Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Eine neue Tauschkultur etabliert sich. Wie der Trend schon andeutet, gab und gibt es ja schon Tauschgeschäfte auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Gerade in wirtschaftliche schlechten Zeiten (z.B. in Argentinien, Griechenland…) haben sich Tauschgeschäfte als sinnvolles Mittel erwiesen, wirtschaftlich zu “überleben”. Neuere Entwicklungen zeigen, dass die neue Barter-Economy auch Teilnehmer hat, die Nachhaltigkeit oder soziales Engagement als Ziel haben. Darüber hinaus wird die neue Tauschkultur natürlich “(…) durch das Internet und insbesondere die Kommunikationskultur des Web 2.0 unterstützt. So erlauben es etwa alternative digitale Währungen und Reputationsmechanismen, die Tauschaktivitäten auch über die unmittelbare Umgebung hinaus zu organisieren” (S. 102). Interessant dabei ist, dass “diese Entwicklung Potenzial dazu hat, bis zum Jahr 2030 zu einer neuen hybriden Marktform zu reifen” (S. 103). Solche Themen diskutieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Selbermachen 2.0
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird Selbermachen 2.0 sein. “In Deutschland und weltweit beginnen immer mehr Personen wieder verstärkt damit, Produkte und Dienstleistungen alleine oder in Gruppen selbst herzustellen, statt sie zu kaufen. Die Entwicklung erstreckt sich auf vielerlei Güter – von Kleidung und Fahrrädern über Software und elektronische Steuergeräte bis hin zu Energie. Das Zusammenwirken verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen mit neuen technischen Möglichkeiten birgt eine hohe Dynamik, die die Wertschöpfung bis 2030 stark verändern könnte” (S. 100). Treiber dieser Entwicklung sind
- Maker-Bewegung
- Co-creation, User Innovation, Open Innovation …
- Open Source, Open Design, Open Knowledge …
- FabLabs, 3D-Druck, Additive Manufacturing …
- …..,..
Diese Treiber führen zu ganz anderen Wertschöpfungsprozessen, die bestehende Prozesse verändern, oder gar ablösen: “Wertschöpfungsmuster mit hohem Anteil von ´Selbermachen´ erfordern andere Innovationsmodelle und Rollen für alle Akteure des Innovationssystems” (S. 101). Darüber hinaus kommt es in Zukunft darauf an, solche Kompetenzen des Selbermachens (bzw. der Selbstorganisation) zu stärken – im Kindergarten, in der Schule, in den Unternehmen und im privaten Bereich. Der Kompetenzbegriff rückt somit automatisch in den Mittelpunkt, da heute Kompetenz als Selbstotganisationsdisposition verstanden wird. Wie Sie bei den Themen unseres Blogs sehen können, ist Kompetenzmanagement ein zentraler Aspekt (Siehe dazu auch Freund 2011. Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk). Weiterhin nehmen wir diese Themen auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) mit auf. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Reindustrialisierung
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird die Reindustrialisierung sein. In den letzten Jahrzehnten sah es so aus, als ob die Industrie den gleichen Weg gehen würde, wie die Landwirtschaft vorher: Der Industrialisierungsgrad nahm – gerade in den angelsächsischen Ländern – zugunsten von Dienstleistungen immer weiter ab. Doch gibt es seit der Wirtschafts- und Finanzkrise einen deutlich gegenteiligen Trend: “Die Industrie und deren Potenziale werden durch sich neu abzeichnende technologische Entwicklungen ´wiederentdeckt´” (S. 100). Gerade Deutschland kann nun von den neuen Technologien profitieren, da Deutschland immer einen Schwerpunkt auf Hochtechnologie gelegt hat. “Die fortschreitende Digitalisierung und intelligente Verknüpfung von Systemen (´Internet der Dinge´) führen zur vierten industriellen Revolution. In diesem Zusammenhang stehen Cyber-Physische Produktionssysteme (CPS) im Vordergrund, die statt Massenproduktion die Produktion individualisierter Produkte (Mass Customization) ermöglichen” (S. 101). Es freut mich besonders, dass Mass Customization hier ausdrücklich genannt wird. Immerhin bin ich seit 2001 auf allen Weltkonferenzen gewesen und werde auch im Oktober an der MCPC 2015 in Montréal teilnehmen. Die auf den verschiedenen Konferenzen gemachten Erfahrungen gehen auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Informationstechnologien ersetzen auch derzeit gut bezahlte Tätigkeiten
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird sein: Informationstechnologien ersetzen auch derzeit gut bezahlte Tätigkeiten.: “Die Industrialisierung zeigte bereits, wie neue Technologien soziale und ökonomische Umwälzungen ausgelöst haben und traditionelle Arbeitsplätze durch den Einsatz von Maschinen abgelöst oder verändert wurden. Im zweistellig wachsenden Markt für Industrieroboter nimmt Deutschland bezüglich der Roboter-Dichte in der Fertigung weltweit eine Spitzenposition ein. Dieser Trend setzt sich nun auch für hoch qualifizierte Berufe fort” (S. 96). Es ist nur erstaunlich, dass wieder einmal nur darüber diskutiert wird, welche wissensbasierten Jobs wegfallen und nicht auch darüber, welche neuen Jobs entstehen, die wir heute noch gar nicht als Jobs definiert haben. Die Einseitigkeit der Diskussionen ist erschreckend. Schauen wir auf die Industrialisierung mit ihren technischen und sozialen Innovationen, so sind damals aus der Perspektive der Landwirtschaft viele Jobs “verloren” gegangen, doch auf der anderen Seite sind auch viele neue Jobs in der Industrie entstanden. Nicht umsonst gab es einmal eine Zeit, in der bei Daimler in Stuttgart mehr Metzger am Band standen, als Metzger im Fleischerfachgeschäften im Raum Stuttgart tätig waren. So etwas nennt man ganz einfach Veränderung. Wenn allerdings jede Veränderung als “Bedrohung” definiert wird, so werden die damit verbundenen Chancen einfach ignoriert. In Deutschland ist es frappierend zu sehen/lesen, wie sich viele krampfhaft an dem Staus-Quo festhalten/festkrallen und alles “konservieren” wollen. Ist es wirklich erstrebenswert, alles so wie es ist zu belassen? Wenn das unsere Vorfahren auch so gemacht hätten, könnten wir uns heute über das in Deutschland sehr komfortable Leben nicht erfreuen – inklusive demokratischer Strukturen. Wir brauchen auf die folgenden Fragen neue, intelligente – und keine alten – Antworten: “Wie soll die Gesellschaft mit der Wegrationalisierung weiterer Arbeitsplätze umgehen? Wie kann der heutige Nachwuchs auf den digitalen Kompetenzdruck und den Wandel der Berufsbilder adäquat vorbereitet werden?” (97). Beteiligen Sie sich an den Diskussionen und überlassen Sie die Deutungshoheit nicht den ewig gestrigen! Solche Themen besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Fortschreitende wirtschaftliche Globalisierung
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird die Fortschreitende wirtschaftliche Globalisierung sein: “Die wirtschaftliche Globalisierung führt dazu, dass sich eine multipolare Weltwirtschaft ausbildet, deren Schwerpunkt nicht mehr im Westen, sondern in Asien liegen wird. Als Voraussetzungen für die wirtschaftliche Globalisierung gelten neben politischen Entscheidungen für die Liberalisierung des Welthandels besonders auch ein vergleichsweise starker Rückgang von Transport- und Kommunikationskosten” (S. 92). Es überrascht wenig, dass sich der wirtschaftliche Schwerpunkt nach Asien verschieben wird – ja, schon verschoben hat. Dennoch sollte das jedem bewusst gemacht werden, da unser gesellschaftliches Leben zu einem großen Teil noch nach westlichen Perspektiven und Deutungsmustern ausgerichtet ist. Diesen Blickwinkel verstärken die traditionellen – aber auch die neuen – Medienformate. Wir nehmen dadurch die Welt so wahr, wie sie eigentlich nicht ist und sind möglicherweise in der Zukunft überrascht, wenn uns die Realität einholt/trifft. Für Unternehmen und Individuen gilt es, sich auf die neuen Herausforderungen einzustellen, und sich von manch lieb gewonnenen Traditionen zu lösen. Noch ist Zeit – noch… Diese Themen greifen wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) auf. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Gamification – Persuasive Games in immer mehr Lebensbereichen
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird Gamification sein: “Mehr als 12.000 Zuschauer bei der ´Counter-Strike´ WM in Köln” – das ist nur eine Meldung die zeigt, wie Spiele Menschen faszinieren können. Es gibt diesen Trend allerdings nicht nur in der professionellen Gaming-Industrie selbst, sondern auch im Bildungssketor oder anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
“Treiber dieses Trends ist erstens die hohe Bereitschaft breiter Bevölkerungsschichten zum Online-Spielen. Das spiegelt sich in den rasant steigenden Nutzerzahlen für Computer- und Online-Spiele in allen Altersgruppen. Zweitens werden Erkenntnisse aus der Kognitionsforschung zunehmend in Bildungskonzepte integriert, die positive Effekte des Spielens bei Verhaltensförderung und Motivation belegen. Drittens ist der internationale Markt für Computer- und Online-Spiele der am stärksten wachsende Bereich im Software-Sektor” (S. 90)
Solche Serious Games oder auch Persuasive Games durchdringen immer stärker alle Lebensbereiche. Bezüge zur Wissensgesellschaft: “Die Nutzbarmachung von Spielemechanismen zur Motivationssteigerung und Verhaltenskonditionierung wirft ethische Fragen auf. Auch geht sie über die heute aktuellen didaktischen Ansätze, insbesondere das freie, selbstgesteuerte Lernparadigma in der schulischen sowie Aus- und Weiterbildung hinaus” (S. 91). Solche Zusammenhänge werden auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) besprochen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Vertrauen in Zeiten des Internets
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird Vertrauen in Zeiten des Internets sein.Gerade in der “Griechenlandkrise” hat man gut sehen können, wie sich die Situation in komplexen sozialen Systemen verändert. Anfang des Jahres ging es um die verschiedenen kleinen oder großen Milliardenbeträge – wurde mit harten Fakten argumentiert. Dann kam eine Phase, in der auf das menschliche Leid vieler Menschen in Griechenland und auf eine “Ansteckungsgefahr” verwiesen wurde. Das waren erste Hinweise auf ein komplexes soziales System. “Vertrauen ist eine Voraussetzung für das Funktionieren sozialer Systeme” (S. 80). Am Ende der Diskussionen haben dann alle festgestellt, wie wichtig das wiederhergestellte Vertrauen ist, um mehr als 80 Milliarden EUR zu genehmigen. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass Vertrauen die neue Währung in sozialen Netzen ist.
Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbandes BITKOM unter Internetnutzern ergab, dass es fast 80 % der Befragten im Vergleich mit direkten Begegnungen schwerer fällt, einzuschätzen, ob Menschen oder Unternehmen, die sich im Internet präsentieren, vertrauenswürdig sind. Eine neue „Maß-Einheit“, um zukünftig Vertrauen im Internet zu messen, erscheint sinnvoll und kann sich im Hinblick auf die oben genannten hochdynamischen Treiber langfristig zu einer Herausforderung entwickeln (S. 81).
Ob es nun eine Maß-Einheit wird, oder ob sich Vertrauen aus vielschichtigen Dimensionen situativ zeigt wird eine spannende Frage sein. Für die Entwicklung von Innovationen und den Austausch von Wissen spielt Vertrauen in Zukunft eine herausragende Rolle. In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir auf diese Themen ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Selbstoptimierung des Menschen
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird die Selbstoptimierung der Menschen sein. “Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, ein attraktives Äußeres sowie ein gewinnendes Auftreten werden immer relevanter für soziale Anerkennung und beruflichen Erfolg. Attraktive Menschen erhalten beispielsweise höhere Gehälter als weniger attraktive. Immer mehr Menschen fühlen sich häufig unter Druck, die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen und beginnen damit, sich äußerlich wie innerlich zu formen” (S. 74). Bezüge zur Wissensgesellschaft: “Die Wissensgesellschaft stellt insbesondere in einigen Teilbereichen sehr hohe Anforderungen an ihre Mitglieder. Nicht alle Menschen können diese Anforderungen mit ihren natürlichen Ressourcen erfüllen. Immer mehr Menschen sehen sich gezwungen, mit künstlichen Maßnahmen nachzuhelfen, um im Wettbewerb bestehen zu können” (S. 75). Diese Selbstoptimierung geht einher mit einer notwendigen Selbstorganisation, die Kern eines modernen Kompetenzbegriffes ist: Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition. Das kann allerdings auch bis zur Selbstausbeutung gehen und muss daher thematisiert werden. In meinem Buch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk habe ich die verschiedenen Aspekte des Themas analysiert. Darüber hinaus, gehen wir darauf auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Mehr Aufmerksamkeit für soziale Innovationen
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird die stärkere Aufmerksamkeit für soziale Innovationen sein. In den letzten Jahren ist der Innovationsbegriff durchaus schon erweitert worden. Wir sprechen nicht mehr nur von Produktinnovationen oder Prozessinnovationen, sondern auch immer stärker von Serviceinnovationen, Geschäftmodellinnovationen und eben auch von sozialen Innovationen.
Soziale Innovationen sind gesellschaftlich folgenreiche, vom gewohnten Schema
abweichende Regelungen, Tätigkeiten und Vorgehensweisen, die gegenüber herkömmlichen
Ansätzen effektiver, effizienter oder nachhaltiger zur Lösung gesellschaftlicher
Probleme beitragen (S. 48)
Das EU-Projekt (Research) zu Sozialen Innovationen zeigt auf, welche europäischen Ansätze es dazu gibt. “Die systematische Analyse und gezielte Hebung sozialer Innovationspotentiale ist vielversprechend. Soziale Innovationen können technische Innovationen komplementieren, auslösen oder gar ersetzen” (S. 49. Bezüge zur Wissensgesellschaft sind hier: “Die Integration sozialer Innovationen erfordert zusätzliche Kompetenzen wie ein ganzheitliches Verständnis von individuellen und kollektiven Bedürfnissen und den realen und potenziellen Praktiken zu ihrer Erfüllung sowie Kreativität, Lernbereitschaft und Vertrauen” (S. 49). Diese Themen nehmen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) auf. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Open Access – freies und kostenloses Wissen für alle
Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF) wird Open Access sein, also der freie und kostenlose Zugang zu Wissen (Informationen, Daten?). Dabei geht es hauptsächlich um das mit Steuergeldern generierte Wissen aus Forschungsprojekten und deren Output:
Auch die Gesellschaft wünscht sich zunehmend einen kostenlosen Zugang zu – durch Steuergelder finanzierten – Wissen. Open Access, also der kostenlose Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wie Primärdaten oder wissenschaftlicher Literatur, könnte Abhilfe schaffen. (…) Im Rahmen des Forschungs- und Innovationsförderprogramms HORIZONT 2020 der Europäischen Kommission soll Open Access vom Jahr 2014 an
schrittweise umgesetzt werden. Bis 2016 sollen 60 % der von der Europäischen Union
oder vom Staat finanzierten wissenschaftlichen Ergebnisse für alle Bürgerinnen
und Bürger frei zugänglich sein. (S. 42).
Das sind beeindruckende Entwicklungen, denn bisher standen die wissenschaftlichen Ergebnisse nur einer kleinen Gruppe von Interessierten zur Verfügung. Der Bezug zur Wissensgesellschaft ist hier offensichtlich: “Kollektives Wissen ist eine wesentliche Grundlage des ökonomischen und sozialen Zusammenlebens” (S. 43). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) gehen wir auf diese Entwicklungen ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.