Künstliche Intelligenz: In Deutschland entwickelt, in den USA und Asien genutzt

cognitive-computing

Der Artikel von Jürgen Schmidhuber Künstliche Intelligenz: Eine Maschine klüger als der Mensch (ZeitOnline vom 02.06.2016) zeigt sehr gut auf, dass in den letzten Jahrzehnten in der Forschung in Deutschland die Basis für die Anwendung der Künstlichen Intelligenz gelegt wurde (Deep Learning):

Seit den 1990er Jahren haben also europäische Steuerzahler die Forschung finanziert, die jetzt einigen der wertvollsten amerikanischen und asiatischen Firmen dient. Auch deutsche Unternehmen interessieren sich nun für unsere Methoden.

Dieser kurze Ansatz zeigt schon das Dilemma: Die Grundlagenforschung, immerhin mit Steuergelder finanziert, bietet in vielen Bereichen den Nährboden für alle möglichen Anwendungen. Das ist nicht nur heute bei Deep Learning so, sondern war in der Vergangenheit auch bei anderen technologischen Themen so. Beispielsweise wurde das MP3-Format bei einer Fraunhofer-Tochter entwickelt, doch die Anwendungen kommen hauptsächlich von internationalen Unternehmen. Es reicht nicht aus, Ideen zu haben, die nicht umgesetzt werden. Auch reicht es nicht aus, Stolz auf die deutschen Erfindungen zu sein, die ihren Schwerpunkt in alten Technologiebereichen (Elektronik, Automobilbau, Maschinenbau usw.) haben. Es gibt immer noch keinen deutschen/europäischen Konzern, der es mit Apple, Google, Facebook, Ebay, Amazon usw. aufnehmen kann. Das sind die Bereiche, die zukunftsfähig sind. Es reicht nicht aus, immer nur in den Rückspiegel zu schauen. Die Zukunft sieht man nur, wenn man auch durch die Frontscheibe des globalen Wettbewerbs schaut. Augen auf! Dazu passt auch der von mir veröffentlichte Artikel Freund, R. (2016): Freund, R. (2016): Wie verändert Cognitive Computing die HR-Landschaft?. In: HR Performance 2/2016, S. 16-19  (PDF). Weiterhin thematisiere ich diese Zusammenhänge auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen finden Sie dazu auf unserer Lernplattform.

Innovationen in KMU fördern

high-tech-strategieDass Innovationen für die Zukunft eines Landes wichtig sind, wird immer wieder hervorgehoben. Deutschland steht im europäischen Vergleich noch recht gut da – im weltweiten Vergleich sieht das allerdings schon anders aus. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Bundesregierung (wieder einmal) der Förderung von Innovationen im Mittelstand angenommen hat. So etwas macht sich auch vor der nächsten Bundestagswahl 2017 gut (Honi soit y mal i pense). Die Veröffentlichung BMBF (2016): Vorfahrt für den Mittelstand (PDF) weist auf folgende Zusammenhänge hin:

Über eine Million innovative Mittelständler einschließlich Kleinstunternehmen zählt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim weist in seiner Innovationserhebung bei Unternehmen mit fünf oder mehr Beschäftigten aus, dass zwischen 2012 und 2014 in Deutschland 125.000 KMU Produkt- und/oder Prozessinnovationen realisiert haben. Der Anteil innovativer KMU ist in keinem anderen großen europäischen Land höher als in Deutschland.

Es ist gut, dass wieder einmal darauf verwiesen wird, doch ist es nicht gut, wenn Innovation auf Produkt- und Prozessinnovationen verengt wird, und z.B. die Förderung von User Innovation kaum (gar nicht?) berücksichtigt wird. Meines Erachtens kommt es auf ein sehr breites Verständnis von Innovation und auf das Innovationsklima in Deutschland an. Solange immer noch neue Entwicklungen als Bedrohung und weniger als Chance gesehen werden, ist das Klima in Deutschland nicht wirklich innovationsfördernd. Der Staat sollte innovativ vorangehen und die alten Strukturen der Verwaltungen in moderne Dienstleistungszentren für die Bürger verwandeln. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Das erweiterte Innovationsverständnis

innovationsverstaendnisSomit geht dieses Verständnis, welches auch von der Europäischen Kommission geteilt wird, sowohl über die Definition einer Innovation als reine Marktneuheit hinaus und erweitert den Blick ergänzend zur Kern-Fokussierung auf FuE getriebenen, technologischen Fortschritt. Erst die Anwendung dieses erweiterten Innovationsverständnisses (vgl. Abbildung) und das Zusammenspiel zwischen technologischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten sowie sozialen Kompetenzen führen zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Innovatoren (…). Dies wird im besonderen Maß durch technologiegetriebene Innovationen erreicht, die den Erneuerungsprozess der Wirtschaft vorantreiben und neue Zukunftsmärkte eröffnen und dabei auch durch wissensbasierte und kreativwirtschaftliche Dienstleistungen noch verstärkt werden können.. Quelle: Prognos (2016:22): Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz

Über solche Zusammenhänge sprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Innovationen: Bei Tesla geht es nicht nur um das Auto

auto-1151626_1920Tesla-Chef Elon Musk ist ein genialer Vermarkter. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Privatpersonen kennen in der Zwischenzeit das “Projekt Tesla”. Dabei verbinden viele allerdings mit Tesla hauptsächlich einen neuen Antrieb (Elektromotor) und möglicherweise noch neue Fertigungsstrukturen. Das ist allerdings nicht genug, denn Tesla hat durch die Freigabe seiner Patente auch das Ziel, ein eigenes Innovations-Ökosystem und ein neues innovatives Geschäftsmodell zu etablieren (Geschäftsmodellinnovation). Beispielsweise gibt Tesla im Vergleich zu den traditionellen Automobilkonzernen sehr wenig für Werbung/Marketing pro Auto aus. Darüber hinaus gibt es auch kein teures Vertriebssystem mit entsprechenden Rabattsystemen. Nicht zuletzt ist es die Unternehmenskultur mit ihrer innovativen Denkweise, die nicht so leicht zu imitieren ist. Das “Projekt Tesla” ist sehr spannend und interessant. Immerhin hat Tesla einen großen Vorsprung gegenüber den traditionellen Autobauern: Gerade hat VW angekündigt, eine neue Batteriefabrik zu planen, da eröffnet Tesla so eine Batteriefabrik im Juni 2016 … Wir leben aktuell in einer spannenden Zeit, in der Innovationen die Spielregeln ganzer Branchen verändern. Über solche Zusammenhänge sprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK) am 01.06. bei der IHK Köln gestartet (Ausgebucht)

flyer-bild-2Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) ist am 01.06.2016 in Köln mit 14 Teilnehmern (max. eigentlich 12) gestartet. Zunächst wurden Grundlagen besprochen und anschließend eine Fallstudie in drei Projektteams bearbeitet. Dabei kamen immer wieder interessante Diskussionen auf, da die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen kommen. Informationen zu den von uns angebotenen Blended Learning Lehrgängen in Köln, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart  finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): Zertifikatsworkshop diese Woche bei der IHK Köln

blended-learning-konzept-pm-ihkDer von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) fand 2016 nun schon zum dritten Mal – ausgebucht – bei der IHK Köln statt. Am vergangenen Mittwoch stellten die drei Projektteams im Rahmen des Zertifikatsworkshops ihre Projektplanungen vor. Es war wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Teams an die Aufgabe herangegangen sind. Die Ergebnisse waren durchweg positiv! Obwohl der Lehrgang für die Teilnehmer oft eine zusätzliche Belastung darstellt, sind die Rückmeldungen am Ende sehr erfreulich. Dass die Teilnehmer den Lehrgang oft weiterempfehlen zeigt sich auch daran, dass der am 01.06.2016 startende nächste Lehrgang schon seit einigen Wochen ausgebucht ist. Nach der Sommerpause bietet die IHK Köln den Lehrgang wieder ab dem 31.08.2016 an. Bitte informieren Sie sich zu den verschiedenen Blended Learning Angeboten auf unserer Lernplattform.

Innovationsmanager (IHK): Zertifikatsworkshop in Köln

innovationDer von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ist in diesem Jahr an die CEN/TS 16555 für Innovationsmanagementsysteme angepasst worden. Der Lehrgang bei der IHK Köln fand vom 07.04.-19.05.2016 statt und war ausgebucht. Teilnehmer aus der näheren Umgebung, aber auch aus der Region Stuttgart, fanden sich in Teams zusammen, um die verschiedenen Elemente eines modernen Innovationssystems auf eine Fallstudie zu übertragen. Diese Transferleistung ist für den Lernprozess wichtig, und vertieft die an den Präsenztagen erarbeiteten Inhalte. In diesem Zusammenhang ist es ein großer Vorteil des offenen Lehrgangs, dass Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen zusammenkommen. Diese Vielfalt an Ideen führt letztendlich auch dazu, dass spannende Ergebnisse entwickelt wurden. Am Donnerstag, den 19.05., haben nun alle drei Gruppen ihre Ergebnisse präsentiert. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass die Teilnehmer auch bei ihren Präsentationen innovativ waren! Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und zeigt, dass wir mit dem Gesamtkonzept für den Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) richtig liegen. Der nächste Lehrgang wird bei der IHK Köln vom 08.11.-13.12.2016 angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Lernen und Wissen: Zwei Seiten einer Medaille

wissenAktuell wird wieder viel über Wissen und Wissensmanagement diskutiert, da es u.a. die neue ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) von allen zertifizierten Organisationen, und auch die CEN/TS 16555 (Innovationsmanagementsystem) verlangt (Das sind nur einige wenigen Beispiele). Liest man sich allerdings die verschiedenen Normen, bzw. Technischen Spezifikationen durch, so fällt auf, dass LERNEN kaum thematisiert wird. Möglicherweise hat es den Hintergrund, dass Lernen immer nur mit Schule, Universität und Weiterbildung usw. in Verbindung gebracht wird. Dabei kann man nicht nicht Lernen (Anlehnung an Watzlawick). Lernen gehört zu unserem Leben – lebenslang. Dieses lebenslange Lernen bedeutet daher auch, dass permanent Wissen “produziert” – besser: konstruiert – wird. In der Freizeit, im Beruf usw. Nach Willke (2004) ist Lernen der Prozess und Wissen das Ergebnis. Verbindet man diese Erkenntnis mit den verschiedenen Lernebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk (Pawlowsky), so wird deutlich, dass dieses System (Wissenssystem) im Kern auch ein Lernsystem ist. Ich bin daher immer wieder verwundert, wenn in den Unternehmen über Wissensmanagement gesprochen wird, die Unternehmen allerdings kaum etwas von den Lernprozessen Ihrer Mitarbeiter (Erwachsener) auf den verschiedenen Ebenen verstehen. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK), der ab September wieder bei der IHK Köln angeboten wird. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Innovationsmanagementsystem nach CEN/TS 16555: Teil 7 veröffentlicht

ts16555-7Wie schon in einem früheren Blogbeitrag erwähnt, besteht die CEN/TS 16555 für Innovationssysteme aus insgesamt 7 Teilen. Bisher waren die Teile 1-6 veröffentlicht. Seit Mai steht nun auch der Teil 7: Bewertung des Innovationsmanagements zur Verfügung:

Durch eine Bewertung des Innovationsmanagements können Treiber für Wachstum und Erneuerung identifiziert werden. Für eine Bewertung des Innovationsmanagements stehen viele Werkzeuge und Ansätze zur Verfügung. Da die Situation einer Organisation und die Zielsetzung für die Bewertung des Innovationsmanagements sehr unterschiedlich sein können, konzentriert sich diese Technische Spezifikation auf zentrale Erfolgsfaktoren sowie den Prozess der Bewertung des Innovationsmanagements. Sie zeigt, welche Einsichten und Auswirkungen eine Organisation von der Bewertung des Innovations-managements erwarten darf. Diese Technische Spezifikation wird somit keine spezifischen Werkzeuge bereitstellen (CEN/TS 16555-7).

Die Technische Spezifikation ist ein Leitfaden und keine Norm, die dann möglicherweise zu einer Zertifizierung führt – keine Sorge. Der Leitfaden ist „unabhängig von Branche, Art und Größe, auf alle öffentlichen und privaten Organisationen anwendbar“. Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) orientiert sich an der CEN/TS 16555. Die zukünftigen Innovationsmanager (IHK) sind abschließend in der Lage, in ihrer Organisation ein Innovationsmanagementsystem aufzubauen und weiterzuentwickeln. Informationen zum Lehrgang finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagementsystem statt Wissensmanagement?

knowledge

Der Begriff Wissensmanagement hat in den letzten Jahren so seine Entwicklung genommen. Anfangs noch mit Informationsmanagement, und mit dem Management klassischer Ressourcen verwechselt, wird heute immer deutlicher, dass der Umgang mit Wissen in einer Organisation eine komplexe Aufgabe darstellt. Dieser Umgang mit Komplexität führt letztendlich zu einem Management des Wissenssystems. Doch wie kann eine Organisation ein komplexes Wissenssystem managen und für sich nutzen? Neben einem modernen Verständnis von Wissen ist es möglich, ein Wirkungsnetz des Wissenssystems zu erstellen und die organisationsspezifischen Generatoren zu identifizieren. Ein solches Wirkungsnetz ist in der Wissensbilanz – Made in Germany integriert und kann Ausgangspunkt für gezielte Wissensaktivitäten sein. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany habe ich damit in verschiedenen Organisationen sehr gute Erfahrungen machen können. Dieses Erfahrungswissen ist auch in den von mir entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) eingegangen. Der nächste Lehrgang wird vom 01.09.-06.10.2016 bei der IHK Köln angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.