Neue Chancen für individualisierte Produkte und Dienstleistungen

Anzug1.jpgIn dem Artikel Hugo Boss eröffnet Online-Shop (Handelsblatt vom 19.12.2007) ist auf Seite 2 folgendes zu lesen: “Für individualisierte oder personalisierte Dienste und Produkte erschließen sich online zudem neue Chancen. Bei Boucheron.com etwa kann das Armband selbst kreiert werden.” Die Autorin tut ja gerade so, als ob die Online-Konfiguration von Produkten etwas besonderes ist. Mit ein wenig mehr Recherchearbeit wäre man schnell zu der Aussage gekommen, dass es schon viele Unternehmen gibt, die die Möglichkeiten von Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion) nutzen. Dabei sollte allerdings bedacht werden, dass technologie-getriebene Lösungen nur eine Seite der Medaille sind. Mass Customization ist eine hybride Wettbewerbsstrategie, die das UND in den Mittelpunkt stellt und vier Ebenen berücksichtigt. Recherchiert man ein wenig weiter, so stellt man fest, dass Hugo Boss Projektpartner in dem EU-Projekt L.E.A.P.F.R.O.G. (2005-2009) ist. Das EU-Projekt befasst sich mit den Möglichkeiten, Mass Customization in der Bekleidungsindustrie umzusetzen. Es bleibt abzuwarten, welche Ansätze vom Kunden angenommen werden. Um es mit Peter Drucker zu sagen: It´s the customer who determines what a business is.

Fabbers und immer wieder Fabbers…

Skulptur1.jpgUnter der Überschrift Fabrik im Wohnzimmer (Handelblatt vom 12.12.2007) weist Bert Frönthoff auf Fabbers hin. Fabbers orientieren sich an verschiedenen Papid-Prototyping-Verfahren, mit denen bisher (eben) nur Prototypen hergestellt wurden. In Zukunft können leistungsfähige Fabber auch für Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion) genutzt werden. Das Fraunhofer-Magazin 2/2007 hat schon darüber berichtet und aufgezeigt, dass es Fabber gibt, die für 2.400 US$ angeboten werden. Siehe dazu meinen Blogbeitrag vom 15. März 2007 Mit Fabbers Produkte zu Hause herstellen? (Mit Hinweis auf emachineshop.com). Natürlich sind die Möglichkeiten noch begrenzt, dennoch sollte man diesen Trend beobachten: Fab(at)Home.org oder FabLab (MIT) .

i-fashion: Mass Customization in der Bekleidungsindustrie von Korea

Glanz1.jpgAuf der Website von i-Fashion aus Korea findet man in der englischsprachigen Einführung folgende Hinweise: “Recently, the apparell and fashion indistry in Korea has shiftet into a knowledge-based, high value-added industry (…). First of all, two key-words on the i-Fashion spotlight represent a paradigm shift ´Ubiquitous´ and ´Personalization´. When each two words applies to apparell and fashio industry, it creates high value added called ´Service´ and ´Mass Customization´.” Dieser deutliche Hinweis von Mr. Chang-kyu Park (Director) sollte unsere Bekleidungsindustrie verdeutlichen, dass es durchaus eine Alternative zu den massenhaft produzierten Standardprodukten gibt. Allerdings sollten die Kunden auch stärker solche Produkte und Dienstleistungen einfordern.

Wissensmanagement im Call Center: Zwei Fallstudien im Vergleich

Telekommunikation3.jpgEin netter Kollege hat mich auf die Veröffentlichung Ceglarek,P.; Rothe, H.-J. (2002): Wissensmanagement im Call Center hingewiesen. Es handelt sich hier um einen Report, der an der Universität Potsdam im Auftrag der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft erstellt wurde. Interessant ist der Report deshalb, weil er ab Seite 15 zwei Fallstudien gegenüberstellt: “Im folgenden werden zwei Call Center vorgestellt, deren Stand hinsichtlich eines systematischen Wissensmanagements gänzlich unterschiedlich ist.” Da dieser Report allerdings schon einige Jahre alt ist, geht er nicht auf die neuen Möglichkeiten z.B. Bewertung mit Hilfe der Wissensbilanz – Made in Germany ein. Weiterhin wäre mir der skizzierte WM-Ansatz auch zu ingenieurwissenschaftlich. Da hat sich in den letzten Jahren doch einiges getan. Siehe dazu z.B. Reinmann, G. (2005): Individuelles Wissensmanagement oder Call Center Trends: Mass Customization und Wissensmanagement.

Ponoko: Got a great idea? Make it real and sell it to the world

ponoko.jpgAuf der Website Ponoko des neuseeländischen Unternehmens findet man diesen Spruch: “Got a great idea? Use our digital tools and make it real and sell it to the world.” Hört sich wirklich gut an, denn man kann auf der Plattform von Ponoko reale Produkte wie Lampen, Tische (Showroom) usw. selbst designen und (!) produzieren lassen. “Ponoko is the world’s first personal manufacturing platform. It’s the online space for a community of creators and consumers to use a global network of digital manufacturing hardware to co-create, make and trade individualized product ideas on demand.” Ich habe die Leute von Ponoko auf der MCPC2007 in Cambridge/Boston erlebt. Probieren Sie diese neuen Möglichkeiten doch einmal aus. Die Materialauswahl ist zwar noch ein wenig begrenzt, aber …..

Mass Customization in der Autoindustrie

Felge1.jpgIn dem Artikel Kauf von Neuwagen in Deutschland (Marco Dalan, Die Welt vom 30.11.2007, S. 13) findet man folgenden Hinweis: “So ließen die Hersteller im Oktober 23 323 Neufahrzeuge selbst zu – 48,5 Prozent mehr als im Oktober 2006. Den Spitzenwert erzielte dabei der VW-Konzern. Die Wolfsburger brachten im Oktober allein 11 914 Neuwagen als Eigenzulassungen auf den Markt. Jeder fünfte VW wurde laut Dudenhöffer im vergangenen Monat auf VW selbst zugelassen.” Das erinnert mich an Zahlen, die in dem Klassiker Womack/Jones/Roos (1992): Die zweite Revulution in der Autoindustrie zu finden waren. Dort hatten die Autoren in Ihrer weltbekannten IMVP-Studie herausgefunden, dass von den damals 60 Millionen Autos immerhin 20% (12 Millionen) ohne Kundenauftrag produziert wurden. Ein damals schon besserer Ansatz war, Autos nach Bedarf zu produzieren. Das Toyota-Produktions-System leistete das und bekam von einem der Mitarbeiter der IMVP-Studie (John Krawczyk) den Namen Lean Production. Die Massenproduktion von Autos führt auch heute noch dazu, dass die Hersteller Autos “in den Markt drücken” müssen, wenn es sein muss mit Rabatten bis zu 36,5%. In der Zwischenzeit sollte Lean Production zum Standard gehören und schon der nächste Schritt eingeleitet werden: Besser wäre es, Autos Mass Customized zu fertigen. Siehe dazu auch CAR INNOVATION 2015 und FTD berichtet über das OSCAR-Projekt.

Mass Customization in der Medizin: Für jeden Menschen den richtigen Wirkstoff

Betreuung12.jpgIn dem Beitrag Für jeden Menschen den richtigen Wirkstoff berichtet Silvia von der Weiden (Die Welt vom 30.11.2007, S. 31) von den Möglichkeiten einer individualisierten Medizin und darüber, dass die Europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel in London eine entsprechende Arbeitsgruppe eingerichtet hat. Die Notwendigkeit von individuelleren Arzneimitteln, ist jedem Laien klar. Dieses “Bauchgefühl” wird nunmehr von immer mehr Studien belegt. In dem oben genannten Artikel wird eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung erwähnt die zum Ergebnis kommt, dass z.B. “etwa Wirkstoffe gegen Asthma, Bluthochdruck, Depression, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte oder Multiple Sklerose in zehn bis 75 Prozent der Fälle keine Wirkung zeigen”. Von den unerwünschten Nebenwrikungen ganz zu schweigen… Individualisierte Medizin ist ein Aspekt von vier, die zu Mass Customization in der Medizin gehören (Vier Ebenen von Mass Customization).  Siehe dazu auch

  1. Personalisierte Medizin
  2. Wissensmanagement in der Medizin
  3. Halbwissen in Weiß

IMB Forum (21.-22.11.2007, Köln): Mass Customization und Open Innovation in der Bekleidungsindustrie

imb-forum-2007.jpgDas fünfte IMB-Forum fand vom 21.-22.11.2007 in den Messehallen Köln statt. Schwerpunkt des Forums und der Ausstellung war die Informationstechnologie für die Bekleidungsindustrie. Dabei ist oftmals nur am Rande bemerkt, dass es sich dabei um die konkrete Umsetzung von Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion) geht. Wie schon seit Jahren bekannt, ist gerade die Bekleidungsindustrie dabei weltweit sehr aktiv. Das liegt einerseits an dem generellen Trend zur Individualisierung und andererseits daran, dass die vorherrschende Verschwendung durch massenproduzierte Produkte (die zu einem großen Teil nicht verkauft werden) nicht mehr wirtschaftlich ist. Bei der konkreten Umsetzung von MCP-Strategien gibt es allerdings sehr unterschiedliche Herangeshensweisen, die nicht immer alle vier Ebenen von MCP im Blick haben. Eine moderne IT-Infrastruktur ist notwendig, allerdings alleine nicht ausreichend für die erfolgreiche Umsetzung von Mass Customization in der Bekleidungsindustrie. Auf den verschiedenen Weltkonferenzen zu Mass Customization and Personalization (Zuletzt auf der MCPC2007) konnte ich das immer wieder feststellen. Bei diesem IMB-Forum möchte ich allerdings das Congress-Programm hervorheben: Am 21.11. stellten Prof. Frank Piller und Prof. Reichwald das Konzept der Interaktiven Wertschöpfung vor, das auf Open Innovation (vgl. z.B. Eric von Hippel: Democratizing Innovation) zurückgeht. Interessant ist das deshalb, weil dieser Ansatz viel mehr vom Kunden ausgeht, und den Kunden stärker an der Wertschöpfung beteiligt als es Mass Customization vorsieht. Nicht zuletzt wurden auch Ergebnisse des europäischen Leitprojekt LEAPFROG vorgestellt, auf das ich in einem separaten Blogbeitrag noch intensiver eingehen werde. Es tut sich (endlich) etwas in der Bekleidungsindustrie – jetzt müssen es nur noch die Kunden merken … Siehe dazu auch

  1. Mass Customization in der Bekleidungsindustrie wird immer erfolgreicher
  2. Schuhe für das 21. Jh. – Warum nicht gleich richtig?

MCP-CE2008: Call for Paper für die dritte Konferenz zu Mass Customization in Osteuropa

mcpce2008.jpgDie von mir initiierte Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation in Osteuropa (MCP-CE2008) findet im kommenden Jahr zum dritten Mal statt. Nach der MCP-CE2004 und MCP-CE2006 (UITM in Rzeszów/Polen) wird die MCP-CE2008 vom 03.-06. Juni in Palíc -Novy Sad/Serbien stattfinden. Informieren Sie sich im Call for Paper und auf der Konferenz-Website über die Ziele der Konferenz und über die sehr schöne Gegend, in der die Konferenz stattfinden wird. Als Chairman of the Scientific Committee lade ich Sie herzlich dazu ein, an der Konferenz teilzunehmen. Sollten Sie Fragen zur Konferenz haben, so sprechen Sie mich an. Gerne informiere ich Sie detailliert über die MCP-CE2008.

Was hat der Ballenbreitengrad mit Mass Customization zu tun?

Herrenschuhe201.jpgUnter dem Titel Leben auf zu großem Fuß (DIE WELT vom 12.11.2007) berichtet Thomas Delekat über die deutsche Schuhindustrie. “Sie hat das Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut gebeten, längs und quer durch die Bundesrepublik repräsentativ mindestens 7000 Paar Füße zu untersuchen.” Das Ziel: Die Durchschnitts-Schuhgrößen neu zu bestimmen. “In knapp einem Jahr wird unser neuer Ballenbreitengrad präzise vermessen sein.” Ich bin immer wieder erschrocken darüber, wie penetrant die deutsche Schuhindustrie neuste Erkenntnisse ignoriert. Das Euro-Shoe-Projekt hat deutlich gezeigt, wie man kundenindividuelle Massenschuhe (Mass Customization) herstellen kann. Weitere Beiträge:

  1. Mass Customized Shoes: So wird es gemacht (mit Video)
  2. Schuhe für das 21. Jh.? Warum nicht gleich richtig?
  3. Was haben die großen Füße der Südafrikanerinnen mit Mass Customization zu tun?
  4. Walcher/Weixelbaumer/Grall: Self-Customization within the Shoe-Industry

Auch auf der vierten Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization MCPC2007 in den USA wurden wieder viele Fallstudien vorgestellt. Mal sehen, wie sich der Markt entwickelt: Weiter in Richtung einer Massenproduktion von Standardschuhen, die nicht passen und deren Überproduktion nicht mehr verantwortbar ist, oder stärker in Richtung Mass Customized Shoes? Meine Meinung dazu dürfte klar sein. Mal sehen…