Langsam aber sicher merken es alle Unternehmen/Organisationen, Netzwerke, Gruppen und auch Individuen: Der Umgang mit Innovationen ist eine Kernaufgabe für alle. Das Buch Schüller, J. (2015): Innovationsmanagement für TV-Unternehmen ist also in der Reihe der vielen Veröffentlichungen zum Thema “Innovationsmanagement in …” zu sehen, die aktuell auf den Markt kommen. Wenn man ehrlich ist, ist es relativ spät, denn die Veränderungen um uns herum sind schon seit vielen Jahren zu spüren… In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf die vielfältigen Themen des modernen Innovationsmanagements ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mittelständische Unternehmen suchen Innovationsmanager
“Mittelständische Unternehmen suchen Innovationsmanager. Für diesen Beruf gibt es geeignete Master-Programme” (SZ vom 01.07.2015) oder als Alternative den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Nicht jeder möchte ein aufwendiges Studium hinter sich bringen und dennoch die grundlegenden Kompetenzen für einen Innovationsmanager entwickeln. Gerade für solche Interessenten ist ein Blended Learning Lehrgang mit IHK-Zertifikat gedacht. Siehe www.robertfreund.de/lernplattform.
Innovationsmanagement im Handel
In dem Buch Innovationsmanagement im Handel (2014) wird zunächst erläutert, warum der Handel innovativer sein muss. Anschließend werden auch Wege aufgezeigt, die im Handel zu innovativen Produkten, innovativen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen führen können. Schön, dass im Inhaltsverzeichnis (PDF) auch Open Innovation zu finden ist. Bei dem Titel “Die Kunden einbinden – Crowdsourcing als Open Innovation-Prozess” von Julia Werde habe ich mich allerdings gefragt, von welcher Definition ausgegangen wird: Chesbrough oder von Hippel, oder Open Innovation 2.0 … Fragen über Fragen, die wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) beantworten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK) in dieser Woche in Köln, Mannheim und Stuttgart
In dieser Woche wurde der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) in Köln (vierter Präsenztag) und in Mannheim (vierter Präsenztag) durchgeführt. Heute läuft auch in Stuttgart der vierte Präsenztag, der von unserer Partnerin, Frau Christine Görzen, durchgeführt wird. Es ist interessant zu sehen, wie die verschiedenen Teams in den unterschiedlichen Städten vorgehen und zusammenarbeiten. Informationen zu diesem Lehrgang, aber auch zu Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK), finden Sie auf unserer Lernplattform.
Dr. Robert Freund Newsletter 2015-05 an alle Abonnenten versandt
Heute haben wir den Dr-Robert-Freund-Newsletter-2015-05 (PDF) an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail.
i-ROAD: Toyota Open Road Project in Tokyo
Innovationen? in der praktischen Umsetzung zu sehen, ist immer wieder faszinierend (Siehe Video). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang ??Innovationsmanager?/in ?IHK? gehe ich auf neue Möglichkeiten ein. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Was sind eigentlich IHK-Zertifikate?
Die IHK Köln hat in verschiedenen Informationsflyer zusammengestellt, was unter dem IHK-Zertifikat zu verstehen ist, und welche Angebote es dazu gibt. In dem Flyer Management und Führung (PDF) finden Sie beispielsweise die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Innovationsmanager/in (IHK). In dem Flyer Trainer, Coaches, Berater (PDF) wird auf den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) verwiesen. Weitere Informationen zu Angeboten finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.
Projektmanager, Innovationsmanager und Wissensmanager im zweiten Halbjahr 2015
Die Termine für unsere Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK), Innovationsmanager/in (IHK) und Wissensmanager/in (IHK) stehen nun für das zweite Halbjahr 2015 fest. Die Lehrgänge werden in Köln, Hagen, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Auf unserer Moodle-Lernplattform finden Sie weitere Informationen, die jeweiligen Termine und die entsprechenden Ansprechpartner. Darüber hinaus können alle Angebote auch Inhouse gebucht werden. Natürlich können Sie sich bei Fragen auch an mich wenden, ich helfe gerne weiter. Es ist schön zu sehen, wie gut die jeweiligen Angebote angenommen werden, und wie gut die Resonanz bei den Teilnehmern ist: Was sagen Teilnehmer?
European Union (2015): Growing a Digital Social Innovation Ecosystem for Europe
Vielen ist es noch nicht klar: Die neuen Technologien vernetzen sehr, sehr viele Menschen und Dinge zu sagenhaft günstigen Kosten. Was sich so einfach anhört, hat allerdings für einzelne Menschen, Gruppen, Organisationen, Netzwerken und Gesellschaften erhebliche Auswirkungen. Und nicht nur das: Diese Auswirkungen geschehen in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit. In European Union (2015): Growing a Digital Social Innovation Ecosystem for Europe (PDF) wird zunächst erläutert, was unter Digital Social Innovation (DSI) zu verstehen ist (S. 4): “These range from social networks for those living with chronic health conditions, to online platforms for citizen participation in policymaking, to using´open data to create more transparency around public spending. We call this Digital Social Innovation (DSI).” Dabei werden die vier folgenden Trends unterschieden:
- Open Hardware
- Open Networks
- Open Data
- Open Knowledge
Diese Trends werden dann auf europäischer Ebene dargestellt und in Hinblick auf Innovationen analysiert – interessant. Siehe dazu auch Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) auf unserer Moodle-Lernplattform.
KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014: Stillstand in Europa bremst Innovationen
“Die Innovationstätigkeit des deutschen Mittelstands lässt im dritten Jahr in Folge nach. Lediglich 28 % der kleinen und mittleren Firmen investierten zuletzt noch in innovative Produkte oder Prozesse. Der Anteil mittelständischer Innovatoren ist damit aktuell sogar niedriger als in den stark von der Finanzkrise beeinflussten Jahren 2007–2009. Auslöser sind der anhaltende konjunkturelle Stillstand in Europa und ein zunehmender Preiswettbewerb. Umsatz- und Beschäftigungschancen bleiben ungenutzt.” Es ist ist mittel- und langfristig nicht gut, wenn der Mittelstand immer weniger innovativ ist. Möglicherweise will man die aktuelle gute Gesamtsituation soweit es geht einfach nur konservieren, doch Stagnation ist letztendlich immer ein Rückschritt. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf solche Punkte ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.