Warum blockieren Unternehmen Ideen?

kreativpiloten-2014Aus dem Innovationsmanagement wissen wir, dass Neues – neue Ideen – auf Widerstände stoßen. Der Umgang mit diesen Widerständen kann z.B. mit dem Promotorenmodell von Witte angegangen werden. Um Ideen zunächst einmal zu kreieren, bedarf es der Kreativität (Neukombinationen). Diese wird allerdings oftmals in den Unternehmen blockiert. Der Beitrag Unternehmen sind gut darin, Ideen zu zerstören (Prof. Alf Rehn im Interview mit wirtschaft & weiterbildung vom 13.10.2014) stellt die Zusammenhänge noch deutlicher dar. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir natürlich auch auf solche Themen ein.

Freund, R. (2014): Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen

dr-freund-awv-05-2014

In den AWV-Informationen 5/2014 ist auf den Seiten 8-10 folgender Beitrag als Exklusiv-Interview erschienen: Freund, R. (2014): Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen (PDF)

Zusammenfassung: Die Neukombination von Wissensbeständen zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationen ist heute wichtiger denn je. Kritisch ist allerdings dabei, dass die benötigten Wissensbestände nicht nur im Unternehmen, sondern auch in den Netzwerken außerhalb des Unternehmens zu finden sind. Es ist daher nicht überraschend, dass der Anteil kollaborativer Innovationsnetzwerke bis 2025 erheblich steigen wird. Am Beispiel der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden in offenen Innovationsprozessen (Open Innovation) wurde aufgezeigt, dass gerade der Transfer des impliziten Wissens von einer zur anderen Domäne schwierig, aber auch lösbar ist. Für hoch dynamische Innovationsnetzwerke mit ihren eher losen Kopplungen scheint die neue Wirtschaftssoziologie geeignet zu sein, Managern Hilfestellungen zum Umgang mit Wissen in Innovationsnetzwerken geben zu können. Das scheint erforderlich zu sein, da Manager oftmals auf die neuen Herausforderungen (noch) nicht vorbereitet sind.

The Future of Work

Das folgende Video (GE vom 24.09.2014) zeigt, wie sich Arbeitsprozesse in Zukunft verändern werden/können. Alles beginnt mit den Möglichkeiten von 3D-Druckern, bzw. Additive Manufacturing…

MCP-CE 2014: Erster Konferenztag

Der erste Konferenztag wurde gebührend gefeiert, denn immerhin hatten wir den 10. der MCP-CE-Konferenzreihe zu feiern. Unser Gastgeber – die Universität Novi Sad – ließ es sich nicht nehmen, die Konferenzteilnehmer im neu erbauten Konferenzgebäude zu begrüßen. Die folgenden Bilder zeigen einige Szenen vom ersten Tag, inkl. der Übergabe des MCP-CE Award 2014…

dsc_5757

Bild 1 von 6

 

Bringt Technologie auch Produktivität?

2014-economistIn den letzten zwei Jahrzehnten gab es viele technologische Entwicklungen, die unser Leben verändert haben. Es stellt sich jedoch – wie immer – die Frage, ob die neuen Technologien auch zur Produktivität beigetragen haben. Immerhin gab es schon in den 80er Jahren einen Hinweis darauf, dass mehr Technologie nicht zwangsläufig auch mehr Produktivität bedeutet. Dieser Solow-Effekt (1987) zeigt sich auch in den darauf folgenden Jahrzehnten. Der Economist hat diese Zusammenhänge nun in einem interessanten Artikel zusammengefasst: Technology isn’t working. The digital revolution has yet to fulfil its promise of higher productivity and better jobs (04.10.2014). Die neuen Technologien müssen erst noch zeigen, dass sie neben schönen Effekten auch zur Produktivität – und damit auch zum Wohlstand – eines Landes beitragen.

Dr. Robert Freund erhält den MCP-CE AWARD 2014

Dr-Robert-Freund-MCP-CE-Award-2014Auf der MCP-CE 2014 gab es für mich eine faustdicke  Überraschung. Am ersten Konferenztag (24.09.2014)  habe ich von Prof. Dr. Anisic den MCP-CE AWARD 2014 überreicht bekommen:

MCP CENTRAL EUROPE AWARD 2014

FOR OUTSTANDING CONTRIBUTION TO THE PROMOTION  OF MASS CUSTOMIZATION & OPEN INNOVATION IN CENTRAL EUROPE

Herzlichen Dank.

Printed Optics using 3D printing

DisneyResearchHub vom 01.10.2014: “Printed Optics is a new approach to creating custom optical elements for interactive devices using 3D printing. Printed Optics enable sensing, display, and illumination elements to be directly embedded in the body of an interactive device. Using these elements, unique display surfaces, novel illumination.”