Projektmanager/in Agil (IHK) : Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln


In dem von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) können Sie die erforderlichen Kompetenzen für ein Agiles Projektmanagement entwickeln. Wir gehen zunächst darauf ein, warum Agilität heute wichtig ist und welche Auswirkungen das für die Herangehensweisen an Projekte hat. Die verschiedenen Methoden/Frameworks werden mit ihren Stärken und Schwächen diskutiert und Scrum auf eine Fallstudie übertragen. In der praktischen Arbeit in Organisationen findet man häufig auch hybride Vorgehensweisen im Projektmanagement – auch diesen Weg werden wir mit seinen Vor- und Nachteilen gemeinsam bearbeiten. Abschließend stellen wir uns die Frage, wie Agiles Projektmanagement skaliert werden kann. Ein Projekt mit agilen Methoden zu bearbeiten ist schon nicht so einfach, doch was machen wir, wenn es um sehr viele Projekte in einer Organisation geht? Informationen zum neuen Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform oder auf der Website der IHK Köln.

Zusatzlehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 07.06.2018 in Köln ist ausgebucht

Aufgrund einer sehr hohen Nachfrage haben wir kurzfristig einen Zusatzlehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 07.06.2018 in Köln angeboten – auch dieser Lehrgang ist nun ausgebucht. Die Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft werden mit Hilfe von Projekten durchgeführt: Projekte sind Träger des Wandels. Es ist daher nicht erstaunlich, dass sich viele Organisationen fit machen für diese neuen Aufgaben. Zusammen mit der neuen Lernform Blended Learning bietet der Lehrgang Projektmanager (IHK) die Möglichkeit, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform oder direkt auf der Website der IHK Köln.

Ausgebucht: Projektmanager (IHK) mit Start am 05.06.2018 in Düsseldorf

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 05.06.2018 in Düsseldorf ist ausgebucht. Es ist der zweite Lehrgang im ersten Halbjahr 2018. Auch der erste Lehrgang mit Start im Februar 2018 war ausgebucht. Es freut mich, dass unser Format so gut im Raum Düsseldorf angenommen wird – immerhin haben wir den Lehrgang erst Ende 2017 das erste Mal angeboten… Wenn Sie Interesse an dem Lehrgang haben, so können Sie sich für die beiden im zweiten Halbjahr 2018 terminierten Kurse anmelden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform oder direkt auf der Website der IHK Düsseldorf.

The Most Innovative Companies 2018

Alle Jahre wieder veröffentlicht die Boston Consulting Group ihre Übersicht zu den innovativsten Unternehmen weltweit. Die Ausgabe 2018 enthält kaum Überraschungen auf den ersten 10 Plätzen. Bemerkenswert ist jedoch, dass Alibaba (Platz 10) und andere chinesische Unternehmen wie Tencent in der Zwischenzeit viel weiter vorne positioniert sind, als es in den letzten Jahren der Fall war. Darüber hinaus wird wiederum deutlich, dass die Digitalisierung Innovationsprozesse und das Innovationsmanagement dominiert (S. 4).

Digital Innovation Takes Over: Since 2014, only four types of innovation – all related to digital – have grown in importance and are being pursued by more companies: big data analytics, the fast adoption of ne technologies, mobile products and capabilities, and digital design.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir auch auf diese Entwicklungen ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Umgang mit impliziten Wissen in KMU

Wissensmanagement wird oft mit Informationsmanagement verwechselt, oder nur auf den Umgang mit Expliziten Wissen beschränkt. Das Projekt impliWi Implizites Mitarbeiterwissen zeigt auf, wie wichtig implizites Wissen gerade auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ist, und stellt darüber hinaus die eine oder andere Selbstbewertung online zur Verfügung.

Die Homepage ist im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes „ ImpliWi – ein KMU-Informationsinstrument rund um das Thema implizites Mitarbeiterwissen“ des Instituts für Management und Innovation (IMI) an der Hochschule Ludwigshafen im Jahr 2015 entstanden. Die Realisierung dieses Angebots wurde durch die Unterstützung einer Reihe von Förderern und Kooperationspartnern ermöglicht.

Solche Zusammenhänge besprechen auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager der nächsten Generation

Der Artikel 10 Anforderungen für jeden Projektmanager (Computerwoche vom 27.04.2018) geht es um die zukünftigen Anforderungen an einen Projektmanager:

Der Projektmanager mit rein technischer Expertise ist out, findet Mary Gerush von Forrester Research. Sie beschreibt den Projektmanager der nächsten Generation als kommunikativ, kompetent und stark in Soft Skills.

Zu beachten ist hier, dass es sich bei der genannten Umfrage um die IT-Branche handelt, in der Macher-Typen wohl in Zukunft nicht mehr so gefragt sind. Die Anforderungen verschieben sich von der reinen Orientierung an der Fachkompetenz zu Methoden- und Sozial-/Persönlichkeitskompetenzen. Genau diese Entwicklung drückt sich auch in der Individual Competence Baseline (ICB 4) aus, die ein Rahmenwerk für die Kompetenzentwicklung von Projektmanagern darstellt (IPMA/GPM). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) beziehen wir uns auf die neue ICB 4. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

IW-Trends 1/2018 Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung

Das Institut für Wirtschaftsforschung (IW) weist in seiner Veröffentlichung IW-Trends 1/2018 Weiterbildung 4.0 – Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung (PDF) auf den engen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Weiterbildung hin (Zusammenfassung Seite 107):

Die Digitalisierung geht mit einem steigenden Qualifikationsbedarf einher. dem gerecht zu werden, sind stärker digitalisierte Unternehmen häufiger in der Weiterbildung aktiv und investieren mehr Zeit und Geld in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Mit zunehmender Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen werden zudem häufiger IT-Kompetenzen vermittelt. Gleichzeitig bleiben nicht-digitale Kompetenzbereiche wie das berufliche Fachwissen sowie soziale und kommunikative Kompetenzen relevant. Die Digitalisierung stellt nicht nur neue Anforderungen an Weiterbildungsinhalte. Sie bietet auch neue Lernmöglichkeiten, die 84 Prozent der weiterbildungsaktiven Unternehmen bereits realisieren. Dabei nutzen digitalisierte Unternehmen digitale Lernangebote häufiger als andere Unternehmen. Steigender Weiterbildungsbedarf und neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung wirken zusammen. Als wichtigstes Motiv für den Einsatz digitaler Lernangebote nennen Unternehmen, dass sich diese gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen.

Digitalisierung geht mit neuen Inhalten, und mit neuen Lernformen einher. Diesen Zusammenhang haben wir in den von uns entwickelten Blended Learning Angeboten berücksichtigt. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agiles Arbeiten bei B. Braun in Melsungen

In dem Artikel Tasks and Teams ermöglicht Mitarbeitern bei B. Braun in Melsungen einen flexiblen, agilen Arbeitsalltag (Lokalo24 vom 18.03.2018) wird beschrieben, wie der neue Büroalltag bei B. Braun in Melsungen abläuft.

Nach Umzug in den Stadtwald: Erfolgreiches Arbeiten wird durch Task and Teams, Kreativräume sowie Clean Desks bei B. Braun in Melsungen realisiert.

Der Text beschreibt Situationen, die mich an Lean und Kanban erinnern. Dass Scrum als agiles Rahmenwerk genutzt wird, ist nicht zu erkennen. Wenn dem so ist wird deutlich, dass agiles Arbeiten auch ohne Scrum als Framework umgesetzt werden kann. Der Unterschied zwischen Lean/Kanban und Scrum ist, dass bei Scrum die Rollen Product Owner und Scrum Master deutlich abgegrenzt werden, was bei Kanban so nicht der Fall – so nicht erforderlich – ist. Agiles Arbeiten in Projekten wird häufig mit Scrum gleichgesetzt – ist es allerdings nicht, auch wenn Scrum die dominierende Vorgehensweise ist. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK), der ab Juni bei der IHK Köln angeboten wird. Weitere Informationen finden Si auf unserer Lernplattform.

SPRINT: Produktentwicklung in 5 Tagen

Jake Knapp (10 Jahre bei Google) und verspricht in seinem Buch Sprint: How to Solve Big Problems and Test New Ideas in Just Five Days (2016) sehr viel. immerhin soll es möglich ein, innerhalb von 5 Tagen große Probleme zu lösen und neue Ideen zu testen. In dem Beitrag Using “Sprint” to test new product ideas in just five days vom Dezember 2017 wird diese Aussage überprüft. Der Ablauf der 5 Tage wird darin beschrieben und auf eine interessante Videoserie zum Thema verwiesen. Insgesamt zeigt der Artikel, wie SPRINT mit Erfolg umgesetzt werden kann. Bitte verwechseln Sie diesen Begriff “Sprint” nicht mit dem Sprint aus Scrum … In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Innovationsmanager (IHK) und Projektmanager Agil (IHK) gehen wir auf diese Themen ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.