Mass Customization in Deutschland
Das Marketing Magazin Mehrwert (Ausgabe 16) befasst sich mit Mass Customization in Deutschland. Dazu hatte das Magazin auch eine Umfrage gestartet, deren Ergebnis nun auch veröffentlicht wurden. Das gesamt Magazin kann online durchgeblättert oder auch komplett heruntergeladen werden – prima. Toll wäre es natürlich, wenn das Magazin selbst konfiguriert werden könnte – eben ganz im Sinne von Mass Customization. Ich werde mir die einzelnen Beiträge demnächst einmal durchlesen und jeweils kommentieren. Gerade weil im Februar 2014 die MCPC 2014 in Aalborg ansteht und im September 2014 die von mir initiierte Konferenzreihe MCP-CE 2014 (10-jähriger Geburtstag der Konferenzreihe) stattfinden wird, kann dieses Magazin für Studenten und Anwender durchaus interessant sein.
Ist SmartLaw wirklich Mass Customization für Rechtsdokumente?
In dem Artikel Mass Customization für Rechtsdokumente geht es um das Angebot von SmartLaw, die einen Ablauf für Rechtsdokumente darstellen und die entsprechenden Inhalte konfigurieren. Die Konfiguration von Content ist nun kein wirklich großes Ding, allerdings ist es in der Domäne Rechtsberatung schon eine Art Neuheit, obwohl es schon andere Anbieter auf dem Markt gibt. In den Kommentaren zum Artikel wird auf eine Alternative hingewiesen. Mich interessiert hier allerdings etwas anders: Ist es denn wirklich Mass Customization, was da angeboten wird? In dem oben genannten Artikel wird nur in der Überschrift – nicht aber im Text – darauf eingegangen. Schade.
MCP-CE 2014: 3 spannende Events auf der Konferenz
Die von mir initiierte Konferenzreihe MCP-CE findet im kommenden Jahr zum 6. Mal statt: 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014): Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Diesmal haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen. An den Konferenztagen bieten wir Ihnen gleich 3 interssante Events an:
- 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014)
- 16th Configuration Workshop (CWS-2014): Konfiguratoren sind elementatrer Bestandteil von Mass Customization. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen Einsatz in Ihrer Organisation vor.
- 1st Doctoral Student Workshop (DSW-2014): Doktoranden werden nicht immer intensiv von Ihren Professoren betreut. Viele Teilnehmer der letzten Konferenzen haben daher nach einer methodisch-fachlichen Unterstützung bei Ihrer Arbeit gefragt. Professor Cipriano (unterstützt von Prof. Anisic) hat schon bei den vorherigen Konferenzen im Anschluss an die Präsentationen entsprechende Hinweise gegeben. Nun wollen wir diesen Punkt im ersten Workshop für Doktoranden formal anbieten. Das Interesse ist schon direkt nach Bekanntgabe groß…
Call for Papers (PDF): Important Dates
Abstract submission deadline: 31 March 2014
Notification to Authors: 14 April 2014
Final paper submission deadline: 01 July 2014
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz im kommenden Jahr!
Chairmen: Prof. Cipriano Forza, Dr. Robert Freund, Prof. Zoran Anisic
MCPC 2014: World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation
Turnusmäßig gab es die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation seit 2001 alle 2 Jahre. Da ich an allen Weltkonferenzen teilgenommen, und von 2003 an auch verschiedene Paper beigetragen habe (Veröffentlichungen), war ich auf die Weltkonferenz 2013 gespannt. Zunächst sollte diese wieder am MIT in Boston stattfinden, doch “im letzten Moment” wurde diese Ankündigung wieder zurückgenommen. Es entstand zunächst ein Vakuum, das nun unsere Freunde aus Aalborg ausfüllen. Es ist schön zu sehen, dass die Weltkonferenz weiter stattfindet – allerdings nicht wie gewohnt im letzten Quartal 2013, sondern vom 04.-07. Februar 2014:
The Mass Customization Research Group at Aalborg University is proud to announce that the MCPC 2014 conference will be held in Aalborg in Denmark February 4 – 7, 2014. The conference web site has further details: www.mcpc2014.aau.dk MCPC 2014 invites you to contribute to make this event unique. Besides the academic sessions, we call for more business oriented sessions too with demonstrations of successful business applications, practices, and insights. Since its beginning, there has been a good balance between practitioners and academics/researchers. We strive to connect MCPC thought leaders, entrepreneurs, technology developers, and researchers. We invite you to submit your ideas and encourage you to participate. We need your proposal for a special session soon. The official deadline for paper submission is September 15, but this will be extended a couple of weeks.
On behalf of the Organizing Committee
Kaj A. Jørgensen
Mal sehen, ob ich auch diesmal an der Konferenz teilnehmen kann. Durch das terminliche Hin und Her kann es sein, dass ich nicht in Aalborg sein werde. Siehe dazu auch MCP-CE 2014.
Neue Broschüre “Patient Customized Engineering” erschienen
Nachdem die Massenproduktion von Gesundheitsdienstleistungen und -produkten nun langsam aber sicher an ihre (Verschwendungs-)Grenzen stößt, werden individuelle Dienstleistungen und Produkte im Gesundheitswesen immer stärker gefragt. Schon 2007 habe ich in dem Beitrag Personalisierte Medizin stellt einen Zukunftsmarkt dar – Mass Customization and Personalization im Gesundheitswesen darauf anhand eines Fraunhofer-Beitrags hingewiesen. Die nun vorliegende Broschüre “Patient Customized Engineering” geht über die Personalisierung von Medizin hinaus und ist auf das Customized Engineering insgesamt ausgerichtet. Der Engineering-Begriff geht ursprünglich auf das Scientific Management zurück: “In der Umsetzung handelt es sich immer um Arbeitsgestaltung” (Quelle: Wikipedia) und weniger um das Wohl des Menschen…? Weiterhin werden die Begriffe Customization und Personalization nicht deutlich unterschieden (Siehe dazu Verwirrende Begriffsvielfalt), geschweige denn, Open Innovation, Co-Creation oder sogar User Innovation erwähnt. Gerade letzeres ist allerdings sehr aktuell, denn das Projekt Patient Innovation stellt den Patienten in den Mittelpunkt der Betrachtungen und ermöglicht über eine Plattform den Austausch von selbst entwickelten Lösungen. Oftmals sind es Problemlösungen, die die Industrie nicht anbietet, weil es sich “nicht rechnet”. Auf der Konferenz Leading Open Innovation in München wurden einige solcher interessanten Beispiele genannt. Siehe dazu auch Corral, M. (2010): Put User in the Center for Services und What is Patient Innovation?
Mass Customization einfach und übersichtlich erklärt
PUMA Factory: Immer mehr Mass Customization bei Puma
Wie Thomas Davis – Global Head of E-Commerce for PUMA – in einem Interview zugibt, ist sein Unternehmen ein wenig hinter den aktuellen Entwicklungen zurück. Auf PUMA Factory kann man einen Sneaker anpassen (customization), doch sind die Freiheitsgrade sehr begrenzt. PUMA nimmt hier eine der vier Ebenen von Mass Customization sehr ernst: Fixed Solutionspace… Die Konfiguration selbst funktioniert richtig gut und schnell. Ich würde mir wünschen, dass ein Kunden mehr Optionen hat, seine Sneaker zu kreieren – doch dazu ist das Unternehmen wohl noch nicht bereit. Mal sehen, ob sich das in Zukunft noch ändern wird, denn bei dem Kunden ist der Trend ist eindeutig: “It´s the customer who determines what a business is” (Drucker 1954).
Die nächste MCPC 2014 findet vom 04-07. Februar 2014 in Aalborg, Dänemark, statt
Nach der letzten MCPC 2011 (San Francisco, USA), der Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-creation, waren wir alle gespannt darauf zu erfahren, wo die nächste MCPC 2013 stattfinden würde. Nach langen Monaten des Wartens hieß es zunächst, dass die MCPC 2013 vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston staffinden würde. Kurze Zeit später wurden alle Community Member in einem Open Letter darüber informiert, dass die MCPC 2013 doch nicht am MIT stattfinden würde. Da ich bisher an ellen Weltkonferenzen teilgenommen hatte, war ich doch ein wenig überrascht von dieser Entwicklung, denn die Weltkonferenzen waren seit 2001 zu einem Eckpfeiler der weltweiten Community zu MCPC geworden. Nach einigen Wochen der “Schockstarre” hat sich nun die Universität Aalburg in Dänemark dazu bereit erklärt, die nächste MCPC durchzuführen. Den Organisatoren ist zu verdanken, dass die Konferenzreihe weiter geht und es zu keinem “Bruch” kommt. Durch die verschiedenen Zeitverzögerungen in den Ankündigungen ist es nun aber zu einer Verschiebung der Weltkonferenz von Oktober 2013 in den Februar 2014 gekommen: MCPC 2014. Das ist umso bedauerlicher, da die von mir initiierte Konferenz MCPC-CE auch in 2014 stattfindet – allerdings im September. Die Themen und die geographische Lage der beiden Konferenzen unterscheiden sich, doch hätte ich mir eine bessere Abstimmung untereinander gewünscht, zumal die Organisatoren der Weltkonferenz in Aalborg bisher auch immer an der MCPC-CE teilgenommen haben. Nichtsdestotrotz werden wir als Organisatoren der MCP-CE 2014 unsere Kollegen in Aalborg unterstützen und auch an der Weltkonferenz teilnehmen.
MCP-CE 2014: 10. Geburtstag der von mir initiierten Konferenzreihe in Osteuropa
Es ist mir eine besondere Freude mitteilen zu können, dass die nächste MCP-CE 2014 von 23.-26.09.2014 an der Universität in Novi Sad (Serbien) stattfinden wird. Es ist deshalb so erfreulich, da wir im kommenden Jahr 10-jährigen Geburtstag feiern werden. Gestartet wurde die Konferenzreihe 2004 im polnischen Rzeszow/Polen. Die University of Information, Technology and Management in Rzeszow war damals als erste bereit, meine Idee einer Konferenz zu Mass Customization and Personalization umzusetzen. An den Konferenzen in Rzeszow 2004 und dann 2006 hatte auch Zoran Anisic, Professor an der Universität Novi Sad, teilgenommen. Er war daran interessiert, die Konferenz auch in Novi Sad durchzuführen, sodass wir in 2008 die 3. Konferenz in Serbien (Palic) hatten. In 2010 und 2012 wurde die Konferenz dann direkt an der Universität in Novi Sad durchgeführt. Die vielen jungen Teilnehmer waren von der dynamischen und freundlichen Atmosphäre der Stadt so angetan, dass wir die Konferenzreihe wohl auch in den nächten Jahren dort durchführen werden. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal für die tolle Unterstützung unserer Aktivitäten bei Prof. Dr. Frank Piller bedanken! Auch Prof. Cipriano Forza (Universität Padova, Italien) ist für uns in den letzten Jahren ein sehr wichtiger Partner bei der akademischen Ausrichtung der Konferenz geworden. Diese beiden Herren sind stellvertretend für alle genannt, die meine Idee in den letzten Jahren so toll unterstützt haben. In den nächsten Monaten werden wir für die Konferenz einen Call for Papers veröffentlichen und weitere Details zur Konferenz bekannt geben. In unserem Blog werden wir natürlcich immer wieder darüber berichten. Sollten Sie an der Konferenz interessiert sein, so können Sie mich gerne dazu ansprechen. Ich würde mich auch freuen, wenn Sie diese Informationen in Ihrem Netzwerk an interessierte Personen/Organisationen weitergeben könnten – Vielen Dank.