Der World Development Report 2016 stellt auf den Seiten 326ff. sechs Technologien dar, die in den kommenden Jahren wichtig werden (Quelle, PDF): 5G mobil, Artificial Intelligence, Robotics, Autonomous Vehicles, Internet of Things, Consumer 3D Printing. Anhand des Gartner Hypecycles wird auch deutlich, dass sich, das Business 3D Printing schon in einer Phase befindet, die einen wirtschaftlichen Nutzen der Technologie in den Unternehmen aufzeigt. Organisationen können sich anhand dieser Entwicklungen schon frühzeitig auf Veränderungen einstellen und diese in ihren Geschäftsmodellen nutzen. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Hinweise erhalten Sie dazu auf unserer Lernplattform.
Trend 2016: Stärkere Digitalisierung in der Weiterbildung
Der Trend zur Digitalisierung in der Weiterbildung hält an. In der Veröffentlichung Trend 2016 (Wuppertaler e.V.) wird deutlich, dass die Weiterbildung immer stärker von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren wird.
Für die Zukunft erwarten die Weiterbildungsanbieter, dass sich der Trend zum digitalen Lernen auch in der betrieblichen Weiterbildung fortsetzt: Die Bildungsdienstleister rechnen damit, dass in Zukunft Online-Lernen in virtuellen Klassenzimmern, die Bereitstellung von Lerninhalten in digitalen Bibliotheken sowie Videoproduktionen und interaktive Module eine noch deutlich stärkere Rolle in ihrem Dienst-leistungsangebot spielen werden als heute Wuppertaler Kreis e.V. (2016:21): Trends 2016).
Es ist daher ein unschätzbarer Vorteil, dass wir schon früh auf diesen Trend gesetzt, und eigene Angebote mit IHK-Zertifikat entwickelt haben. In der Zwischenzeit sind nicht nur die Blended Learning Lehrgänge stark nachgefragt, sondern wird auch immer mehr auf unser Know-How in der digitalisierten Weiterbildung zurückgegriffen. Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.
Daihatsu nutzt Mass Customization
Es wurde in der Vergangenheit oft darüber diskutiert, und auf Konferenzen propagiert, nun wird es immer mehr Realität: In den letzten Jahren haben die großen Sprünge bei der Anwendung von 3D-Verfahren (Additive Manufacturing) dazu geführt, dass erste Autobauer Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie nutzen. Der Kleinwagen-Hersteller Daihatsu stellt die Vorteile in dem Artikel Daihatsu opens the era of mass customization (26.06.2016) und in dem folgenden Video vor.
Solche Entwicklungen stelle ich auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) vor. Weitere Hinweise zu unseren IHK-Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Generation Y und Mass Customization
Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie ermöglicht es den Kunden mit Hilfe von Konfiguratoren individuelle Produkt oder Dienstleistung zu kreieren, die nicht viel mehr als Standardprodukte kosten. Da so ein Wertschöpfungsprozess hauptsächlich online abläuft, sollte man vermuten, dass gerade die Generation Y solche Angebote sucht und nutzt. Das Ergebnis einer Studie unter 247 deutschsprachigen Studenten ist allerdings ernüchternd:
Abstract: Due to several attitudes, behaviors and skills members of Generation Y qualify themselves as promising target group for mass customization. To analyze the actual acceptance of online mass customization offerings a quantitative study (n=247) among GenYs (mostly German and Austrian students) was conducted. It was found that the actual interest in customization of this group is moderate. The activities and developments of female GenYs however are promising.
Junker, F. / Walcher, D. / Blazek, P. (2016): Acceptance of Online Mass Customization by
Generation Y – an Empirical Study among European Consumers; Study, DE?RE?SA – Design
Research Salzburg, Center for Co-Creation, Salzburg University of Applied Sciences | Download
Dazu passt auch eine Studie, die ich zusammen mit einem Kollegen aus Osteuropa 2014 durchgeführt habe (Veröffentlichungen):
Freund, R.; Piotrowski, M. et al. (2004): Prerequisites for successful introduction of Mass Customization strategy in Central Europe, Manufacturing and Management in the 21st Century, 16.-17.09.2008, Ohrid, Macedonia | Download
Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren Lehrgängen mit IHK-Zertifikat finden Sie auf unserer Lernplattform.
3D-Druck: Einfach mal eine Kinderlampe drucken
Innovationsmanager (IHK): Feedback eines Teilnehmers
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) fand vom 07.04.-19.05.2016 bei der IHK Köln statt. Ein Teilnehmer hat mir nun folgendes persönliche Feedback zugesandt, das ich anonym veröffentlichen darf:
Der Innovationsmanagement-Lehrgang hat mir richtig gut gefallen und mich fachlich enorm weitergebracht. Ich sehe nun das Themengebiet Innovation mit dem richtigen Auge und der richtigen Sehschärfe. Das Blended Learning-Konzept des Lehrgangs ist fundiert, die Umsetzung des Erlernten erfolgte bereits im Rahmen der Fallstudie. Der Dozent vermittelte das Thema auf einem hohen Niveau.
Kurzum: Ein Innovationsmanagement-Lehrgang mit Begeisterungsfaktor.
Daher klare Weiterempfehlung!Teilnehmer: Marketing-Projektleiter in einem Versicherungsunternehmen
Es freut mich sehr, dass der Lehrgang so positiv bewertet wird – Danke! Informieren Sie sich bitte ausführlichauf unserer Lernplattform über die angebotenen Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat
Innovation ist intrinsisch motiviert
In vielen Organisationen wurde erkannt, dass die Rahmenbedingungen für Innovationen wichtig sind. Die Innovationskultur macht es für alle Beteiligten leicht, Ideen zu entwickeln und diese dann in Erfindungen/Inventionen oder sogar in Innovationen umzusetzen – oder eben nicht. In Deutschland, dem Maschinenbau- und Autoland, wird der Innovationsbegriff oft recht eng gefasst und auf Produkte und Dienstleistungen reduziert, die “etwas bringen”. Natürlich müssen Innovationen letztendlich auch eine gewisse Wertschöpfung erbringen. Doch ist das monetäre Ziel nicht ausreichend, denn wie wir bei den Open-Source-Initiativen – oder auch Open-Innovation-Initiativen usw. -, sehen, gibt es viele Menschen, die intrinsisch motiviert sind, ihr Wissen mit anderen zu teilen, um Innovationen zu ermöglichen. Organisationen sollten sich viel stärker damit befassen, wie sie die durchaus vorhandenen Potenziale erschließen können. Ein so verstandenes Innovationsmanagement ist durchaus zeitgemäß, wie die Veröffentlichung Deloitte (2016): Nothing for Money. A Behavioral Perspektive on Innovation and Motivation (PDF). Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen finden auch auf unserer Lernplattform.
Zweites Test-Webinar zu „Arbeit 4.0 und Weiterbildung 4.0“ durchgeführt
Gestern Abend habe ich ein zweites Test-Webinar zu „Arbeit 4.0 und Weiterbildung 4.0“ durchgeführt (Erstes Test-Webinar). Auch bei der zweiten Gruppe von Teilnehmern ging es neben den Inhalten auch darum zu zeigen, wie Openmeetings als Plugin in Moodle (Lernmanagementsystem) funktioniert. Diesmal klappte alles technisch noch etwas besser als beim ersten Test-Webinar. Die Punkte, die uns bei der Durchführung aufgefallen sind, haben wir wieder notiert, um den gesamten Ablauf weiter zu verbessern. Die verschiedenen Möglichkeiten von Openmeetings innerhalb von Moodle sind vielfältig und werden dazu beitragen, dass Inhalte moderner dargestellt, und neue Lernformen angestoßen werden. Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Auto-Innovation oder Auto-Patent Made in Germany?
Die folgende Darstellung hat die Überschrift “Auto-Innovation” obwohl es um “Auto-Patente” geht. Ein Patent ist nicht zwingend eine Innovation. Das wird hier allerdings – wieder einmal – suggeriert. Die Unterschiede eines erweiterten Innovationsverständnisses besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK).
Deutsche Unternehmen sind laut @iw_koeln beim Thema autonomes Fahren besonders innovativ https://t.co/uylQkHYFbf pic.twitter.com/A9w19WwNYz
— Statista GmbH (@statista_com) 7. Juni 2016
Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat
Die von uns entwikelten Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat werden in Köln, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten:
- Projektmanager (IHK)
- Projektmanager Klinische Studien (IHK)
- Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK)
- Innovationsmanager (IHK)
- Wissensmanager (IHK)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.