmen dazu übergeht, werden wir eine ganz neue Form von Wirtschaft erleben. Siehe dazu auch Innovationsmanager/in (IHK) (ab 11.03.2014 in Köln) und Termine.

Innovation als Querschnittsaufgabe

innovation-querschnittsaufgabeNeues erfolgreich auf den Markt zu bringen ist nicht einfach und erfordert, dass viele Bereiche einer Organisation eingebunden werden: Innovation ist also eine Querschnittsaufgabe (Siehe Grafik, entnommen aus: Innovationsmanagement mit Altersgruppen, S. 19). Darüber hinaus sind auch noch verschiedene Ebenen, wie die Individuelle Ebene, die Teamebene, die organisationale Ebene und die Netzwerkebene (Netzwerke mit Liefernaten, Kunden, Universitäten usw.) zu berücksichtigen. Diese vielfältigen Aufgaben können nur gemeinsam gelöst werden. Die beschrieben Punkte zeigen auch auf, warum der Umgang mit Innovationen so komplex und schwierig ist. Die noch vorherrschenden Managementvorstellungen sind darüber hinaus auch oftmals hinderlich, Innovationen erfolgreich am Markt zu positionieren. Siehe dazu auch Innovationsmanager/in (IHK) und Termine.

Open Idea Management?

offenZu Open Innovation und Open User Innovation habe ich hier schon recht viel geschrieben. Offene Innovationsprozesse müssen möglich sein (Stichwort: Unternehmenskultur) und dürfen sich nicht alleine auf das Unternehmen selbst beschränken. Das Ideenmanagement eines Unternehmens sollte daher auch geöffnet werden: Open Idea Management. In dem Beitrag In den Mitarbeiterköpfen schlummern Milliarden (Computerwoche vom 13.01.2014) wird das wiederholt, was schon seit Jahrzehnten bekannt ist: Das Wissen der Mitarbeiter zu erschließen, z.B. für KVP, kann betriebswirtschaftlich genutzt werden. Allerdings sind nicht nur inkrementelle Innovationen aus KVP-Prozessen gefragt, sondern auch Innovationen, die gemeinsam mit Partnern ausserhalb des Unternehmens entwickelt werden. Über geöffnete Ideenplattformen können solche Prozesse heute auch von KMU gesteuert werden. Es geht somit auch um ein innovatives Ideenmanagement. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, können Sie sich für den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) anmelden. Der nächste Kurs ist mit Start am 11.03.2014 bei der IHK Köln geplant. Siehe dazu auch Termine.