In den Monaten März bis Mai konnten wir noch viele Blended Learning Lehrgänge in Köln abschließen, indem wir verstärkt Webinare/Videokonferenzen durchgeführt haben. In der Zwischenzeit ist deutlich geworden, dass ein Mix von Präsenz- und Onlinephasen optimal ist, um die Kompetenzen im Projektmanagement entwickeln zu können (Blended Learning).
Die starke Nachfrage beim Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) hat nun dazu geführt, dass die IHK Köln im Zeitraum Juni bis August insgesamt 6 Lehrgänge anbietet. Dabei werden selbstverständlich die Hygienerichtlinien bei reduzierter Teilnehmerzahl beachtet.
Der Lehrgang mit Start am 03.06. ist schon ausgebucht.
Links mit Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Lehrgängen bei der IHK Köln finden Sie hier:
Weitere Informationen zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang und Informationen zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Währen der Corona-Pandemie werden Videokonferenzen mit den einschlägigen Tools wie MS Teams, Zoom, Slack, Google Hangout Meeting, Webex Meetings, GoToMeetings etc. immer beliebter. Einen Vergleich finden Sie hier. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Nutzung der einschlägigen Tools aufgrund eines aktuellen Hypes, und weniger aufgrund von Überlegungen zu Lehr-/Lernsettings oder Datenschutz erfolgt. Beide Punkte können mit Open Source Lösungen sehr gut umgesetzt werden.
Beispielhaft möchte ich hier nur auf Moodle mit einem integrierten BigBlueButton eingehen. Moodle ist ein Lernmanagement-System (LMS), das weltweit eingesetzt wird, und auf einem eigenen Server betrieben werden kann. Wir haben Moodle für unsere Blended Learning Lehrgänge schon vor vielen Jahren installiert, und konnten schon reichhaltige Erfahrungen sammeln (Lernplattform).
In den verschiedenen Social-Media-Kanälen wird manchmal negativ über Moodle geschrieben, doch habe ich eher den Eindruck, dass die Protagonisten wenig von Moodle und seinen Möglichkeiten verstehen. Damit meine ich einmal die benötigte technische Infrastruktur, und weiterhin die methodisch/didaktischen Einsatzmöglichkeiten in Lernprozessen (besonders bei Erwachsenen-Lernen).
Als Videokonferenz-Systeme bieten sich auf Open-Source-Basis Jitsi, BigBlueButton (BBB) oder auch OpenMeetings an, wobei jedes Tool auch separat betrieben werden kann. Uns interessierte zunächst das vorhandene BBB-Plugin für unser Lernmanagementsystem Moodle. Mit OpenMeetings haben wir schon vor Jahren experimentiert, doch waren wir mit der damaligen Übertragungsqualität nicht ganz zufrieden. Ein Test mit der aktuellen Version steht noch aus.
In der Zwischenzeit wird an verschiedenen Hochschulen verstärkt BigBlueButton in Moodle integriert. Diesen Weg sind wir auch gegangen, und haben BigBluButton (BBB) auf einem weiteren Server installiert, und das Plugin in Moodle integriert. Das ging recht problemlos, sodass wir die Aktivität in Moodle einbinden und testen konnten. Der Vorteil dieser Variante ist, dass alle Daten auf unseren Servern bleiben, die alle in Deutschland gehostet werden. Wir sind der Überzeugung, dass diese Variante auch für andere Organisationen interessant sein kann.
Sollten Sie an dieser, oder anderen Open-Source-Möglichkeiten, interessiert sein, so sprechen Sie mich bitte an. Wir können dann ein unverbindliches Gespräch vereinbaren. Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Auch in der aktuellen Ausgabe 2/2020 von ProjektmanagementAktuell geht es um Agiles und hybrides Projektmanagement. Das ist deshalb erstaunlich, da sich die GPM als Herausgeber immer noch dem Klassischen (Plangetriebenen) Projektmanagement nach IPMA verpflichtet sieht. Dennoch kommen GPM und IPMA nicht umhin anzuerkennen, dass es bei unklaren Anforderungen und unklaren Methoden/Techniken durchaus Sinn macht, agile Vorgehensweisen einzubeziehen.
In unserem Blog habe ich in verschiedenen Beiträgen (z.B. zur HELENA-Studie) immer wieder darauf verwiesen, dass es in Zukunft nicht darum geht entweder Klassisches (Plangetriebenes) Projektmanagement oder Agiles Projektmanagement anzuwenden. Zwischen den beiden Polen gibt es ein Kontinuum von Vorgehensmodellen, die je nach Projekt ausgewählt werden sollten.
Dazu gibt es in der Zwischenzeit – um nur einige wenige beispielhaft zu nennen – neben der Stacey-Matrix, dem Cynefin-Modell oder auch dem Modell von Böhm/Turner viele praktische Analyseinstrumente, die helfen können.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) entwickeln Sie die erforderlichen Kompetenzen, sodass Sie den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt gerecht werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder direkt unter Termine.
Insgesamt stellt die Studie zunächst fest: “Bereits heute ist Projektmanagement eine ganzheitliche moderne Führungsmethode, die aus Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch immer mehr aus der Wissenschaft nicht mehr fortzudenken ist und sie wird in den kommenden Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen. Nicht nur, weil Projektmanagement Sicherheit und Orientierung vermitteln kann, sondern auch, weil es Menschen sind, die im Zentrum eines jeden Projektes stehen; sie bestimmen und ermöglichen den Projekterfolg. Mit ihren individuellen Kompetenzen und ihrer Gestaltungskraft entscheiden sie über die geeigneten Methoden zur passenden Zeit” (S. 2).
Weiterhin lag 2019 in Deutschland “das durchschnittliche Jahresgesamtgehalt (brutto) im Projektmanagement inklusive aller flexiblen und leistungsorientierten Bezüge bei 87 TEUR und damit 15,3 % über dem durchschnittlichen Jahresgesamtgehalt in Österreich in Höhe von 76 TEUR” (S. 6). Die Gehälter in PM sind in Deutschland im Vergleich zu 2017 stark gestiegen (S. 51).
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) entwickeln Sie die erforderlichen Kompetenzen, sodass Sie den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt gerecht werden können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder direkt unter Termine.
KANBAN ist sicherlich nicht in sieben Minuten zu verstehen, doch Florian Eisenberg nennt seine Podcasts genau so “KANBAN in sieben Minuten“. In maximal sieben Minuten erläutert Florian verschiedene Elemente von KANBAN, und gibt dabei insgesamt einen sehr guten Überblick. Es ist gut, wenn sich Unternehmen mit agilen Methoden/Frameworks befassen, doch sind viele zu sehr auf Aktuell das Scrum-Framework fokussiert. Die vielen Möglichkeiten, die KANBAN bietet, können allerdings gerade für Organisationen interessant sein, die sich schon einmal mit Lean Management befasst haben. Der Übergang zur Nutzung von KANBAN im gesamten Unternehmen (auf den verschiedenen Flight-Level) ist dann nur noch eine Erweiterung des bisher in verschiedenen Bereichen (wie IT oder Produktion) eingesetzten Vorgehensweise. Abschließend kann auch die Kombination von Scrum und KANBAN (ScrumBan) eine eher pragmatische Lösung für komplexe Problemstellungen sein. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir auch auf diese Zusammenhänge ein. Weitere Informationen finden sie auf unserer Lernplattform.
In dieser Woche enden drei Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK). Da die Veränderungen im Umfeld jede Branche betreffen, kommen die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen. Daraus entstehen oftmals interessante Perspektiven, die oft zu Diskussionen anregen. Solche “offenen” Lehrgänge sind nicht auf ein spezielles Gebiet ausgerichtet, und orientieren sich an dem branchenunabhängigen Vorgehen, das in der DIN 69901, bzw. der ISO 21500, vorgeschlagen wird. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sei, so können Sie sich auf unserer Terminseite über die Angebote an verschiedenen Standorten informieren.
Anfang der Woche ist der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) bei der IHK Köln mit dem Zertifikatsworkshop zu Ende gegangen. In den verschiedenen Abschlusspräsentationen haben die Teams gezeigt, welche Kompetenzen in den letzten 6 Wochen entwickelt wurden. Es war toll zu sehen, wie reflektiert die Teilnehmer mit den Möglichkeiten des Agilen Projektmanagements umgegangen sind. Ende Oktober startet dann in Köln schon der vierte ausgebuchte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Es ist schon erstaunlich, wie gut das von uns entwickelte Angebot angenommen wird. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf der Lehrgangseite der IHK Köln oder auf unserer Übersichtsseite zu Terminen.
Gestern hatten wir den 3. Präsenztag in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) (PDF) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Es ging dabei um die Erarbeitung des Projektstrukturplans, der Arbeitspakete und der Ablauf- und Terminplanung für die Fallstudie. Die Teams haben dabei sehr intensiv zusammengearbeitet. Noch drei Wochen, um dieser Lehrgang ist dann auch schon wieder vorbei… Doch es startet schon am 08.11.2019 der nächste Blended Learning Lehrgang. Sie können sich auf der Informationsseite der IHK Rhein-Neckar – oder auf unserer Plattform (Termine) – zum Lehrgang informieren.
Der Bildungsmonitor 2018 zeigt auf, dass sich Berufliche Weiterbildung auf jeden Fall lohnt (Seite 79):
Um ihren Bedarf an technischen Fachkräften decken zu können, ist es für Betriebe mit moderatem oder hohem Bedarf oberste Priorität, die eigenen Mitarbeiter fort- oder weiterzubilden. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und damit verbundener Fachkräfteengpässe sowie den sich schnell wandelnden Anforderungen wird der Weiterbildungsbedarf gerade älterer Menschen zukünftig an Bedeutung gewinnen (BMBF, 2009; Ebbinghaus, 2009; Moraal et al., 2009; Anger et al., 2012c; Allmendinger et al., 2014; Hausner et al., 2015; Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016). Vor diesem Hintergrund ist der Anstieg der Weiterbildungsquote, die maßgeblich auf den Anstieg betrieblicher Weiterbildungen zurückzuführen ist (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016, 144), erfreulich.
Moderne Angebote zu Ihrer Beruflichen Weiterbildung finden Sie auf unserer Lernplattform. Für die verschiedenen Themen setzen wir schon seit vielen Jahren auf Blended Learning.
Da der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) im Sommer erfolgreich gestartet ist, haben wir mit der IHK Köln gleich einen weiteren Termin vereinbart. Vom 08.01.-12.02.2019 können Sie sich intensiv mit dem Agilen Projektmanagement befassen. Neben den aktuellen Inhalten bietet auch das Lernformat Blended Learning eine sehr gute Möglichkeit, das umfangreiche Thema selbst zu erschließen. Im Austausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen gibt es neue und überraschende Perspektiven auf das Thema. Auf unserer Website zum Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) und auf der Lehrgangs-Website der IHK Köln können Sie sich über den Ablauf und über die Zertifikatsanforderungen informieren. Weitere Zertifikatslehrgänge finden Sie auf unserer Lernplattform.
Translate »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.