In the last 9 months:
—@facebook ad revenue: $17.9b??
—All newspaper ad revenue: $16.4b? pic.twitter.com/11MSFWA38w— Vala Afshar (@ValaAfshar) 3. November 2016
Industrie 4.0: Fundamental veränderte Sicht auf Produkte und Dienstleistungen
In dem Statusreport VDI/VDE (2016): Digitale Chancen und Bedrohungen – Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 werden insgesamt 10 Thesen genannt. Die erste These lautet: Fundamental veränderte Sicht auf Produkte und Dienstleistungen.
I4.0 verändert, was produziert wird, wie es produziert wird und wie es genutzt wird. Nötig (und möglich) wird eine holistische Betrachtung des Lebenszyklus eines Produkts und die Berücksichtigung verwischender Grenzen zwischen physischen Produkt und Dienstleistungen, die Produkte immer weiter ergänzen oder sogar zum Hauptprodukt werden (S. 5).
Diese angesprochene Entgrenzung von Produkt und Dienstleistungen wird für manche Branchen ein Problem darstellen, und für andere neue Chancen bieten – bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen. Gerade die Geschäftsmodellinnovation bei Start-ups zeigt, wie diese ganze Branchen in Aufruhr versetzen. Die Geschwindigkeit, mit der neue Wertschöpfungsprozesse für Kunden angeboten werden können ist weitaus größer als das, was Unternehmen gewohnt sind. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016): Digitale Bildung -Themenheft
Es ist schon erstaunlich, dass sich ein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Bildung befasst, obwohl wir doch ein Bundesministerium für Bildung und Forschung haben. Bei Bildung redet einfach jeder mit… Immerhin war man ja mal in der Schule/Universität und kann aus Erfahrung mitreden… Der Untertitel “Mittelstand Digital” weist weiterhin darauf hin, dass es um die Digitalisierung in Mittelstand geht. Was dabei allerdings Digitale Bildung (PDF) bedeuten soll, ist mir unklar. Kann Bildung digital, oder besser, nur digital sein? Wenn es “nur” um digitale Bildung geht, muss sich eben jemand anderes um die andere Bildung kümmern. So einfach ist das, oder? In dem Themenheft gibt es durchaus lesenswerte Beispiele die zeigen, wie die neuen Arbeitsformen von selbstgesteuerten/selbstorganisierten Lernprozessen (im Sinne von Kompetenzentwicklung), die mit Hilfe moderner Technologien unterstützt werden, profitieren können. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen wäre hier hilfreich gewesen. Nicht jeder ist in der Lage, Qualifikation, Können, Wissen, Kompetenz, Lernen usw. so zu verstehen, dass die neuen Herausforderungen von Arbeiten 4.0 deutlich werden. Hinzu kommen aus meiner Sicht noch Fragen der Methodik/Didaktik, wenn es um die betriebliche Weiterbildung geht. Um diesen Punkt, betriebliche Weiterbildung mit neuen Medien geht es doch hier, oder? Solche Zusammenhänge thematisieren wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Wissensmanager (IHK) und Innovationsmanager (IHK). Informationen zu den IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Interessant: Die ersten Theorien zu Innovation kamen aus der Soziologie
Mit dem Begriff Innovation verbinden wir hauptsächlich Produktinnovationen, anschließend auch Prozessinnovationen und möglicherweise auch noch Geschäftsmodellinnovationen. Soziale Innovationen stehen noch nicht so sehr im Fokus, obwohl die ersten Theorien zu Innovation interessanterweise aus der Soziologie kommen:
The first theories of innovation were developed in the field of sociology [Tarde, 1890, 1896, 1998, 1902]. There innovation was seen as the change in social constructs such as grammar, language, law, religion and so on. However, the first use of term “innovation” in sociological literature is found in Hart (1931) and then started to spread over the other “innovation studies” in sociology [Gilfillan, 1935, 1937; Ogburn, 1941].
Kotsemir/Abroskin/Dirk (2013:13): INNOVATION CONCEPTS AND TYPOLOGY – AN EVOLUTIONARY DISCUSSION. Working Paper.
Möglicherweise schließt sich heute wieder der Kreis und Innovation wird wieder als gesellschaftliche Herausforderungen, und nicht alleine als technische Herausforderung, verstanden. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Was ist mit “Black Swan” gemeint?
In früheren Blogbeiträgen habe ich schon über dieses Phänomen geschrieben:
Der schwarze Schwan und der Umgang mit Unicherheit (Uncertainty)
Kholodilin, K. A.; Siliverstovs, B. (2009): Geben Konjunkturprognosen eine gute Orientierung?
Eine recht ausführliche Beschreibung findet sich in DUP (2016): Papperns of disruption, S. 5:
“Black swan” describes a rare, unexpected, high-profile event that has a significant impact (across societal, geographic, economic, and chronological boundaries). It derives from a theory developed by Nassim Nicholas Taleb and can be thought of as disruption on a broad, universal scale.
Es geht also auch hier um Innovationen, und deren Folgen. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattfom.
Wo kommt eigentlich der Begriff “Unicorn” her?
Wenn es um Innovationen geht, und hier speziell um disruptive Innovationen, wird oft von Einhörnern (Unicorns) gesprochen. Doch was ist darunter zu verstehen. Ich habe da folgendes gefunden:
“Unicorn,” a name popularized by venture capitalist Aileen Lee in 2013 and a phenomenon that has captured both the imagination of would-be tech moguls and the angst of an economy in transition, refers to any of the tech-based start-ups that, based on fundraising, have achieved valuations of over a billion dollars. As Fortune points out in “The age of unicorns,” this phenomenon did not exist prior to 2003. Neither Google nor Amazon had such valuations as private companies, but now there is a long and ever-changing list, headed by the likes of Uber and Airbnb. It has also been noted that these soaring valuations are on paper only and represent a break from traditional pre-2000 valuation models. [DUP (2015): Patterns of disruption, p. 4].
Es ist also ein Fabelwesen, oder doch Realität? So genau kann es gar nicht gesagt werden. Gerade in Zeiten des Übergangs, werden solche Metaphern gerne herangezogen. Doch manche Unicorns erweisen sich als Realität. Es ist schön, dass wir nach langen Jahrzehnten der Einförmigkeit und der Langeweile wieder in eine mystische Welt eintauchen…
In dem Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) werden auch solche Begriffe wie Unicorn thematisiert. Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Bitkom (2016): Digitale Prozesse
Der Leitfaden Bikom (2016): Digitale Prozesse fasst wichtige Hinweise auf Prozesse zusammen. Bei der Definition “Prozess” bezieht sich Bikom auf die ISO 9000. Die Digitalisierung von Prozessen wird anschließend wie folgt definiert (Seite 8):
Die Digitalisierung der Arbeitswelt umfasst den vernetzten Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien zur Automatisierung betrieblicher Prozesse sowie der Entwicklung neuer Produkte und Dienste. Ziel ist die Steigerung der Wertschöpfung.
Prozessorientiertes Projektmanagement, prozessorientiertes Innovationsmanagement und prozessorientiertes Wissensmanagement werden in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) thematisiert. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
TOP-Innovatoren 2016
Auf der Website des Wettbewerbs werden die TOP-Innovatoren 2016 vorgestellt. In der Größenklasse bis 50 Mitarbeiter hat die Fiagon AG aus Heringsdorf bei Berlin gewonnen. Den ersten Platz in der Größenklasse 51-250 Mitarbeiter konnte sich iPoint-systems gmbh aus Reutlingen sichern. In der Größenklasse über 250 Mitarbeiter hat die QUNDIS GmbH aus Erfurt gewonnen. Darüber hinaus können Sie auf der Website des Wettbewerbs in mehreren Auswahlfeldern auch recherchieren, in welchen Branchen sich Unternehmen hervorgetan haben. Ein guter Einstieg für ein Benchmarking Ihres Innovationssystems. Last but not least können Sie in einem Schnelltest auch prüfen, wie gut Ihr Innovationssystem momentan funktioniert. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Anmerkungen zur Open Innovation Strategie für Österreich
Ja, es gibt in Österreich eine Initiative für Open Innovation. Verantwortlich dafür sind das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Österreich. Es gibt hier – neben vielen positiven Elementen – immer noch einen Punkt, der aus meiner Sicht etwas unglücklich ist. Die österreichische Initiative bezieht sich bei Open Innovation auf das Verständnis von Chesbrough (Website, 27.08.2016):
Open innovation is “the use of purposive inflows and outflows of knowledge to accelerate internal innovation, and expand the markets for external use of innovation, respectively.” – Henry Chesbrough
Die Quelle ist hier ein Forbes-Artikel vom 21.03.2011 mit dem bezeichnenden Titel “Everything You Need to Know About Open Innovation”, was gelinde gesagt wohl eher einer redaktionellen Übertreibung, denn der Wahrheit entspricht. In meinem Blogbeitrag Open Innovation ist nicht gleich Open Innovation gehe ich beispielsweise darauf ein, dass Chesbrough seinen Ansatz zusammen mit Bogers weiter spezifiziert hat (2014):
“a distributed innovation process based on purposively managed knowledge flows across organizational boundaries” (p. 17).
Das ist auf der Startseite der Initiative leider nicht vermerkt. Bezieht man sich also auf Chesbrough, ist Open Innovation auf Organisationen ausgerichtet.
Ein konträrer Standpunkt wird von Eric von Hippel vertreten, der folgende Frage aufwirft: Open Innovation oder Innovation Openness? Schon in seiner frei verfügbaren Veröffentlichung Eric von Hippel (2005): Democratizing Innovation hat er dafür plädiert, alle in das Innovationssystem mit einzubeziehen, nicht nur Organisationen. Im Herbst wird Eric von Hippel noch deutlicher, denn dann veröffentlicht er sein Buch Free Innovation (Siehe dazu meinen Blogbeitrag Von Democratizing Innovation zu Free Innovation).
Möchte die Bundesregierung in Österreich mit der Initiative wirklich jeden in den gestarteten Prozess mit einbeziehen, so kann das daher nicht alleine mit Bezug auf Chesbrough geschehen. In der nun vorliegenden Veröffentlichung Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg) (2016): Open Innovation Strategie für Österreich (PDF) wird deutlicher, dass man sich nicht alleine auf Chesbrough fokussiert, sondern sich an dem Open Innovation Framework 2.0 der EU orientiert, das doch erheblich weiter gefasst ist. Siehe dazu auch
- Bogers, M.; Zobel A.-K. (2016): The Open Innovation Research Landscape: Established Perspectives and Emerging Themes Across Different Levels of Analysis.
- Freund, R. (2016): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innoavtion Business Model | Springer